Guten Tag,
ich habe zwei große Kellerräume, wovon einer als Gästezimmer genutzt wird und ein großes Bad.
In dem Gästezimmer existiert ein großes Fenster, welches oben an der Decke entlangläuft, da dort direkt der Erdboden ist.
Nun habe ich in dem Gästezimmer an den Außenwänden (Sichtbeton, weiß gestrichen) hinter Möbeln aufsteigende Feuchte und etwas Schimmel entdeckt. In dem Abstellraum hinter ein paar Umzugskisten und in einer Ecke unter dem Regal ebenfalls.
Ich gehe also davon aus, dass es sich um falsches Lüftungsverhalten meinerseits handelt
Als erste Sofortmaßnahme habe ich diesen mit Mellerlud Schimmelentferner behandelt und die Wand gesäubert. Dann habe ich ein Hygrometer und Thermometer aufgestellt, welches mir bei 18 °C Raumtemperatur 60 % Luftfeuchtigkeit angezeigt hat.
Ich habe mit einem Heizlüfter den Keller jetzt über zwei Wochen hinweg immer auf 25-28 ° aufgeheizt und dies dann "rausgelüftet". Also Nachts.
Die Wand hat dann einen trockenen Eindruck vermittelt.
Inzwischen habe ich reinen Kalkputz auf diese Wände aufgebracht und mit reiner Kalkfarbe weiß gestrichen.
Was ich jetzt ein wenig kritisch betrachte, sind die auf den Fotos zu sehenden Stellen. Dort ist in den Ecken wieder Feuchtigkeit zu sehen. Der Rest des Raumes ist komplett trocken, bzw. sieht zumindest so aus. Die Wand macht keinen feuchten Eindruck, wenn man diese berührt.
Es handelt sich aber in der Hauptsache um die Wandstellen, die besonders intensiv mit Schimmelentferner behandelt wurden, welcher ja nicht auf Kalkputze aufgebracht werden sollte. Kann es damit zu tun haben? Andere ebenfalls behandelte Wandstellen, zeigen das Bild jedoch nicht.
Was würdet ihr mir bei diesem Problem jetzt empfehlen? Einfach noch weiter abwarten und heizen und Lüften, um noch mehr Feuchtigkeit rauszubekommen oder jemanden kommen lassen, der diese Sache fachkundig bewertet? Welche Informationen würden euch noch weiter helfen, um mir zu helfen?
Seltsamerweise habe ich in dem Bad keinerlei Probleme an keiner Wad, aber dort ist auch eine Lüftung installiert, die bei Licht dauernd läuft.
Aufsteigende Feuchte im Keller, aber nicht sicher, ob es sich wirklich um Feuchte von außen handelt
BAU-Forum: Keller
Aufsteigende Feuchte im Keller, aber nicht sicher, ob es sich wirklich um Feuchte von außen handelt
-
Alle Angaben
deuten eigentlich auf Kondensfeuchte hin.
Warum sollte Feuchte von außen gerade hinter Möbeln und Umzugskisten aufsteigen?
Bei einer Luftfeuchte von 60 % reicht eine etwas kühlere Außenwand aus, um zur Kondensation zu führen oder zumindest bei fehlender Ventilation lokal für fast gesättigte Luft zu sorgen.
Ein ungedämmter Keller ist als Wohnraum immer kritisch. Da hilft nur heizen und lüften oder entfeuchten. Dass warme Außenluft oder Luft aus den wärmeren Räumen im EGAbk. auch beim Abkühlen im Keller zu Problemen führt ist Dir ja offenbar bekannt. -
Danke sehr
Hallo und danke, ja im Grundsatz ist mir die Problematik bekannt. Da ich mich aber nicht genau auskenne, habe ich mir genau die Fragen gestellt, die Sie hier beantworten. Also beispielsweise, wie kann es sein, dass Nässe, falls von außen kommend, nur hinter Kisten oder Möbeln verstärkt auftritt. Besonders der Punkt mit der Luftfeuchtigkeit vs. Temperatur leuchtet mir ein.
Nach nunmehr weiteren vier Tagen intensiven Heizens der Kellerräume sind die Stellen nahezu komplett verschwunden. Allerdings hat der Raum jetzt auch durchgehend immer mind. 21! C gehabt. -
Ich habe bei mir einen Luftentfeuchter aufgestellt und seitdem ist mein Keller trocken
-
ja
, das ist eine gute Idee. Der Raum hat ca. 26 m² Grundfläche und normale Zimmerhöhe. ICh habe jetzt seit einer weiteren Woche einen Bautrockner stehen und die Flecken sind fast verschwunden. Ich glaube, dass wirklich nur durch Fehler meinerseits zu viel Kondenswasser an den Wänden war/ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchte, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt zu feuchten Milieu besteht und die Rerdung wirksam ist. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … habe ich von Anfang an eine Vakuumpumpe dazu angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind …
- … Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem …
- … am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 pro Tonne. Das …
- … Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … Bedienungen von vorn (wir sind fast ausschließlich im Kesseltausch in alten Kellern tätig) …
- … - die Zerlegbarkeit in zwei Teile zur problemlosen Einbringung in den Keller …
- … mit ihrer oft falschen Bedienung und dem Verheizen von viel zu feuchtem Holz!). Ich komme von dem soeben zu Ende gegangenen Industrieforum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit BUSO-Solardach?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchte, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchte, Keller" oder verwandten Themen zu finden.