Nachträgliche Kellerabdichtung - Dämmplatten teiweilse lose
BAU-Forum: Keller
Nachträgliche Kellerabdichtung - Dämmplatten teiweilse lose
-
hmmm
-
Guter Einwand ...
Guter Einwand ... -
Besser Platten entfernen
-
Ok ... überzeugt ...
Ok ... überzeugt ... -
Vorsicht, drauf bestehen darf er nicht!
Guten Abend,die erste Kellerwände unseres Hauses (Baujahr 1975) wurden kürzlich gegen drückendes Wasser abgedichtet von außen, da der Grundwasserpegel sehr hoch ist und es regelmäßig zu Wassereintritten in den Innenraum gekommen ist.
Als Abdichtungsmaterial wurde eine FPD Dickbeschichtung eines bekannten Herstellers (mit "R" am Anfang) aufgetragen. Anschließend wurde die Außenwand mit XPS Dämmplatten vollflächig geklebt ebenfalls mit einem Produkt von R. als Kleber. Dieses mal mit einer kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtung per Zahnspachtel. Soweit alles gut!
Nun ist mir vor wenigen Tagen aufgefallen, dass zwei der Platten sich etwas von der Wand gelöst haben. Sie klingen zu einem Teil hohl, wenn man da gegen klopft und bewegen sich, wenn man dagegen drückt. Zudem sind die Fugen zwischen den Platten etwas geweitet bzw. der Bitumenkleber in den Fugen ist gerissen. Ich vermute mal laienhaft, dass es Aufgrund der hohen Temperaturen der letzten Tage dazu gekommen ist.
Der ausführende Betrieb meinte nun, dass es sehr schwer ist die (fehlerhaften) Platte nun komplett zu lösen und wieder zu kleben, da die Gefahr besteht, dass man die Abdichtung beschädigt.
Zudem sei das wichtigste, dass die FPD intakt ist und keine weitere Gefahr besteht, wenn die Platten nicht komplett voll flächig kleben, da es sich um einen Anfüllschutz handelt.
Nun würde ich mir hier gerne weitere Meinungen einholen. Kann die Perimeterdämmung so bleiben und die Baugrube verfüllt werden. Oder muss bzw. kann überhaupt hier nachgebessert werden?
Eine weitere Frage: Kann ich auf eine Noppenbahn verzichten? Genügen die Dämmplatten als Anfüllschutz?
Viele Grüße Moin,
schwierige Frage, weil: wenn die Platten geklebt sind und sich offenbar eine Schicht löst, dann stellt sich für mich die Frage welche der Schichten - nämlich der Kleber oder die KMB - sich tatsächlich gelöst hat. Richtig ist, dass XPS deutlichen temperaturbedingten Längenänderungen unterliegt und sich deshalb diese Erscheinungen zeigen können. zur Noppenbahn: Wenn der Füllgrund sich mit den XPS-Platten verkrallt, wie es nach meiner Auffassung nicht zu vermeiden ist, dann würde sich ein weiteres Ablösen einstellen, kann also nicht der Sinn der Sache sein. Es muss danach ein Gleitlager her. Das sind die Noppenbahnen, bei der bitte die Noppen vom Haus abgekehrt eingebaut werden müssen, da andernfalls sich die Noppen in die XPS-Platten drücken und das gleiche Erscheinungsbild wie bei einer Ausführung ohne Noppenbahn einstellen würde.
Grüße
Stefan Ibold Moin moin,
wirklich guter Einwand mit der Frage nach "welche Schicht hat sich gelöst? ". Nach etwas Überlegen und Prüfen glaube ich aber, dass sich wirklich nur die Platten mit dem Kleber gelöst haben, da sich benachbarte Platten nicht mitbewegen und gut an der Wand haften. Sprich: Wenn ich die eine lockere Platte an der linken Seite reindrücke, passiert mit der Platte links daneben nichts. Die Multi Baudicht 2 K Abdichtung wurde auch mit Armierungsgewebe verstärkt. Ich denke, dass diese wie eine Lederhaut wenn dann ganz abgehen würde und die Bewegung auf andere Platten übertragen würde.
Es mag zwar sein, dass der Kleber an der Abdichtungsschicht gut hält, aber wenn ich vorne auf den XPS Dämmplatten versuche einen kleineren Placken zu entfernen, lässt sich dieser von der Platte lösen. Vermutlich klebt nun der Kleber bombenfest auf der Abdichtung, hat sich aber von der Platte gelöst.
Wenn man nun einfach mal davon ausgeht, dass nur die Platten locker sind: Muss ich mir da weiter Gedanken machen, oder hat das keinen Einfluss auf die Abdichtung an sich?
