Kellerüberflutung durch Verschluss der Grundleitung im Haus
BAU-Forum: Keller
Kellerüberflutung durch Verschluss der Grundleitung im Haus
Kellerüberflutung durch Verschluss der Grundleitung im Haus
-
Grundsätzlich falsch geplant?!
Grundsätzlich falsch geplant?! -
Da hätte doch ...
Da hätte doch ... -
Nach einer DIN-gerechten Erstellung hört sich das nicht an!
Wir haben am 30.6.2010 unseren Neubau in Siegburg bezogen. Nach ca. 5 Wochen wurde bei uns nach einem "mittelschweren" Regen ein Feuerwehreinsatz mit Kellerauspumpen erforderlich (Die Regenfallrohre vom Dach sind in das Hausrohrsystem eingebunden). Der herbeigerufene Kanalnotdienst stellte einen Verschluss der Haus-Grundleitung im Bereich der Austrittstelle der Grundleitung am Haus fest. Ursache dafür könnte Bauschutt in der Hauptleitung gewesen sein.
Zur Sicherheit wurde am folgenden Tag aber auch noch eine Kameraerkundung vom Revisionsschacht der Hauszuwegung aus durchgeführt. Dabei traten nach Auskunft des Kanalreinigers "abenteuerliche" Dinge ans Licht. Nach ca. 18 Metern gerader Strecke unter dem Zufahrtsweg macht das Abwasserrohr einen starken 90 - 100 Grad Knick. Hinter dem Knick befindet sich dann direkt die Austrittsstelle der Grundleitung aus dem Haus. Sofort dahinter münden an einer Stelle 4 - 5 Nebenrohre aus den verschiedenen Räumen unseres Hauses in die Grundleitung. Der Kanalreiniger bezeichnete diese Konstruktion als "Hirschgeweih" und meinte, so etwas würde schon seit 20 Jahren nicht mehr gebaut, da hier die Probleme programmiert seien. In Verbindung mit dem dann direkt folgenden 90 Grad-Knick, würden an dieser Stelle immer wieder "Feststoffe" hängen bleiben und zu Rohrverschlüssen führen. Eine 90 Grad-Führung in diesem Bereich verstoße eigentlich auch gegen die Vorschriften. Der Knick sei viel zu stark und führe zum Rückstau.
Unser Rohbauer und auch unser Architekt geben sich ahnungslos, "so etwas hätten Sie noch nie erlebt". Sie glauben beide an ein einmaliges Ereignis, durch Bauschutt hervorgerufen.
Wir als Bauherren glauben dies aber nicht. Wir werden jetzt in ständiger Angst leben, ein weiteres Mal abzusaufen. Wir glauben, hier muss die Rohrführung mit viel Aufwand geändert werden. Inkl. Gutachter, Anwalt, Gericht und hoher finanzieller Vorleistung. Kann uns jemand einen Rat geben?
Vielen Dank,
Guido und Petra V. ... interessante Rohrführung?
Ganz habe ich es nicht verstanden. Die längste Strecke ist 18 m unter dem Gehweg ... und vor dem Knick vereinigen sich noch andere Abwasserrohre ... die dann auch zig Meter unter dem Gehweg verlaufen?
Wie (wo?) ist das aufgestaute Wasser in den Keller gelaufen?
Bodenablauf oder WC unter der Rückstauebene?
Rückstauklappe vorhanden?
Gruß mindestens ein Kontrollschacht angeordnet werden müssen. Wer plant denn Grundleitungen mit mehreren Richtungsänderungen und Abzweigen in Serie ohne Schacht? Und wer baut 90-Grad-Winkel in Grundleitungen ein?
Gegen einmalige Ereignisse hervorgerufen durch Bauschutt hilft die ordnungsgemäße Spülung, verbunden mit Kontrolle auf Dichtigkeit, vorzunehmen spätestens anlässlich der Abnahme.
Lassen Sie doch mal feststellen, ob die Leitungsführung den üblichen Regeln der Technik entpricht. Wenn nicht, hat nicht nur der Bauherr ein Problem. Werter Forumsteilnehmer,
bei Regenwasser sind 90 ° Bögen (noch) erlaubt, bei fäkalienhaltigem Wasser nicht.
