Oberflächenwasser von Terrasse dringt in Kellerwand ein
BAU-Forum: Keller
Oberflächenwasser von Terrasse dringt in Kellerwand ein
Oberflächenwasser von Terrasse dringt in Kellerwand ein
-
Na dann halt nächstes Jahr sanieren und alles runter!
Hallo! Vor 15 Jahren hatten wir unterhalb der Garten-Terrasse (GT) vor unserem Haus einen zusätzlichen Kellerraum anbauen lassen. Die GT liegt also oben auf dem K auf. Seit längerem dringt von oben Wasser an versch. Stellen in die K-Wände ein. Offensichtlich ist die Wasserableitung von der T-Oberfläche nicht korrekt ausgeführt. Die T ist mit Gefälle angelegt, am Ende ist eine Regenrinne (RR) angebracht. Aber das Wasser gelangt nicht komplett in die RR, "hinter" der RR ist alles nass. Auf die Betondecke des Kellers wurde wohl Wärmedämmung und Wasserabdichtung vorgenommen, oben drauf dann Estrich (E), der nicht weiter isoliert wurde, ganz oben halt Fliesen. Direkt unter dem E an der RR ist ein Kunststoff-Tropf-"Blech" (KTB) eingearbeitet, das nach außen in die RR führt. Aber das Wasser hat sich den Weg auch auf die Unterseite des KTBs gebahnt. Dort drunter ist z.B. eine Holzlatte zu sehen, die tropfnass und kurz vor der Auflösung ist - siehe Bild 4: Das Braune ist die RR, dann das Holz mit Loch, durchs Loch sieht man das KTB von unten, das Graue ist die Mauer. Das komplette Entfernen des Estrichs und ein Neuaufbau der Isolierung an der Ablaufkante wäre der beste Weg, aber jetzt vor Winteranfang nicht mehr gangbar. Es geht um noch mögliche Sofortmaßnahmen. Wie kann ich erreichen, dass das Wasser tatsächlich in die RR gelangt, und auch das unter dem KTB befindliche Wasser von der Wand weggeführt wird? Nachtrag: Das Wasser, welches direkt bis zur 90-Kante gelangt, wird recht perfekt über Kunststoffteile - links im 1. Bild zu sehen - in die RR abgeführt. Es gelangt aber Wasser - wer weiß vorher, vielleicht durch Risse im Estrich - auch unterhalb des E"s nach vorne, um die Ableitung dieses Wassers geht es. Und alles neu aufbauen. Von unten nach oben.
Für die Übergangszeit im Winter bis nächstes Jahr, in dem Sie dann Ihr Vorhaben der Sanierung der Terrasse realisieren können, streichen Sie die komplette Terrasse - bis in die Rinne hinein und an der anderen Seite denn dann auch im Wandanschlussbereich an der Wand hoch - mit einer Abdichtung, mit einer Dichtschlämme zum Beispiel.
Weber Saint Gobain, Dichtschlämme, D 2 oder wie die Bezeichnung jetzt ist, D 24, Reaktivabdichtung. 80,00 € pro 24 Kilo Gebinde, zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.
3 mm dick aufgetragen sollte das - um einen Winter zu überstehen - reichen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Dichtungsschlämme
Dichtungsschlämme -
Na ja, das kann man sehen wie man möchte!
Hallo u danke für die Antwort. Das totale Verpacken des Baukörpers in Dichtungsschlämme würde vermutlich für einige Zeit abdichten. Allerdings ist dies nicht möglich. Die Terrasse wird als Weg in den Garten täglich benutzt, und der tägliche Blick auf die Schlammfläche ist während einer Rohbauphase sicher akzeptierbar, später nicht. Ginge es um eine solche Radikalkur ohne Rücksicht auf Optik, könnte man auch ruckzuck den Baukörper mit Folie einwickeln. Das hätte die gleiche Wirkung und wäre viel preiswerter. Nein, das geht so nicht. Es muss schon versucht werden, dass oberhalb der Betonplatte zur Kante hindrängende Wasser komplett aufzufangen und von der senkr. Wand fernzuhalten. Sie hatten eine Totalsanierung aus Witterungsgründen verneint, zumindest die Sanierung zu unterlassen damit begründet, da der Winter kurz vor der Türe stehe.
