stellvertretend für meinen Nachbarn, sind wir auf der Suche nach Rat. Das Einfamilienhaus wurde 2003 neugebaut. Nach 2 Jahren zeichneten sich an der Kellerinnenwand - hin zur Kellertreppe - erste Feuchtigkeitsspuren im unteren Drittel ab. Die ehemalige Baufirma tauchte nochmals auf, um es zu begutachten und führte wohl auch eine Feuchtigkeitsmessung durch. Alles sei trocken und in Ordnung ... Mittlerweile ist der Gewährleistungszeitraum vorbei. Einen "selbstverschuldeten" Wasserschaden im Keller, durch eine defekte Pumpe gab es ebenfalls vor 2-3 Jahren, deshalb sind manche Feuchtigkeitsschäden vor allem die im Innenbereich nicht so ganz ein und dem selben Ursprung zuordbar.
Es wäre super hilfreich, wenn sich der Ein oder Andere die mitgelieferten Bilder und das Video mal anschauen könnte, um uns einen Rat zu geben. (In der Videobeschreibung hinterlasse ich noch weitere Links zu weiteren Bildern.)
Was könnte die Ursache sein, wie sollte man das Problem am besten beheben?
Ist es bautechnisch eigentlich in Ordnung, das die Kellertreppe im Innenbereich keinen Teeranstrich erhalten hat? (siehe Bilder). Wir sind für jeden hilfeichen Tipp mehr als dankbar.
Noch Fragen offen, weil ich mich zu schlecht erklärt hab? Einfach her damit.
Vorab schon mal vielen Dank i.A.