Wenn nun das eine [Kanalsystem (Regenwasser in das fäkalienhaltige oder umgekehrt) ] in das andere mündet, hat man Mischwasser, bei welchem die 90 ° Bögen dann auch nicht erlaubt sind.
Da stellt sich dann auch die Frage, ob es in der Straße verlegt ein Zweikanalsystem/Trennsystem (Regenwasser und fäkalienhaltiges Wasser jeweils getrennt voneinander) oder ein Mischwasserkanalsystem gibt. Dementsprechend richtet sich die Rohrleitungsführung Ihres Hauses und welche Entwässerungsobjekte wo angeschlossen werden dürfen und welche wo nicht!
Ferner ist natürlich ein Kontrollschacht bzw. ein Revisionsschacht vor dem Haus anzuordnen.
Ferner gäbe es denn dann noch weitere Fragen, bevor eine hinreichend verlässliche Aussage darüber gemacht werden kann, was Sie tun sollen bzw. Ihnen ein entsprechender Rat ausgesprochen oder emfpohlen werden kann.
Wird z.B. der Keller außerhalb mittels einer Dränage entwässert oder nicht?
Wie und wohin fliest bzw. entwässert diese Dränage [in den städtischen Kanal (in welchen? , fäkalienhaltigen / Mischwasser / Zweikanalsystem / Trennsystem) ], Verrieselung, Regole etc. und gibt es dazu einen Rückstauschutz oder gar eine Hebeanlage?
Gibt und gibt es Kellerfenster und mithin angebaute Lichtschächte am Kellergeschoss?
Wie und wohin werden diese Lichtschächte entwässert [in den städtischen Abwasserkanal (in welchen? , fäkalienhaltigen / Mischwasser / Zweikanalsystem / Trennsystem) ], Verrieselung, Regole etc.?
Gibt es eine Kelleraußentreppe und einen Kelleraußentreppenantrittspodest?
Wie und wohin wird diese Kelleraußentreppe und der Kellertreppenantrittspodest entwässert [in den städtischen Abwasserkanal (in welchen? , fäkalienhaltigen / Mischwasser / Zweikanalsystem / Trennsystem) ], Verrieselung, Regole etc. und gibt es einen Rückstauschutz oder gar eine Hebeanlage?
Gibt es Entwässerungsgegenstände (Toilette, Waschbecken, Dusche, Wachmaschine etc.) im Kellergeschoss?
Wie und wohin werden diese Entwässerungsgegenstände aus dem Kellergeschoss entwässert [in den städtischen Abwasserkanal (in welchen? , fäkalienhaltigen / Mischwasser / Zweikanalsystem / Trennsystem) ] und gibt es einen Rückstauschutz oder gar eine Hebeanlage?
Sind die Entwässerungsrohre der Entwässerungsgegenstände (Toilette, Waschbecken, Dusche, Wachmaschine etc.) aus dem Erdgeschoss unterhalb der Bodenplatte des Kellergeschosses verlegt oder unterhalb der Decke abgefangen worden und nach außen geführt worden?
Welchen Bauvertrag hatten Sie (VOBAbk./B oder BGBAbk. oder einen notariellen Kaufvertrag)?
Die Beantwortung der Fragen ist erforderlich um Ihnen gegenüber eine verlässliche Aussage machen zu können.
Wie auch immer die Grundleitungen bzw. die Entwässerungsleitungen verlegt worden sind, darf es nicht zu einer wie von Ihnen beschriebenen Überflutung des Kellergeschosses kommen.