Angesichts dessen, dass es jetzt schon November ist und in der Regel ab April saniert werden kann, ist eine Dichtungsschlämme sicherlich tollerierbar. Wir reden hier über einen Zeitraum von ca. fünf Monaten, mehr nicht.
Dichtschlämme ist auch absolut gerade und eben gegelättet auftragbar, was mit der Sorgfältigkeit dessen steht und fällt, wie gut oder wie schlecht der Ausführende es ausführt. Die Dichtungsschlämme ist grau und kann sehr glatt gehalten werden. So glatt, als wenn die Terrasse gestrichen worden wäre.
Von Schlamm kann da keine Rede sein.
Da Dichtungsschlämme im ausgehärteten Zustand sehr zäh ist, kann sie sicherlich auch für den Zeitraum von fünf Monaten begangen werden, ohne das dies die Dichtigkeit der Schlämme beeinträchtigen wird.
So zu sagen, ein rundum sorglos Paket, zumindest bis Ende März oder Mitte April.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Folie sie auch zum Ziel führt, dann machen Sie dies doch und decken Sie Ihre Terrasse mit Folie ab.
Schnee auf einer mit Folie abgedeckten Terrasse zu schaufeln dürfte aber schon ein Problem darstellen oder nicht so einfach auszuführen sein, als wenn Sie Dichtungsschlämme auftragen. Nicht zu vergessen, dass Sie die Folienabdeckung ebenso ständig kontrollieren müssen, wenn es stürmt oder es windig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Abdichtung
Abdichtung -
Na Ihr begehren in allen Ehren ... ,
Sehr geehrter Herr Reinartz! Ihr Bemühen in allen Ehren. Aber ich werde die Terrasse weder zu hohen Kosten - was dann bis zum April ein verlorener Betrag wäre - mit Dichtschlamm bedecken, noch mit einer Folie abdecken. Nochmal: Wir reden nicht über einen Rohbau! Und außer Männern, die sich ausschließlich für eine Funktion interessieren, und sämtliche möglichen anderen Aspekte ignoriern können, gibt es auch noch Frauen, die bekanntlich sowas wie ästhetische Empfindungen haben - zurecht übrigens. Nein, das störende Wasser muss am Austrittsort aufgesammelt werden, und irgendwie wird das schon gehen. Soviel Austrittsstellen gibt es ja nicht, da muss halt irgendeine Folie eingearbeitet werden, sodass das Wasser kontrolliert abgeführt werden kann. Das mal als Beispiel. Wollte ich die Terrasse unbedingt oben rum abdichten, könnte ich mich auch jetzt noch ransetzten und alle Fliesen neu verlegen. Aber ich hatte gehofft, es gäbe einen schnelleren Weg. Vielleicht hat noch jemand andere Vorschläge. was auf den Fotos zu sehen ist, sieht nicht so sehr gut um nicht zu sagen unfachmännisch aus. Darüber diskutieren und fachsimpeln ist auch sicherlich entbehrlich, denn wäre ordnungsgemäß gearbeitet worden, wäre Ihre Terrasse wohl dicht.
Und nun gut, die Begehren Ihrer Frau, können wir ja hier nicht erahnen. Zu Recht wie Sie schreiben, sehe ich anders. Bevor ich eine weitere Schädigung durch eindringendes Wasser in Kauf nehmen würde, würde ich die graue Dichtschlämme in Kauf nehmen. Und mal ehrlich, damit müsste meine Frau dann eben halt leben, Smiley. Im Winter geht meine Frau ja nicht auf die Terrasse, dass bleibt mir vorbehalten um die vom Schnee zu befreien. Aber so setzt jeder seine Prioritäten anders. Ihre so, meine so.
Ggf. hätten Sie halt vorher reagieren müssen und vielleicht die Ausführung überwachen lassen sollen, als die Terrasse neu belegt worden ist.
