Dampfbremse Keller Altbau
BAU-Forum: Keller

Dampfbremse Keller Altbau

Dampfbremse im Keller Altbau 21.10.2014  -  4 Std. bearbeiten

Hallo, mit was kann ich meinen Keller abdichten.

Mein Haus Baujahr 1938 hat einen feuchten Keller. Der Kellerfußboden besteht aus Beton, der ganz glatt ist, aber ist kein Bohnerwachs auch keine Farbe drauf. In der Waschküche fast glänzend, perlt das Wasser an einigen Stellen kurz ab. An den Zwischenwänden ist die Pappe der Sperrschicht ca. 3 cm über den Betonboden. Es müsste also noch einen Unterbeton geben, wo die erste Steinschicht drauf steht. Der Kellerboden ist ca. 1,30 m unter Außenfläche. Grundwasser ca. 4-5 m tief. Ich vermute einen wasserundurchlässigen Beton. Vor 15 Jahren war der Keller noch normal trocken, je nachdem Sommer oder Winter. Jetzt wird es immer feuchter. 80,90 % Luftfeuchte jetzt. Im Winter bei 80 %, bei großer Kälte auch mal 75 %. Pappe und so fühlt sich feucht an. Auf dem Beton hatten sich kleine nasse Flecken gebildet und die obere glatte Schicht hat sich abgelöst. Die Flecken werden immer größer, tiefer und sehen weißlich aus. Durch mein gezieltes Lüften und einem Luftentfeuchter sehen die Flecken nicht mehr nass aus aber werden trotzdem größer. Ich vermute, dass die Feuchtigkeit an den Stellen durch den Beton kommt. Was kann ich mache? Ich wollte jetzt mit 2 K Epoxidharz den gesamten Keller streichen, um die Feuchtigkeit zu beseitigen. Da gibt es aber diffusionsoffenes und diffusionsdichtes Harz. Im Internet habe ich mehrfach gelesen, man solle diffusionsoffen nutzen. Ist das wirklich so, wenn ja warum? Hilft das Epoxidharz oder gibt es kostengünstigere, gleichwertigere andere Lösungen? Oder muss ich was ganz anderes machen?

MfG

  • Name:
  • Ulrich
  1. Vielleicht

    ... sollte sich das erstmal ein Fachmann vor Ort ansehen und danach mit Ihnen klären, was sie eigentlich von dem Keller erwarten und erst DANN wird über mögliche Materialien und Verfahrensweisen geredet.
  2. Nun wegen was soll abgedichtet werden, wenn die Feuchte durch Tauwasser entsteht?

    Foto von Edmund Bromm

    Natürlich soll ein Sachkundiger erst prüfen .. hier stimme ich mit Herrn Tilgner überein. Lesen Sie sich doch zu diesem Thema erst ein. Siehe hierzu:

    Frage wäre  -  wie hoch steht das Wasser ohne den Luftentfeuchter? Und ist es nicht ein Widerspruch "gezieltes Lüften" und Luftentfeuchter? Ich denke entweder oder! Bei Feuchtewerten über 70 %  -  es fehlt jedoch die Temperatur vom Raum und den kältesten Stellen  -  ist Tauwasser nicht auszuschließen.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN