Hallo
Ich habe eine Frage: Wir haben einen Altbau Baujahr 1962. Der Kellerboden ist aus Beton, zumindest die obere Schicht. Diese ist mit einer flexiblen Farbe wohl gestrichen worden, alles vor unserem Kauf. Diese blättert stellenweise arg ab, der Kellerboden erscheint manchmal bei bestimmter Witterung auch feucht. Daher hält wohl die dichte Farbe nicht, wie ich mir das als Laie zusammenreime staut sich unter der Farbe quasi der Wasserdampf. Wie das eben so im Altbau so ist, zeigen sich auch an den unteren 10-20 cm der Wände Abplatzungen und versandeter Putz. Diese habe ich stellenweise für mein gutes Gewissen mit Sanierputz erneuert. Der Keller ist außen nicht abgedichtet, was unser Geldbeutel nachträglich auch nicht zulässt.
Da der Keller aber unbewohnt und unbeheizt ist, ist mir das eigentlich egal. Nun aber noch mal zum Boden:
Wir möchten den Boden dennoch einfach aus optischen Gründen neu machen, da er eben recht schlimm aussieht und sich nicht sauber halten lässt. Welche Möglichkeiten der diffusionoffenen Beschichtung oder Belegung gäbe es? Hat dazu jemand Tipps, gibt es spezielle Bodenfarben die offen sind? Wäre es auch möglich, einen "offenen " Holzboden zu legen?
Vielen Dank
Grüße Christian
Kellerboden im Altbaukeller. Streichen? Boden legen?
BAU-Forum: Keller
Kellerboden im Altbaukeller. Streichen? Boden legen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerboden, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … kurz zur Erklärung. Durch die Fußbodenheizung läuft nicht warmes Wasser, sondern das verdichtete, warme Kältemittel. Die …
- … Betonkernaktivierung, die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. (Den Kellerboden im warmen Haus wird man ja wohl nicht auskühlen wollen.) …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Herr Langbei aber scheinbar noch nicht verstanden, mit dem im Fußboden zirkulierendem Kältemittel sind Sie doch immer auf die Wärmepumpe angewiesen. …
- … gearbeitet. Es wird unterschiedliche Heizkreise geben, wie bei einer klassischen Fußbodenheiizung auch, das Prinzip ist das selbe. Lediglich die kreisel-Pumpe der …
- … muss und nicht relativ direkt mit einem Wärmetauscher in die Fußbodenheizung (wie beim …
- … Wärme aus dem Solarkollektor in Wasserwärme, die direkt in die Fußbodenheizung (FBHAbk.) einfliessen kann (oder in den Puffer kommt). …
- … Temperaturen über 40 Grad benötigt werden, um warmes Brauchwasser und Fußbodenheizung (FBHAbk.)-Heizungswasser bereitzustellen. Nur derartig hohe Temperaturen sind vom Solarkollektor nicht …
- … Grad warmes Wasser 500-100 Liter) dazu zu nutzen, um eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit dieser Wärme zu versorgen. Dies funkt leider nur …
- … 60 Grad anheben kann, welches dann sehr wohl für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und als Brauchwasser nutzbar ist. …
- … es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser …
- … hat das System der Bauteilaktivierung zur Heizung und Kühlung über massive Bodenplatten und Decken mittlerweile auch …
- … System gerne verstehen. Wir wollen für unseren Neubau ein wassergeführtes Fussbodenheizungssystem einbauen - ist das auch schon eine Art thermische Bauteilaktivierung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … Fußbodenaufbau Pelletslagerraum …
- … kann mir einer sagen, ob im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … alles andere ist egal. Beton völlig ausreichend, da der Fußboden mit den Pellets Aufgrund der eingebauten Schrägen sowieso nicht in direkter …
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … nicht mit Feuchtigkeit vollsaugen. Natürlich ruhen die Pellets nicht auf dem Boden, sondern auf dem üblichen Trichter. …
- … - Die Kellerbodenplatte ist …
- … Pelletsraum (bzw. im ganzen Keller) KEIN Estrich (da Dämmung unter der Bodenplatte). Hatte vom Keller außen noch die flüssige Bitumenanstrichfarber übrig. Die …
- … habe ich großzügig an Decke, Wände und vor allem Boden verteilt . Sozusagen als Abdichtung. Keine Ahnung obs was bringt. Nachteil ist, dass das eine absolute Sauerei ist. Boden wurde anfangs nie richtig Trocken. Jeder der reinging (Heizungsbauer, ich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Filigrandecke, ausreichend für einen stehenden Pool dimensionierbar bei diesem Abmaßen?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Boden …
- … Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der …
- … Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer …
- … nach entstehen so an den Wänden Feuchtebrücken. Die Schweißbahn auf dem Boden kann nicht mit der Sperrschicht überlappt werden. Hätte der Architekt hierauf …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … DELTA System weisen die darauf hin, dass die Abdichtung des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände herangeführt werden soll und mit …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kamin mit Beton verfüllen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerboden, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerboden, Boden" oder verwandten Themen zu finden.