Eine Terrasse neu mit Fliesen zu belegen, führt auch nicht allein schon zur absoluten Dichtigkeit der Terrasse. Da sind einige Arbeiten mehr erforderlich.
Ist aber ja auch kein Problem, ich hatte nur einen sehr preisgünstigen Vorschlag der Abdichtung empfohlen, nach dem Sie dann hätten, bis April auch nicht mehr nachsehen müssen.
Machen Sie es halt anders und gut isss.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Seit längerem dringt von oben Wasser an versch. Stellen in die K-Wände ein.
Seit längerem dringt von oben Wasser an versch. Stellen in die K-Wände ein. -
Kunststoff verstreichen?
Kunststoff verstreichen? -
Nein
Nein
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Oberflächenwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nötige Erdkollektorfläche für eine Wärmepumpe
- … Haus (etwas schwieriger) genutzt werden. Wird der Erdkollektor zusätzlich unter der Terrasse verlegt, stünden insgesamt leider nur. 120 m² zur Verfügung. …
- … (momentan 10-20 cm, letzten Sommer ca. 100 cm) sehr. Das gesamte Oberflächenwasser der davorliegenden Umgebung (ca. 2 km) fließt vermutlich in dieser Weise …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … Anschluss Terrasse an Hauswand …
- … Bei unserem Neubau in Holzständerbauweise enden die Fenstertüren an der künftigen Terrasse oberhalb des Sockels. Um einen etwa 25 cm großen Höhenunterschied …
- … beim rein- und rausgehen (reingehen, rausgehen) zu vermeiden, soll die Terrasse möglichst hoch ansetzen. Die Ausführung ist mit bruchrauem Hartsandstein in Splittbettung auf Recycling-Unterbau geplant, Epoxidharzmörtel für die Fugen, Gefälle 2,5 %. Vor Wand bzw. Sockel soll eine Noppenbahn eingebaut werden. …
- … Wie dichte ich die Hauswand ab, wenn sich die Oberkante der Terrasse ca. 5 cm über der Unterkante Hauswand befindet? …
- … Mist, der Galabauer hat bereits die Terrasseneinfassung mit riesigem Aufwand auf dieses Niveau gesetzt (5 cm über …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sohlplattenhöhe bei Grundstücksgefälle
- … Sohlplatte/Bodenplatte einzubringen ist, wenn ein Grundstück leichtes Gefälle hat und Oberflächenwasserprobleme bestehen. Über die gesamte Hausdiagonale besteht ein GrundstücksGefälle von 62,48 …
- … mussten, dass die Bodenplatte Tiefer lag, als das umliegende Terrain (zur Terrasse haben wir 1 m hohe Winkelstützen einbauen müssen). Wir haben dereinst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenabschluss nach anerkannten Regeln der T ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bauschaden
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer?
- … Terrassentür Wassereintritt: Lösungen für Höhenunterschied …
- … Erfahren Sie Lösungsansätze für Wassereintritt durch eine Terrassentür bei Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer. Expertentipps zur Abdichtung …
- … Terrassentür, Wassereintritt, Höhenunterschied, Abdichtung, Altbau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht …
- … terrassentuer-wassereintritt-hoehenunterschied-loesungen …
- … Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer? …
- … Altbau in der zweiten Etage und habe ein Problem mit unserer Terrassentür. Vor unserem Wohnzimmer befindet sich ein Flachdach, das wir als …
- … Terrasse nutzen dürfen. Das Dach ist etwa 30 cm höher als unser …
- … Fußboden, und die Terrassentür ist 2 Meter hoch. …
- … Original-Titel: Wassereintritt durch Terrassentür: Lösungen für Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer? …
- … der 2ten Etage.Vor unserem Wohnzimmer ist ein Flachdach das wir als Terrasse nutzen dürfen.Das Dach ist etwa 30 cm. höher als unser Fußboden.Die …
- … Terrassentür ist 2 meter hoch.Nun läuft beim öffnen der Tür das …
- … Relevante Keywords: Terrassentür, Wassereintritt, Höhenunterschied, Abdichtung, Altbau, Flachdach, Renovierung, Mietrecht …