Jedenfalls nach einer DINAbk.-gerechten Erstellung des Entwässerungssystems hören sich die von Ihnen geschilderten örtlichen Gegebenheiten nicht an.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundleitung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Sind die Grundleitungen (Abwasser, Wasser, Gas, Strom etc.) gelegt? …
- … * Müssen die Grundleitungen vor dem Betonieren von einer Behörde abgenommen werden? …
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Testverfahrten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Erdbebenzone - falscher Keller
- … Wir haben bei einer Fertighausfirma ein Haus und einen Keller gekauft. Die Architektenleistung ist im …
- … Hauspreis mit eingeschlossen. …
- … Auch das Haus müsste vom Statiker überprüft werden. …
- … Nach Rückfragen bei der Fertighausfirma hieß es nur, alles sei in Bearbeitung. …
- … in diesem Fall aber den (Statischen) Nachweis geben lassen, dass das Haus tatsächlich für Erdbebenzone 3 gebaut wurde. (ggf. auch was der Unterschied …
- … Fazit: Keine Rechtsberatung, nur Laie, der ein Haus in Erdbebenzone 1 (ganz am Rande) gebaut hat. Ich hatte damals …
- … Das Verhältnis zum Architekten der Hausfirma wäre mir da zunächst einmal egal, er hat Mist gebaut …
- … Einen statischen Nachweis für das ganze Haus in 3 wird es nicht geben, hier wurde nur ein völlig …
- … Ich würde dann z.B. die Abwasser-Grundleitungen nicht UNTER der Bodenplatte verlegen, sondern seitlich einführen, damit im …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stunden für Bauantrag
- … viele Stunden ein Architekt benötigt um ein Bauantrag für ein Einfamilienhaus+ELW+Garage (EGAbk. ca. 80 m², DGAbk. + Raum über der Garage …
- … Möchte auch kein 08/15 Haus bauen. …
- … Kann man irgendwo nachlesen was alles zu Grundleitungen eines Architekten gehört? …
- … solange noch kein gedankenmodell fürs Haus steht, kann man weder 3-D, noch braucht man einen pc und …
- … einen fertigen Bauantrag. Oder eben nicht, wenn es dauert bis IHR Haus erarbeitet wurde. …
- … Wie viele Einfamilienhaus /DH kann ein freischaffender Architekt (ein Mann Büro) in einem Jahr …
- … (Lph. 4!). Aber es gehört eben mehr dazu ein gesamtes Haus zu planen (planen und gestalten ist ja daher auch etwas was …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhaftung
- … ...? Man kann das zumeist nicht schwarz-weiß sehen. es kann durchaus Gründe für sein Handeln gegeben haben. Diese kennen wir nicht. …
- … Es ging um die Grundleitungen, und darum das 3 Tage später die Fundamente und später …
- … 1) Für 890 kann keine Firma die Grundleitungen für ein Einfamilienhaus incl Übergabeschacht und Druckprüfung machen. Deswegen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ohne Architekten bauen - wie gehe ich vor?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- … Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus …
- … ich auf Basis der beiden Komplettangebote, die Herrn Schneider zu seinem Haus vorliegen, eine Kostenberechnung für ein identisches Architektenhaus durchgeführt. Es geht …
- … berechneten Ausstattung bei 326.000 und bei ca. 330.000 . Das Architektenhaus liegt bei 309.000 inkl. Vollhonorar für Architekt und Tragwerksplaner. Das Architekten …
- … haus ist somit günstiger, auf keinen Fall teurer. Die Berechnung kann hier …
- … - Fenster und Türen (25 Fenster, teilweise Rundbogen, Sprossen, 1 Haustür, 16 Innentüren) , …
- … - Haustechnik. …
- … die These die auch Hr. Rossi immer wieder vertritt: ein Architektenhaus muss nicht zwangsläufig teurer sein! …
- … AndWün! Die Einbeziehung einer externen Bauüberwachung ändert am Kostenvorteil des Architektenhauses nichts. Es müsste nämlich eher das Haus vom Generalunternehmer/Bauträger …
- … zusätzlich überwacht werden. Beim Architektenhaus hat der Bauherr den Treuhänder in Form des Teams Architekt/Tragwerksplaner schon an seiner Seite. In den Kosten des Architektenhauses sind die Honorare für die Objektüberwachung bereits drin. …
- … seinen Architekten durch eine xterne Instanz überwachen lassen möchte ist das Haus immer noch günstiger als das Bauträger aus ohne Überwachung ... Also …
- … klarer Vorteil für das individuell geplante Haus vom Architekt ... …
- … besonders weil er ja beim Bauträgerhaus dann 2 unabhängige externe Bauüberwacher bräuchte. ;-)) …
- … seinerzeit war beim Fertighaus die Kellerdämmung bzw. der Erker-Unterbau nicht im Preis enthalten (!) …
- … spricht für die Fairness bei der Gegenüberstellung ... ABER im Architektenhaus sind Erdarbeiten mit 5200 sowie Entwässerungsarbeiten über 4500 aufgeschlüsselt (was auch …
- … richtig ist denn des gehört auch zum Haus ... ABER beim Fertighaus sind diese 9700,- + MwSt nicht enthalten ... zumindest nicht aufgeschlüsselt …
- … was auffällt ist, dass das Architektenhaus um ca. 20000,- preiswerter ist ... was man aber betonen muss ist das beim Architektenhaus sowohl die Planung + Bauleitung + Statik inklusive ist (!) ... …
- … Ehrliche Meinung von mir? ... nehmen Sie das Architektenhaus da wissen Sie wenigsten's was Sie bekommen (!) …
- … Hallo Josef, beim Bauträgerhaus sind die Perimeterdämmung und die Gründungen für Erker und Turm als …
- … zugesandt hat) nirgends rauslesen können ... weiterhin stand im Originalangebot: die Grundleitungen werden unter der Bodenplatte verlegt und werden 1.00 m über …
- … die Gebäudekante hinausgeführt im Nachtragsangebot weiße Wanne stand sinngemäß: die Grundleitungen entfallen bei einer weiße Wanne ... der Keller erhält ein druckwasserdichte Rohrdurchführung …
- … vielleicht sollte man bei Herrn Schneider Rücksprache halten ... aber ich bin mir schon sicher das diese Kosten auch in's Fertighaus mit eingerechnet werden müssen. …
- … üppig angesetzt ... soviel habe ich noch nie für ein Einfamilienhaus bekommen ... bei uns wird man mit 2000,- inkl. Schnurgerüst schon …
- … nichts aber auch gar nichts zu tun. das Gebilde als Architektenhaus zu betiteln fürt weit weg vom Thema Architektur. das ist gerade …
- … aber hier geht es um den direkten Kostenvergleich Architektenleistung <=> Fertighausleistung ... des Gebilde war dabei die Vorgabe :-) …
- … auf den Tisch! insofern ist der architektonische Mehrwert beim richtigen Architektenhaus noch mit zu berücksichtigen. immerhin bekommt man dann ein bis ins …
- … Detail geplantes Haus, welches einen höheren Wert hat und diesen auch über Jahre behält. Gruß …
- … @Herrn Stubenrauch: Vielen Dank für den tollen Vergleich. Er hat uns in unserer Entscheidung sehr weitergeholfen auch wenn noch nichts definitiv entschieden ist (Fertighaus/Architekt). …
- … Der Fertighausanbieter hat uns bereits im ersten Telefonat, ohne das wir verhandelt hätten, den Turm nebst Rundbogenfenster geschenkt . Diese Position müsste also mit 0 angesetzt werden. …
- … Wenn ich das jetzt alles gegenüberstelle erkenne ich, dass beide Versionen preislich so ziemlich gleich liegen. Zumindest dann, wenn ich den Keller nicht über den Fertighausanbieter machen lasse, sondern frei ausschreibe . …
- … Preislich dürfte es bei Massivhaus keinen Unterschied geben. Er kann gerne eine Detailgegenüberstellung machen bis zum …
- … hat der Architekt nichts gegen einen Turm, er hat an seinem Haus selbst einen! …
- … Wir werden nächste Woche das Haus des Architekten begutachten. Er hat seinen Turm direkt als Erker im Wohnzimmer integriert, also voll zur Wohnfläche gehörend. …
- … Ich trage mich mit dem Gedanken nach erfolgreichem Hausbau (Ende 2004 bis 2005) hierüber ein Manuskript anzufertigen. Hier …
- … würde natürlich auch die Entscheidungsreife zwischen Fertighaus und Massivbau und die Planungszeit dazugehören. Und diese wird im Moment zu großen Teilen hier bei BAU.DE vorangetrieben. …
- … Ich baue ja auch gerade ein Haus hier im teuren Süddeutschland, welches sogar noch etwas größer ist …
- … Keller wärmegedämmt, 2 Dachgauben, Dachziegel, Dach mit Holzverschalung, ... uvm). Das Haus wird komplett rund 220 - 230 T kosten. Wenn man die …
- … Wie will man bei einem solchen Haus ernsthaft über 300 TDM kommen? Sind hier nur Theoretiker, welche keine …
- … Ahnung haben was ein solches Haus kostet? Was soll die pauschale Aussage, dass ein Architektenhaus günstiger ist als ein Fertig- / Bauträgerhaus, wenn man …
- … wenn Sie diese Behauptung aufstellen, sollten Sie mal Ihr Haus detailliert zur Analyse hier vorstellen. Warum das eine Haus teuerer oder …
- … Hinsehen sehr wohl erkennen. Ich kenne auch die Preistreiber bei meinem Haus und sie sind es mir Wert. …
- … massive Proarchitektenwerbung zu sagen. Ich hätte ja sogar gerade für dieses Haus sehr gut ein eigenes Angebot abgeben können. Ich werde es nicht …
- … großer Galerie) baut. Er hatte einige Detailfragen zu meinen beiden Fertighaus -Angeboten (je aus schwedischer und aus deutscher Produktion). Und nebenbei erwähnte …
- … wegen, Fertighäuser sind teurer. Es gibt aber auch bei deutschen Fertighausherstellern solche und solche, auch bei vergleichbarer Qualität. Von der Ausführung …
- … bei seinen Fertighausangeboten hatte Herr Schneider ja noch nicht einmal gesprochen. Auch das müsste er etwas genauer betrachten, um wirklich vergleichen zu können. Also noch einmal: Ich dränge mich nicht danach, Herrn Schneider ein Haus anzubieten, aber ich glaube, rein zufällig gerade ein interessantes konkretes …
- … zu vergleichen versucht. Sondern wenn man den Rohbau respektive das Ausbauhaus zum Maßstab nimmt, die ganzen übrigen Gewerke, insbesondere die Haustechnik, …
- … örtlichen Handwerk anbieten lässt. Dann kann man die verschiedenen Teile des Hauses nämlich wesentlich griffiger einordnen und vergleichen. Vor allem der Keller …
- … Kunde (von Bauherr kann ja eigentlich keine rede mehr sein) ein Haus, ohne sich damit näher zu beschäftigen und zu VERGLEICHEN? es ist …
- … Wert? und was bekommt man für sein Geld? das ist-besonders beim Hausbau - eine gute frage ... freundliche Grüße …
- … das Beste und hinterher beschweren, dass vermeintliche oder tatsächliche Mängel am Haus vorhanden sind. …
- … wir alle vorhanden Mängel sofort ausgebessert bekommen haben und wir das Haus demnächst praktisch mängelfrei beziehen können. …
- … Ihr Satz liest sich ja so, als ob ein Architektenhaus nur für jemanden geeignet ist, der auf die 10 k nicht …
- … @ Hr. Nielson: An dem Haus für meinen Bayern arbeiten wir noch, weil dieser jetzt ruhig die …
- … obigen Beiträge sollten dazu beitragen, dass dem Vorurteil vom teuren Architektenhaus abgeholfen wird, das kann auch jeder erkennen der meine Postings liest …
- … @H. Stodenberg: Handelt es sich um das Haus aus …
- … Pragmatische Hauskostenermittlung …
- … könnte hier jetzt die Kosten für mein Haus (vom Architekten geplant, gebaut mit etwas Eigenleistung) aufrechnen, aber das ist mir gerade zu viel Arbeit. Deshalb ein pragmatischer Ansatz: …
- … Wieviel Wohnfläche haben die beiden hier vorgestellten Häuser? Vielleicht 160 m², oder? Mit einem einfachen Dreisatz wird man erkennen, dass dann ein solches Haus auch noch für knapp unter 200 T zu haben sein …
- … die Taschen des Bauträgers geht. Aber das von Herren Stubenrauch vorgestellte Haus ist ja soweit ich das jetzt übersehen kann auch nur einfache …
- … (wer nimmt schon Betondachpfannen?). Wie kann man bei einem solchen Haus auf 330 T kommen kann, ist mir schleierhaft. Da verdient sich …
- … - ein Fertighaushersteller o.Ä. dem Kunden sein Angebot unterbreitet und bei Bedarf gleich …
- … die Erdarbeiten samt Kanalanschlüsse nach dem Motto: ( hier ist dein Haus den Rest mach selber ) kümmern muss? ... Werfen Sie mal …
- … Dienstleistung am Kunden Großgeschrieben ... solange Sie so eine Beratung beim Hausbau genießen werden Sie auch nicht Baden gehen (!) …
- … Genau das Haus ist es! …
- … Können Sie uns etwas mehr über Ihr Haus erzählen? Region, Bauweise, Firmenauswahl usw. …
- … Das Haus von Herrn Schneider hat nicht 160, sondern 200 m² Wohnfläche, siehe …
- … Link. Da sucht man aber den Keller vergeblich. Bei Herrn Schneiders Haus in der von mir berechneten Variante liegen die reinen Bauwerkskosten bei …
- … 1.340 /m² Wohnfläche. Die durchschnittlichen Bauwerkskosten für Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz liegen bei knapp 1.300 /m², siehe …
- … Im Grunde genommen ist Ihr Haus, wenn Sie es günstiger geschafft haben, ein Musterbeispiel für …
- … -://www.fertighaus.de/f_haus/haubis/haubis.php?searchpreis=fh150 …
- … geschrieben, dass nach einer Bereinigung (subjektive Vergleichbarkeit) der beiden Modelle (Architektenhaus / Fertighaus) beide gleich teuer/günstig sind. (Zumindest dann, wenn …
- … der Keller nicht über den Fertighausanbieter bezogen wird). …
- … Das nehme ich auch so hin und glaube es. Der hohe Preis kommt sicher durch unsere Extravaganzen mit Turm und Erker, zum anderen sind die Angebote Hyper-Schlüsselfertig um mal einen neuen Begriff zu gebrauchen. In welchem normalen Bauträgerangebot (Fertighausanbieter) ist der Aushub dabei, die Malerarbeiten, das Eingangspodest? …
- … Abrede gestellt. Mir geht es jetzt eher um die Entwicklung des Hauses, vor allem die architektonische. …
- … Klar, ein Fertighausanbieter macht das auch. So weit waren wir aber noch nicht. Bisher haben wir nur mit Provisionsvertriebler gesprochen, die die Grundrisse 1:1 vom Bauherrn übernehmen. Klar wird nach Vertragsunterzeichnung vom firmeneigenen Architekt zusammen mit dem Bauherrn das Haus feingeplant. Doch wie neutral, sprich weisungsgebunden ist er? Wie bemüht …
- … Zu dem von mir genannten Fertighaus-Link bitte beachten: da steht oben drauf: ab Oberkante Kellerdecke. Auch …
- … und als nächstes Bonusmeilen für's Fertighaus? …
- … Ich verstehe das mit den 200 m² Wohnfläche nicht, denn mein Haus hat 200 m² Wohnfläche, aber die Außenmaße meines Hauses sind …
- … Ein Grund weshalb ihr gerechnetes Haus so teuer ist sind die Architekten und Statikerkosten von rund 40.000 …
- … wie eine aggressive Abwehrhaltung wirkt. Nochmal extra für Hr. Düwel: Ich-habe-an-diesem-Haus-kein-Interesse! …
- … Es gibt aber zum generellen Entscheidungproblem pro oder kontra Fertighaus eine Reihe von Gesichtspunkten, von denen ich nur kurz wenige nennen …
- … hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … - Eine individuelle Planung gibt es bei den meisten Fertighausherstellern heute zwar schon, aber mit Einschränkungen. Wirklich unabhängig wird da …
- … Ihr Haus scheint doch nicht als Gegenbeispiel geeignet. Planung nur im Rahmen des …
- … sehr sinnvoll, dass man sich von der ausführenden Firma (Bauträger, Fertighausfirma) die Pläne machen lässt, denn die Häuser/Angebote lassen sich …
- … Ob man das vom Architekt geplante Haus dann als Bauträgerhaus, als Architektenhaus, als Fertig …
- … haus, als Holzrahmenhaus vom örtlichen Zimmermann oder wie ich als Massiv …
- … haus mit Eigenleistung baut, kann man dann immer noch entscheiden. Ich persönlich …
- … dauert relativ lange (über 1 Jahr Bauzeit), aber ich habe das Haus so, wie ich es auch haben möchte. …
- … und Architektenhaus miteinander korrelieren, ist mir neu. Mit solchen Aussagen muss man vorsichtig sein. Da kennen wir beide zu wenige Fälle Herr Stodenberg, um hierzu repräsentative Aussagen machen zu können. Leichter sind Aussagen zu Massivbau vs. Holzbau. Dazu gibt der 3. Bauschadensbericht der Bundesregierung was her. In der Tat sind Holzbauten von Schäden an erdberührten Bauteilen weniger betroffen, weil sie davon weniger haben, Stichwort Keller. Bei mangelhaften Innenbauteilen schneidet der Massivbau wesentlich besser ab. Hier wird die Schallschutzproblematik angeführt. Bei allen anderen Bauteilen, inkl. Fassade, sind beide Bauweisen etwa im gleichen Ausmaß schadensbetroffen . …
- … Zu Hr. Baumann bin ich der Meinung, dass sein Modell für ihn wahrscheinlich optimal passt und er für seinen Fall recht hat. Aber Hr. Nielson hat auch recht, weil man den Fall Baumann ganz sicher nicht verallgemeinern kann. Vorausgesetzt, seine Bemerkungen über die reduzierten Planungen von Bauträgern treffen zu, woran ich aber nicht zweifele. Nur, damit da eines bitte unterschieeden wird: Fertighäuswer passen in diesen Vergleich nicht hinein. Die häufige Gleichsetzung Fertighaus = BT-Haus ist in mehreren Punkten falsch, so auch …
- … hinsichtlich der Planung. Warum muss der Architekt bei einem Fertighaus im wesentlichen nur bis LPh 4 aktiv werden? Nicht weil der Rest gespart werden soll, das geht ja nicht. Sondern es handelt sich doch um typische Ingenieurleistungen wie die Konstruktion mit Detailzeichnungen 1:50, nach denen auch die Monteure arbeiten, und die Statik. Diese Dinge stellt in der Tat der Hersteller zur Verfügung. Ein Fragezeichen gibt es jedoch tatsächlich bei der Bauleitung. Der Bauträger hat wenigstens (theoretisch) seinen eigenen. Aber wer kümmert sich beim Fertighaus um den Keller und bei einem Ausbauhaus um die …
- … passt. Schon deshalb, weil wir schon einmal einen Preisvergleich über mein Haus Felicia angestellt hatten, mit etwa gleichem Endergebnis. Was ich sagen wollte, …
- … neben einem guten Raumprogramm auch auffällige zusätzliche Stilelemente enthielt, die die Hausgröße aufblähten, und die eine Reihe teurer Konstruktionsmerkmale nach sich zogen. …
- … a) Das Haus soll eine ziemlich große Galerie erhalten. Stattdessen entfällt das vom Bauherrn ursprünglich gewünschte Studio. Dafür werden statisch anspruchsvollere Deckenelemente benötigt, die nicht billig sind. …
- … b) Das Haus ist auf eine lichte Breite von 8,534 m ausgelegt, zuzüglich …
- … eine Standardinnenbreite von 7,8 m. Und der Kunde will ein schwedisches Haus. Das hat einen einfachen Grund: Die Decken sind u.a. aus ökonomischen …
- … entwurfsmäßig nicht hinbekommt (Quetschen ist ja auch keine Lösung), und das Haus ist aber nicht so breit, dass man sowieso zwei tragende Elemente …
- … 10 Häuser in diesem Standard baue, kann ich auch ein 11. Haus mit einem Pfettendach auf 1,2 m Drempel bauen, das innen 8,7 …
- … hohe Vorfertigung und weitest gehende Fertigstellung durch eigenes Personal der Fertighausfirma, dass das Produkt kennt, zu mehr Präzision und weniger Fehlern …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und …
- … Schadenquote in Prozent beim Fertighaus? …
- … Klar man sieht immer nur die zu hohen Architektenkosten, Statikerkosten ... auch klar das diese Kosten beim Bauträger/Fertighaushersteller versteckt im Festpreis eigentlich auch enthalten sind ... daher …
- … klar ist (!) ... wie's dann beim Bauträger/Fertighaus Festpreis aussieht ... es ist nicht geschuldet als die Leistungsbeschreibung ... …
- … alles was zählt ist ein Stück Haus ... und wenn da in der Beschreibung nach statischer Berechnung steht kann's auch der Opa um's Eck machen ... zur Erinnerung wieder der Keller-Thread ... hier sollte der Fertigteilhersteller die Statik liefern ... macht er auch ... aber nur für seine Fertigteile den Rest kann kann abermals der Opa schätzen ... Planung statisches Konzept gab's bei dem Kellerangebot sicher keins (!) ... ich erinnere dran das man den Turm ohne Lastabtrag auf aufgefülltes Erdreich setzen wollte ... eine Dämmung für Kellerwände gab's auch keine (!) …
- … Ja, die Frage ist ernst gemeint. Braucht man eine Statik bei einem kleinen Einfamilienhaus, wo alle tragenden Wände schön untereinanderstehen und wo keine …
- … a.) wie hoch ist im Verhältnis dazu der Fertighausanteil? …
- … b.) noch genauer Schadenquote in Prozent beim Massivhaus? und …
- … Schadenquote in Prozent beim Fertighaus? …
- … Die Fachleute meinen immer, jeder müsse doch verstehen, was sie sagen und meinen. Aber das ist nicht so. Oft scheitert es an der verkürzten Fachsprache, wenn nur ein paar Begriffe in den Raum geworfen werden, hinter denen sich aber ganze Zusammenhänge verbergen. Und diese Sinnzusammenhänge kann kein Laie ohne weiteres kennen. Statik hat mit Physik und Mathematik zu tun und ist den meisten zu abstrakt. Wenn Hr. Baumann jetzt anmerkt, dass doch alle Wände schön übereinanderstehen, und er setzt voraus, dass diese richtig dimensioniert werden (kann er das?), so zieht er daraus den durchaus plausibel klingenden Schluss, dass da keine Probleme lauern werden. Dass …
- … Wobei ich andererseits denke, dass er dies so, wie er das Haus hochziehen will, sowieso müsste. Auch ich gebe ihm klar den Rat, …
- … wir wissen, dass das Architektenhaus und das Fertighaus (nach dem geschenkten Turm) in etwa gleich …
- … den ausführenden Handwerkern ... Egal ob Architekten - Fertig- oder Bauträgerhaus die Handwerkskosten dürften nahezu indentisch sein (!) ... ich hoffe …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Mögliche Probleme beim selbstbauen mit Ziegeln
- … Ich als Metaller habe vor, ein Einfamilienhaus mit 36 Plangeschliffenen Ziegeln im Dünnbettverfahren zu bauen. …
- … Das Haus soll …
- … wird das Haus bestehend aus (nur) 36 Ziegeln wohl nicht sehr groß werden, bei …
- … Natürlich meinte ich 36er Ziegel, und dass ich das Haus ohne Architikt und Statiker bauen möchte war nie die Rede! …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wieviel kostet der Innenausbau in etwa?
- … Wir denken über den Bau eines Ausbauhauses der Firma Weber Haus nach. …
- … das Haus 95.000 kosten. …
- … - Fenster, Außenfensterbänke und Haustür sind drin. …
- … -://www.materialverleih.de/hausbau/netzwerk.htm …
- … Fertighaus Rohbau für stolze 95ooo …
- … mal den angegebenen Preis mit dem sogeannten Massivhaus vergleichen; hier sind meistens die Bodenplatte, Grundleitungen, der Klinker, Fenster im EGAbk. und DGAbk. mit Rollläden, …
- … die Dachdeckung nebst Klempnerarbeiten enthalten. Da keine Angaben zur Grundfläche des Hauses vorliegen kann man schlecht einen Preisvergleich anstellen, doch sind im …
- … allgemeinen die Leistungsumfänge beim Fertighaus nicht so umfangreich! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundleitung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundleitung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.