Die Tatsache, dass zwei Platten schon locker sind, bestärkt meine Vermutung eine Noppenbahn mit Gleitschicht zu nutzen. Vielen Dank für den Hinweis!
Viele Grüße Maik Grundsätzlich wurde die die Beschichtung und Beplankung mit XPS fachlich korrekt ausgeführt. Wie Herr Ibold absolut richtig ausführt, ist die Frage, ob sich die polymere Beschichtung oder die KMB gelöst hat. Da Sie in Ihrem Haus eine erhöhte Wasserbelastung haben, würde ich definitiv auf der Entfernung der Platten bestehen. Moin,
die Argumente sind einleuchtend. Nach etwas rumdrucksen habe ich nun einen Termin zur Prüfung bekommen. Lieber nochmal prüfen lassen, als dass man später Probleme bekommt.
Ich bin aber mal gespannt, wie die Platten herausgenommen werden können, da sie mittig liegen und bei der Dicke von 14 cm auch eine Art Überlappung bzw. Nut und Feder hat. Hoffentlich wird das dann nicht verschlimmbessert.
Viele Grüße Maik Es bleibt dem Unternehmer überlassen, wie er nachbessert. Fordert der Bauherr unnötiges und übertriebenes, muss er für die Kosten einstehen, sodann der Unternehmer dies schriftlich nachweislich angezeigt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Freundlich gefragt ...
Freundlich gefragt ... -
Hinterläufigkeit der Platten?
Moin,ich habe einfach mal freundlich gefragt und drum gebeten. Heute war nun der Handwerker hier und hat die eine betroffene Platte rausgeschnitten. Siehe da ... der Kleber war noch komplett an der Platte und hatte an der einen Seite keinen Kontakt mit der Wand. Wurde jetzt nach geklebt. Die Abdichtung selber dahinter ist bombenfest.
Viele Grüße Maik Sodann drückendes Wasser ansteht, müssen die Platten Vollflächig verklebt sein und dürfen nicht von Wasser hinterlaufen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Noch eine andere Frage ...
Noch eine andere Frage ... -
Alles ist möglich ...
Der ausführende Handwerker meinte zu mir, dass das Reihenhaus scheinbar ohne Streifenfundament gebaut wurde und lediglich die Bodensohle vorhanden ist. In unserer Baubeschreibung von damals wurde das Streifenfundament mit aufgeführt. Oder ist das Streifenfundament üblicherweise weiter innen unter der Bodensohle (auf Höhe/Tiefe der Wand)? Wie wurde erfahrungsgemäß Mitte der 70er gebaut? wie bei dem namhaften Autohersteller auch.
Freibuddeln und genau gucken, wenn man es genauer wissen möchte.
Mit freundlichen Grüßen -
Weiter geht"s ...
Weiter geht"s ... -
Das kommt drauf an!
Vielen Dank für die bisherigen Tipps. Noppenfolie mit Gleitschicht ist nur angebracht. Nun wollte ich in Eigenleistung die Kunststofflichtschächte montieren und mir stellt sich nun die Frage, ob die (unteren) Bohrlöcher noch irgendwie abzudichten sind. Diese befinden sich zwar oberhalb der Problemzone, aber mir kommt es komisch vor nun die Abdichtung zu "durchlöchern". Oder mache ich mir da zu viele Gedanken?!Viele Grüße Je nach dem, wie viel Wasser ansteht, wie das abzudichten und auszuführen ist oder ob sogar die Lichtschächte wasserdicht an die Wand anzuschließen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Sehr interessante Frage und auch die dementsprechenden Antworten
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmplatte, Nachträgliche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Nachträgliche Verblendung mit Dämmschicht …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat …
- … reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in Wohnräumen, Kirchen, …
- … nachträgliche Verblendung der Putzfassade …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus Verputzen ohne WDVS
- … anschaue sehe ich schon oft deutlich, wie sich die darunter die Dämmplatten abzeichnen und einige andere negative Effekte. …
- … in Ihrem Fall brauchen Sie ein solches Gutachten gar nicht. Das nachträgliche Verputzen einer Wetterschale (Vorsatzschale) egal ob aus Platten oder Sichtmauerwerk ist …
- … Es gibt keinen Tatbestand aus dem sich für Ihren Fall eine nachträgliche Dämmpflicht aus der EnEVAbk. ableiten würde. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS?