- … mit minimaler Neigung zur Wasserableitung. Häufig bei modernen Gebäuden oder als Terrassendach verwendet. …
- … Verwandte Begriffe: Terrassendach, Abdichtung, Entwässerung …
- … Eine Vorrichtung zur gezielten Ableitung von Oberflächenwasser. Wird oft vor Türen oder entlang von Terrassen installiert, um …
- … die Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Kann als Lösung für Wassereintritt an Terrassentüren dienen. …
- … die Wohnqualität als auch die Bausubstanz beeinträchtigen kann. Der Höhenunterschied zwischen Terrasse und Wohnzimmer sowie die unzureichende Abdichtung der Terrassentür führen zu …
- … aus der baulichen Situation eines Altbaus ergibt. Der Höhenunterschied zwischen der Terrasse und dem Wohnzimmer führt dazu, dass Regenwasser beim Öffnen der Terrasse …
- … die Notwendigkeit, eine geeignete Abdichtung zu gewährleisten und die Zugänglichkeit der Terrasse zu berücksichtigen. …
- … Der Wassereintritt durch die Terrassentür in Kurt's Altbauwohnung ist ein technisches Problem, das mehrere …
- … erfordert jedoch eine Anpassung der Türhöhe und könnte den Zugang zur Terrasse erschweren. Eine alternative Lösung könnte darin bestehen, eine Überdachung oder eine …
- … In vielen Altbauten gibt es ähnliche Herausforderungen, insbesondere wenn Flachdächer als Terrassen genutzt werden. Die Lösung dieses Problems könnte daher auch anderen Mietern …
- … Ist eine Drainage-Lösung auf der Terrasse möglich? …
- … Abdichtungstechniken für Terrassentüren …
- … Verschiedene Methoden zur effektiven Abdichtung von Terrassentüren, um Wassereintritt …
- … Entwässerungssysteme für Terrassen und Balkone …
- … Es ist ein eingebauter Baufehler, es fehlt der Anschluß des Flachdaches an den festen Teil des Türrahmens. Dieser lässt sich nicht herstellen. Der Fehler liegt an der Höhe des Flachdaches in Verbindung mit der Tür. Verantwortlich ist der Eigentümer, sein Eigentum wird durch den Fehler zerstört. Nun kommt es auf den Mietvertrag mit dem Fragesteller an: entweder bauliche Veränderung der Tür oder verschließen der Tür mit Abdichtung und somit eine Nichtnutzung der Terrasse (ist diese überhaupt genehmigt?) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden)
- … Terrassenabdichtung, inkl Wand- und Türabdichtung erneuern (kein Gefälle vorhanden) …
- … Ich muss meine Terrassenabdichtung erneuern (Eigenleistung) und brauche dringend Unterstützung bezüglich Ausführung und …
- … Die Terrasse hat eine Tiefe von 4 m. Die maximale Aufbauhöhe ist durch …
- … Sie nimmt sowohl das Oberflächenwasser des Regens als auch das aufspritzende Wasser auf und leitet es …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon Sanierung Gefälle Pflicht?
- … zum Erstellen einer wasserundurchlässigen Beschichtung gegen nicht drückendes Oberflächen- und Sickerwasser (Oberflächenwasser, Sickerwasser) aufgebracht. Laut Handwerker könnte ich darauf ein Schwimmbad bauen und …
- … Auf den Dichtschlamm sollen Terrassendielen aus Sibirischer Lärche mit Unterkonstruktion verlegt werden. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie kann man nachträglich Gefälle auf Bitumen erzeugen?
- … wir möchten unsere Terrasse, welche gleichzeitig das Dach einer Doppelgarage ist mit neuen Betonplatten, lose …
- … für Ihre Antwort. Bisher gibt es eine Regenrinne am Ende der Terrasse und ein Randprofil mit Löchern, durch die das Wasser abfließen soll. …
- … da aber natürlich nicht alles an. Ein Meter weiter auf der Terrasse/dem Dach steht das Wasser dann. Wenn ich Stelzlager verwende, habe …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pfütze auf Balkon nach Sanierung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Oberflächenwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Oberflächenwasser" oder verwandten Themen zu finden.