Trotz Weißer Wanne und zusätzlicher Abdichtung des Lichtschachtes tritt Wasser unter dem Kellerfenster heraus. Wie kann festgestellt werden, woher das Wasser kommt?
BAU-Forum: Keller

Trotz Weißer Wanne und zusätzlicher Abdichtung des Lichtschachtes tritt Wasser unter dem Kellerfenster heraus. Wie kann festgestellt werden, woher das Wasser kommt?

Sehr geehrtes Bau-Forum.

unser Haus (BJ. 2002) steht mit dem Keller (als Weiße Wanne konstruiert) permanent im Grundwasser. Im Normalfall auch kein Problem. In diesem Jahr fiel bei uns enorm viel Regen und plötzlich tritt am Kellerfenster innerhalb des Lichtschachtes und oberhalb des Grundwasserspiegels Wasser ein. Da wir dachten, das liegt an einer Undichtigkeit des Lichtschachtes haben wir diesen freigebuddelt und ihn großflächig abdichten lassen. Nun kam es gestern Abend / heute Nacht erneut zu heftígen Regenfällen (nördliches Ruhrgebiet) und erneut trat Wasser an der gleichen Stelle ein. Glücklicherweise haben wir das Bauloch um den Lichtschacht noch nicht verfüllt, sodass klar erkennbar war, dass es am Lichtschacht nicht liegt, da das Grundwasser weit unterhalb der austretenden Stelle liegt und auch während des Regens lag. Ich vermute nun, dass das Wasser ggfs. Oberflächenwasser ist und irgendwo anders herein läuft, sich seinen Weg innerhalb der Wanne sucht und am Fenster heraustritt. Hierzu kurz der Aufbau meiner Weißen Wanne von außen nach innen: 6,5 cm Außenschale 10 cm Dämmung (Styropor) 14 cm WU Ortbeton 5,5 cm Innenschale die Fugen wurden mit dem System von Wolf abgedichtet.

Kann mir jemand helfen, wie ich das "Einstiegsloch" finden kann? Oder gerne auch eine Empfehlung, wer mir helfen kann?

Ich weiß einfach nicht mehr weiter.

Ein großes Dankeschön im Voraus von einem mal wieder durch Regen um den Schlaf gebrachten Hausherren

  • Name:
  • Michael Haase
  1. Das vermute ich auch

    " Ich vermute nun, dass das Wasser ggfs. Oberflächenwasser ist und irgendwo anders herein läuft, sich seinen Weg innerhalb der Wanne sucht und am Fenster heraustritt. "

    Wenn man das Oberflächenwasser nicht daran hindern kann, in die ehemalige Baugrube zu laufen und dort als drückendes Wasser hochzusteigen, muss man es ableiten oder abpumpen.

    Vermutlich liegt ein bindiger Boden vor, der nicht ausreichend verdichtet wurde und wegen der Lichtschächte auch nicht ausreichend verdichtet werden konnte, der jetzt das Wasser in seinen Löchern aufnimmt.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
  2. Was für ein Lichtschacht?

    Kunststoff, Beton, in die WW integriert, wie entwässert, wie abgedichtet, steigt das Wasser bei Regen im Lichtschacht hoch und dann durchs Fenster, dann recht ess ggf eine Glasscheibecdrauf zu legen, Foto?
  3. Wasser steigt in der Wand hoch

    Hallo,

    ja, Wasser steigt in der Wanne hoch. Allerdings wird das Grundwasser durch zwei Pumpenschächte, die an die Drainage angeschlossen sind auf Niveau gehalten.

    Der Lichtschacht ist aus Kunststoff. Im Lichtschacht steigt kein Wasser durch die angeschlossenen Drainagerohre hoch. Alles  -  bis auf ein wenig Feuchtigkeit vom Regen  -  trocken.

    ich habe heute die Fensterbank herausgenommen und hier sieht man ganz deutlich, dass das Wasser zwischen Styropor und WU-Beton (Wanne) "hochgedrückt" wird?!?! Merkwürdigerweise liegt der Grundwasserspiegel zum gleichen Zeitpunkt ca. 50 cm tiefer, also unterhalb Fensterbankhöhe! Kann sich das Wasser hochdrücken? Reicht es, den Bereich der Fensterbank einfach nur gegen drückenden Wasser abzudichten? Hält das überhaupt lange? Merkwürdigerweise kommt das Wasser in der Mitte der "Fensterbank" heraus und nicht am Rand. Das hätte ich vermutet, wenn es Oberflächenwasser sein sollte, da kürzester Weg.

    Vielen Dank im Voraus für weitere Tipps.

    Michael

    • Name:
    • Michael Haase
  4. Wie es zwischen WU-Wanne und Styropor kommt

    ist die eine Frage.

    Aber offenbar ist dieser Raum nicht mit der Drainage verbunden, sodass das Wasser nicht abfließen kann.

    Hier sollte man wohl noch Löcher zur Entwässerung vorsehen.

    • Name:
    • Pauline Neugebauer
  5. Bitte holen Sie sich professionelle Hilfe, ...

    Foto von wiki

    Bitte holen Sie sich professionelle Hilfe, wahrscheinlich ist die Ursache sogar leicht zu beheben. AUF KEINEN Fall BOHREN SIE BITTE Löcher IN DIE SANDWICHPLATTEN!
  6. Hallo, erstmals muss eine Weiße Wanne ...

    Hallo, erstmals muss eine Weiße Wanne dicht sein und sollte keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen benötigen. Man kann den Schaden mittels Betoninjektionen von innen beseitigen. Habe selbst über Jahre Weiße Wannen gemacht und Betoninjektionen und kann sagen das funktioniert. Überhaupt die Kombination Weiße Wanne und Betoninjektionen ist sehr gut. Weitere Infos unter:

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN