fehlende Hohlkehle Bodenplatte
BAU-Forum: Keller
fehlende Hohlkehle Bodenplatte
-
Holen Sie sich Hilfe.
Hallowir haben ein Haus Baujahr. ca. 70er Jahre. Nun haben wir in der Kellerwohnung eintretende Feuchtigkeit von außen. Leichter Schimmelbefall im Sockelbereich. Nach vielen Prüfungen gehen wir stark davon aus, dass die fehlende Hohlkehle daran Schuld ist. Wir hatten vor ca. 2 Jahren einen neuen Weg gepflastert und dabei konnten wir sehen, dass unser Haus keine Hohlkehle hat. Unsere erste Lage sind Ziegelsteine, dann kommt die Dammsperre und dann Mauersteine. Ein paar Stellen unter der Dammsperre (Ziegelsteine) waren feucht. (Wir haben den Putz abgeklopft und konnten es sehen)
Kann man die Hohlkehle selber machen? Wenn ja wie und welches Material brauchen wir dafür?Vielen Dank für die Antwort Werter Forumsteilnehmer,
nicht jedes Haus hat oder braucht eine Hohlkehle, es kommt immer auf die entsprechende Konstruktion an, die gerade am Objekt vorherrscht. Eine Hohlkehle wird nur benötogt, wenn die Bodenplatte nach außen über das Mauerwerk übersteht, ansonsten nicht.
Lassen Sie sihc von Jemandem helfen der sich mit der Angelegenheit auskennt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Hallo ja die Bodenplatte steht in ...
Hallo ja die Bodenplatte steht in ... -
Hohlkehle nicht allein betrachten
Hohlkehle nicht allein betrachten -
Dem Beitrag von Herrn Lott ist beizupflichten!
Hallo ja die Bodenplatte steht in etwa 20 cm über
ich hatte schon einen Baubiologen hier der meinte es könnte davon kommen. Die Betrachtung, dass die Hohlkehle fehlt, greift zu kurz.
Wenn der Keller eine bituminöse oder mineralische Außenabdichtung aus den 70er Jahren hat, dann können Sie davon ausgehen, dass die Abdichtung schadhaft und am Ende der Lebensdauer (40 Jahre) ist oder von vornherein mangelhaft angebracht wurde, insbesondere im Zusammenspiel mit einer Gebäudedränung, die auch heutzutage in vielen Fällen nicht fachgerecht erstellt wird und manchmal sogar eher Feuchteschäden begünstigt.
Trotzdem kann ein Altbaukeller auch mit schadhafter Abdichtung ausreichend trocken bleiben, wenn die Grundwassersituiation und der anstehende Boden das hergeben.
So sind besonders bei einer Kellerwohnung immer auch bauphysikalische Aspekte (Tauwasserausfall, zu geringe Lüftung und Beheizung) ausreichend zu beleuchten.
So könnten Sie in dieser Heizperiode erstmal versuchen, schimmelanfällige Wandbeläge zu entfernen (Tapeten, Vertäfelungen) und den Bereich schimmelunanfällig zu streichen (Kalkfarben, Silikat) und dann überdurchschnittlich zu heizen und zu Lüften. Vielleicht verschwinden die Probleme dann. Werter Forumsteilnehmer,
Herr Lott hat einen sehr guten Beitrag geleistet.
Ob ich persönlich mit der Lösung von Herrn Lott zufrieden wäre, ist natürlich eine andere Frage.
Dauerhaft und ohne Sorgen dem Problem entgegen zu wirken, begehrt natürlich sicherlich anderer Maßnahmen, die es herauszufinden und zu entscheiden gilt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hohlkehle, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Bodenplatte mit …
- … und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden …
- … geforderten und nicht bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was tun mit Abrisskante
- … wäre jetzt auf max 5-10 cm zu kürzen, darauf dann eine Hohlkehle auszubilden und dann das ganze mit Schlämme und später mit Bitumen …
- … Darauf wird oder wurde dann in der Regel die Randschalung der Bodenplatte vorgehalten. Normalerweise müsste da bei Ihnen noch die Bodenplatte drauf liegen …
- … so das die Stirnseite der Bodenplatte schon mit dem Außenputz Überputz wurde, kann das sein? Was wir sehen ist lediglich da Fundament, nicht die Bodenplatte weil die Überputzt worden ist!? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohlkehle
- … Hohlkehle …
- … Wo fängt man an die Platten an die Wand zu machen, über der Hohlkehle oder auch bereits darunter? Auf der Lange von 4 m …
- … habe ich am Anfang eine Hohlkehle von ca. 3 cm, am Ende ist keine mehr. …
- … Dämmen sollten Sie bestenfalls alle Sichtbaren Bauteile, ... Stirnseite der Bodenplatte, Hohlkehle oben drauf und die senkrechte Wandfläche. Bedenken Sie, …
- … dass Sie die Perimeter-Dämmplatten entsprechend dem vorhandenen Profil der Hohlkehle bearbeiten und entsprechend zuschneiden sollten/müssen, damit die scharfkantigen Plattenränder sich nicht in die Hohlkehle eindrücken können. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVS, sowie Erdreich abdichten.
- … Bodenplatte nachträglich dämmen und zum WDVSAbk., sowie Erdreich abdichten. …
- … Nachfolgend einige Fakten mit Fragen, deren Lösungswege mich sehr beschäftigen; unser Haus (Baujahr. 2004) wurde 2008 nachträglich mit einem WDV-System gedämmt. Dieses besteht aus 10.5 cm starkem Jackodur-Dämmplatten und 2 cm starken Klinker-Riemchen. Ich beabsichtige nun die Außenanlagen soweit möglich in Eigenarbeit zu gestalten. Bei der geplanten Neuanlage meiner Terrasse habe ich folgende Probleme: die Bodenplatte ist nicht gedämmt; eine Seite der Bodenplatte (zur Terrasse) habe …
- … die Platten habe ich mit Kaltkleber auf Bitumenschweißbahn (die auf die Bodenplatte aufgeschweißt wurde) geklebt. Ist eine rundum verlaufende Dämmung der Bodenplatte überhaupt …
- … erforderlich und sinnvoll? Die Bodenplatte hatte vor Dämmung und Verklinkerung einen Überstand von 10 cm zum Mauerwerk; durch das WDVSAbk. wird die Bodenplatte um ca. 0,5 cm überragt. Jackodur stößt von unten an …
- … erforderlichen Höhe aufzubringen 1. Wie kann ich - zwischen Dämmung der Bodenplatte und WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen - einen wasserdichten Anschluss erstellen, durch den …
- … auch die geplante Dämmung der Bodenplatte und das WDVSAbk. mit Klinker-Riemchen an den Wänden geschützt sind? Noppenbahn? Wenn ja, wie erstellt man den oberen Abschluss (wasserdicht?) (Bild 1) 2. Im Frontbereich liegt die Bodenplatte so hoch, dass dort die Klinker nicht abgedeckt werden. Umlaufend …
- … kann hier der Abschluss /Anschluss erstellt werden, ohne das Wasser zwischen Bodenplattendämmung und Hausdämmung (Verklinkerug) läuft (von der Straße aus im sichtbaren …
- … oder Teichfolie an die Klinkerriemchen anschließen und über die Jackodur-Dämmung der Bodenplatte ziehen? Diese mit Kies bis zur ersten Klinkerreihe einschließlich bedecken? Im …
- … Stufe zwischen Wohnung und Terrasse haben möchte (Bild 3)? Auf die Bodenplatte wurde hier eine Bitumenschweißbahn aufgebracht, wobei zwischen Bodenplatte und Kunststoffelement der …
- … Türen keine rechtwinklige, eng anliegende Verklebung erfolgte, sondern abgerundet (wie eine Hohlkehle). Wenn der vorhandene Raum mit Beton ausgegossen werden würde, könnte …
- … des fertigen Terrassenaufbaues nicht unter die Garage rutscht (Bild 4 ungedämmte Bodenplatte / Bild 5 nachträglich gedämmte Bodenplatte)? Sollte sich jemand Sachkundiges die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trotz Perimeterdämmung Noppenfolie notwendig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel zieht Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenbahn und Vlies für Perimeterdämmung erforderlich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliches Stemmen der Außenwände
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hohlkehle, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hohlkehle, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.