- … Wir möchten unser Fertighaus (Putzfassade, laut Anbieter für nachträgliche Dämmung von wegen der Traglast/m² geeignet) nachträglich dämmen. …
- … etwas überhaupt? Halten schwere Verblender (ca. 30 kg/m²) an einer Dämmplatte oder kann ich davon ausgehen, dass die Platte sich im Laufe …
- … - hat jemand Erfahrungen, welcher Anbieter so etwas preiswert anbietet? Dämmplatten mit Riemchen in Klinker Optik habe ich beispielsweise bei vandersanden gefunden, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Minustemperaturen geklebt - abreißen lassen?
- … Ich kann nicht erkennen, wo da eine Verbindung zwischen Dämmplatte und Kleber entstanden sein soll. Außer unten erkennt man auf einem …
- … Meines Erachtens nach nur durch das Entfernen der Dämmplatten und Neuverklebung bei regelgerechten Bedingungen. Auch wenn die Platten momentan halten …
- … Meines Erachtens nach nur durch das Entfernen der Dämmplatten und Neuverklebung bei regelgerechten Bedingungen. …
- … anzog. Nun war auch wirklich zu sehen, wie große Teile der Dämmplatte am Kleber und damit an der Wand haften blieben. …
- … mit dem Baugutachter zu dem Schluss gekommen, dass die Entfernung der Dämmplatten, was ja nun Abmeißeln und nicht einfaches Abziehen mehr bedeutet …
- … dann ist das Runterreißen der Dämmplatten eher kontraproduktiv. Wer macht dann die Wulst-Punkt-Batzen weg oder glättet ab …
- … der 2 Seiten nicht klebt, muss alles runter. Da hilft kein nachträgliches Dübeln. …
- … schon schlimm ...) ist eine Sammelbezeichnung. Befallen war die Kartonrückseite der Dämmplatten.. nicht die ursprüngliche Backsteinwand. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDV Berechnen - Wer kann helfen?
- … Wissen Sie was passiert, wenn Sie Dämmplatten an die Wand …
- … 3 Tabelle 1 rein. Dort steht, welchen U-Wert sie bei der nachträglichen Dämmung vorhandener Außenwände einhalten müssen (maximal zulässiger Wert). …
- … bauaufsichtlicher Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik empfehlen, bestehend aus Kleber, Dämmplatte, Armierputz und Deckputzlage. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse
- … nachträgliche Dämmung Flachdach/Terrasse …
- … wenn die alte Dichtung bleiben kann - welche Dämmplatten wären dann die richtigen? …
- … die bestehende Dichtung wasserfeste Dämmplatten aufzubringen, dann nochmal eine Schicht Bitumen (haptsächlich um die Dämmplatten zu schützen) und dann wieder Splitt und die pflastersteine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5er YTONG-Außenmauern dämmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … Streitfrage wer die Kosten für das freilegen des Sockels und die nachträgliche Isolierung tragen muss, bzw. ob es Aufgabe des Malers gewesen wäre …
- … Ist am Sockel eine systemzugehörige Perimeterdämmplatte verbaut worden? Sind die Dämmplatten gemäß Zulassung verklebt (vollflächig oder …
- … ist, verläuft oberhalb einer relativ eindeutigen Abgrenzung. Sind hier unterhalb Perimeter-Dämmplatten eingebaut? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung hat sich gesetzt!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … der Bodenverhältnisse die Frostsicherheit nicht nach unten sicherstellen kann; eine dicke Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost …
- … auch kein WU-Beton erforderlich. l Und die mit versetzten Fugen verlegten Dämmplatten bilden eine kapillarbrechende Schicht. …
- … Eine PE Folie reicht als Abdichtung ebenso wenig aus wie die Dämmplatten! …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … als Kugelähnlich. Eine PE Folie ist kEine Abdichtung und Eine extrudierte Dämmplatte auch nicht ... Wir können nun darüber phliosophieren das es in …
- … gegen Bodenfeuchte erbracht haben will, und man hat nur 20 cm Dämmplatten und Kies als Abdichtungsmaterial vorzuweisen, dann geht das juristisch in die …
- … Vielleicht rührt da der Irrtum her: Wenn etwas die Zulässigkeit von Dämmplatten als Perimeter-Dämmplatten, Wasseraufnahme usw. gesagt wird, hat das immer …
- … könnte (kann ja nicht ganz ausgeschlossen werden, und sei es durch nachträgliche Veränderungen am Haus) ... ich weiß nicht, wie man von da …
- … im Beispiel geht es ja nur um fachgerechtes Anbringen von zugelassenen Dämmplatten. Ich wollte nur damit erklären, dass das vorhanden sein von …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmplatte, Nachträgliche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmplatte, Nachträgliche" oder verwandten Themen zu finden.