Schimmel auf/unter dem Fußboden
BAU-Forum: Keller

Schimmel auf/unter dem Fußboden

Liebe Fachleute,

im Souterrain meines Hauses hatte ich ein kleines Badezimmer (ca. 2 x 2,8 m). Der Fußboden, sowie die Wände waren gefliest. Die Tür zum Garten war eine typische Kellertür (etwas undicht), die Außenwand des Hauses ist nicht gesondert gedämmt. Vor dreieinhalb Jahren wurde der Raum zu einem "Kleiderzimmer" umgebaut, weil ich Platz benötigte. Dusche, Waschbecken sowie Fliesen an den Wänden wurden entfernt. Die Wand wurde mir Goldband verputzt (Feinputz). Die Fliesen am Boden wurden belassen, da darunter noch Wasserleitungen für die Küche im Nebenraum verliefen. Auf dem Fußboden wurden Fichtendielen auf ca. 20 mm hohen Leisten verlegt, anschließend klar lackiert. Anschließend wurde noch eine neue Tür/Fenster (U Wert = 1,1) an der einzigen Außenwand eingebaut An den Wänden wurden Regale angebracht, an einer anderen Seite eine Kleiderstange. Zum Problem: Kürzlich benötigte ich einen Gürtel, der wohl schon länger auf dem Fußboden hinter den aufgehängten Sachen lag; er war total verschimmelt. Auch Schuhe, die dort standen waren teilweise befallen. An der Wand ist kein Schimmel oder Feuchtigkeit zu sehen, auch die Klamotten in den Regalen, bzw. die etwas höher gehängten Sachen an der Kleiderstange sind offensichtlich nicht betroffen.
Als Laie würde ich sagen, dass zwischen Fliesenboden und Holzboden eine Kältebrücke entstand, die wohl durch Kondenswasser Schimmel entstehen lassen hat (der zumindest oberhalb des Bodens nicht sichtbar ist). Könnte ich da richtig liegen?
Wenn das so ist, würde ich jetzt gerne wissen, wie ich den Boden neu verlegen kann, damit die Feuchtigkeit nicht erneut auftritt. Da ich die Wand zur ehemaligen Küche daneben durchbrechen lasse, muss ich den Boden sowieso erneuern. Reicht es zur Isolierung Styroporplatten, o.Ä. zwischen die Unterkonstruktion zu legen? In der Höhe des Bodens bin ich sehr eingeschränkt, da die Gesamthöhe des Raums eh nur 1930 mm beträgt.
Für die Beantwortung der Frage (n) bedanke ich mich schon einmal im Voraus

  • Name:
  • ellian
  1. Ihre Gedankengänge sind korrekt

    Foto von Martin Kempf

    Der Schimmel entsteht durch Kondenswasserbildung an den kältesten Punkten im Raum. Wobei dieser bei Ihnen im Bodenbereich liegen dürfte. Sie können mit diesem Kondenspunkt spielen: Dämmen Sie den Zwischenboden, dann erreichen Sie eine höhere Oberflächentemperatur auf dem Bodenbelag und somit vermeiden Sie Kondenswasser. In genau diesem Moment. Aber: würden sie ein oder zwei Matratzen auf den Boden drauflegen, so wird die Temperatur am vorher problemlosen Punkt wieder fast in Bereiche absacken, die vor dem Einbringen der Zwischenbodendämmung vorhanden waren und es kann dann durchaus zum verschimmeln der Matratzen kommen. Denn die Matratzen würden dann als zusätzliche Innendämmung wirken und die Wirkung ihrer Zwischenbodendämmung großteils aufheben. Wenn Sie dieses Spiel mit Ursache und Wirkung stets im Hinterkopf behalten, können Sie mit ihrem Raum schadenfrei spielen und leben. Wenn Sie auch mal an was anderes denken wollen, würde ich eher über einen hygrostatgesteuerten, elektrischen Luftentfeuchter nachdenken (z.B. bei Amazon, Preisklasse zwischen 100 und 200 €.) Damit können Sie an der zweiten Stellschraube der Kondensatentstehung drehen: nicht an der Temperatur, sondern an der Luftfeuchte. Könnte effektiver sein.
  2. Danke für die Rückmeldung

    @Martin Kempf,

    Der Raum ist nicht richtig "Keller", sondern Souterrain mit zwei Wänden zu Nebenhäusern und einer Außenwand. Diese schließt ebenerdig mit dem Garten ab, hat 2 große Fenster. Wäre es denn hilfreich, z.B. das Holz wegzuhauen, eine Feuchtigkeitssperre aufzubringen und anschließend Laminat/Parkett mit einer unterliegenden Dämmschicht zu verlegen? Es werden ja keine Matratzen o.Ä. darufgelegt, für regelmäßige Lüftung wäre gesorgt. Die zweite Möglichkeit mit dem hygrostatgesteuerten, elektrischen Luftentfeuchter schließe ich eher aus, da nach Renovierung des Raum er ja wieder trocken/schimmelfrei sein wird

    Gruß Ellian

    • Name:
    • ellian

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN