Horizontalsperre
BAU-Forum: Keller
Horizontalsperre
-
Unbewohnten Keller schützen?
Hallo,das ist doch eigentlich unnötig. Die Steine können unter Wasser liegen, solange kein Frost kommt macht das nichts.
Die mittelalterlichen Bauten hatten alle keine Hozizontalsperre.
Streifenfundamente Baujahr 1965 wird man kaum abdichten können. Der damalige Beton, vermutlich nicht gerüttelt, hat eine Vielzahl von Löcher. Die kann man nicht alle mit irgendwas tränken wenn es noch bezahlbar sein soll.
Ich kenne einen Fall, wo man mit einem relativ dicken Sperrputz auf der Innenseite, ein Natursteinmauerwerk abgedichtet hat. Zumindest kann man damit eine einzelne Wand mit wenig Geld versuchsweise verbessern.
Aber es gibt auch Bilder, wo man aufsteigende Feuchtigkeit mit einem Plattenbelag zurückhalten wollte. Dann stieg die Feuchtigkeit eben ein weiteres Stockwerk höher. Bilder dazu in Eichler, : Bauphysik
Wenn man eine 1965 "vergessene" Horizontalsperre nachträglich einbauen will, wird es jedenfalls richtig teuer.
-
Und was - wenn es "nur" Tauwasser ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Horizontalsperre, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeit …
- … in der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut und im im Bild festgehalten habe. Trotzdem bleibt der SV bei seiner Aussage. Das Gericht scheint im Recht zu geben. Übrigens ist dieser Schaden in der anderen Doppelhaushälfte nicht aufgetreten. …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- … um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der Horizontalsperre liegen. Damit verliert diese Sperre seine Funktion!? …
- … Mit den Messgerät BK5 will der SV eine fehlende Horizontalsperre ermittelt haben, die Firma Klimatherm bezeichnet dies als Blödsinn. Es ließe …
- … sich mit diesem Gerät nur Feuchtigkeit feststellen, nicht aber die Ursache. …
- … Zieht die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit auf, verfpälscht man so nicht das Messergebnis? …
- … seit das Haus im September 2004 wieder bewohnt ist, sind alles Feuchtigkeits- und Schimmelschäden (Feuchtigkeitsschäden, Schimmelschäden) verschwunden? …
- … Können Sie vielleicht mir Ihre Ansicht über die möglichen Ursachen der Feuchtigkeit mitteilen. Ist es ein reine Heiz- / Lüftungsthema oder kommt es von …
- … Kieselbeet her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Die Feuchtigkeit dingt oberhalb …
- … der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verhindere ich Moos. und Algenbildung durch Latexfarben?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … feuchtigkeitsschutz …
- … es nach etwa zwei Jahren wieder zu bröckeln. Es scheint, dass Feuchtigkeit von unten eindringt, obwohl beim letzten Mal eine ordentliche Abdichtung vorgenommen …
- … Bei einem kleinen Abstand zum Mauerwerk könnte dies doch auch das Feuchtigkeitsproblem lösen. …
- … halten bisher gut und verfügen über eine Tropfrinne. Allerdings scheint die Feuchtigkeit von unten aufzusteigen. …
- … gehalten) fängt es wieder an zu bröckeln. Es zieht wohl immer Feuchtigkeit von unten, obwohl es mindestens beim letzten Mal für mein laienhaftes …
- … kleinen Abstand zum Mauerwerk lässt, müsste das doch auch mit der Feuchtigkeit gehen. …
- … Relevante Keywords: Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … Ein Luftspalt zwischen Fassadenverkleidung und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk vor Schäden schützt. …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- … und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, …
- … die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit genau zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine grundlegenden baulichen Mängel vorliegen. …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes trotz ordnungsgemäßer Abdichtung deutet darauf hin, dass die Ursachen für die Feuchtigkeitsproblematik möglicherweise nicht vollständig erfasst wurden. Es könnte sinnvoll sein, …
- … Drainage und die Abdichtungssysteme genauer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit von unten eindringt. …
- … Lösung darstellen können. Ein Abstand zum Mauerwerk könnte tatsächlich helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten und die Brüstung vor weiteren Schäden zu schützen. …
- … wichtig, dass die Platten fachgerecht montiert werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit hinter die Verkleidung gelangt. Eine professionelle Beratung könnte hier von Vorteil …
- … an einer Terrassenbrüstung könnte eine durchaus sinnvolle Lösung darstellen, insbesondere wenn Feuchtigkeit von unten eindringt. HPL- oder Akrylplatten bieten eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen …
- … wenn sie mit einem kleinen Abstand zum Mauerwerk montiert werden, die Feuchtigkeitsprobleme mindern, da Luftzirkulation ermöglicht wird. Es ist jedoch wichtig, die …
- … zu berücksichtigen, da die Effektivität dieser Maßnahme von der Art der Feuchtigkeitseinwirkung und der Konstruktion der Brüstung abhängt. Die Erhaltung der Fliesen …
- … von Fassadenplatten aktuellen Normen und Standards, insbesondere wenn es darum geht, Feuchtigkeitsprobleme zu bekämpfen. Die DINAbk. 18531 und DIN 18533, die sich …
- … Fortbestehende Feuchtigkeitsprobleme …
- … Trotz Fassadenplatten könnte die Grundursache der Feuchtigkeit bestehen bleiben, was …
- … Schäden am Mauerwerk führen kann. Eine gründliche Untersuchung und Behebung der Feuchtigkeitsquelle ist unerlässlich. …
- … Lassen Sie eine gründliche Analyse der Feuchtigkeitsursache durch einen Bausachverständigen durchführen, um die Eignung von Fassadenplatten als …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz …
- … Abdichtung kann Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung oder Risse eindringen. …
- … Ja, eine Hinterlüftung ist wichtig. Sie ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden …
- … Können Fassadenplatten das Feuchtigkeitsproblem komplett lösen? …
- … Fassadenplatten können das Problem deutlich verbessern, aber die Ursache der Feuchtigkeit sollte zusätzlich untersucht und behoben werden, um eine dauerhafte Lösung …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- … für Feuchtigkeitsprobleme bieten. …
- … Effektive Wasserableitung kann helfen, Feuchtigkeit von der Terrassenbrüstung fernzuhalten und Schäden vorzubeugen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verantwortung für nicht fachgerechte Isolierung der Nachbargarage und rechtliche Folgen: Expertenrat gesucht
- … nicht Fachgerechte Isiolierung der Nachbarage verantwortlich? bzw. was würde bei einem Feuchtigkeitsschaden der Garage passieren? Können die neuen Eigentümer der Garage jetzt …
- … haben nur dann eine Mitverantwortung wenn sie höher aufschütten und die Horizontalsperre überbrücken. Ansonsten führt ein Eigentümerwechsel nicht zu Abdichtarbeiten des Nachbarn. Insgesamt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konflikt mit Nachbarn: Erhöhung des Nachbargrundstücks und Nutzung unserer Garagenwand als Stütze
- … Folie an die Garagenwand gelegt wurde. Klar, so wird vermieden, dass Feuchtigkeit von der Erde in die Hauswand zieht. Aber was ist mit …
- … der Feuchtigkeit, die zwischen der Hauswand und der Folie einzieht. …
- … Sie müssen dem Nachbarn die Bauzeichnung der Garage zur Verfügung stellen und der muß ihnen seine Baumaßnahme schriftlich mitteilen. Hier könnte das bedeuten, dass der Nachbar z. B. Winkelsteine bis Unterkante der Garagenfundamente setzen muß und er die Länge der Garage fachgerecht abdichten muß (z.B. Z-Winkel angebohrt und abgedichtet) da nun Wasser oberhalb der Horizontalsperre der Garagenwand eindringen kann. Hintergrund ist die Tatsache, dass ihre …
- … Nachbarn, diese Maßnahme ohne Sicherung der Mauer vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit fortzusetzen und habe die entsprechenden Paragraphen hinzugefügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Ziegelmauerwerk unter der Erde
- … Bei einem Mauerwerk von 1872 ist möglicherweise keine Horizontalsperre eingebaut. Das sollte man vor Beginn aller Arbeiten klären. Ohne eine …
- … solche Sperre, wird auch weiterhin eine, wenn auch geringere, Feuchtigkeit in der Wand aufsteigen. Der nachträgliche Einbau einer solchen Sperre wird von Spezialfirmen ausgeführt und ist bestimmt teuer. …
- … Und klar, gucken ob eine Horizontalsperre vorhanden ist. Falls nicht, halt eben dann auch noch eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Horizontalsperre, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Horizontalsperre, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.