Keller und Grundwasser
BAU-Forum: Keller
Keller und Grundwasser
-
Wer durch des Argwohns Brille schaut ...
Wer durch des Argwohns Brille schaut ... -
Ich gehe davon aus, dass man ...
Ich gehe davon aus, dass man ... -
Nach heutigen Mastäben ...
Nach heutigen Mastäben ... -
Herr Lott hat es fast/meist ...
liebe Experten,
ich beabsichtigen ein Haus zu kaufen, Baujahr 1998. Der Keller ist absolute trocken. Der Keller ist Mauerwerk mit Außerabdichtung und zusätzlich mit Drainage.
Da der Verkäufer kein Bauspezialist ist und wir können nur aus der Baubeschreibung entnehmen. Da steht nur "Beton bzw. Porenbeton oder Kalksandsteinmauerwerk- dann mit Außenwandabdichtung und innenseitigern Fugenglattstrich bzw. Wischputz Isolieranstrich auch im Bereich des sichtbaren Sockels. " Nach Besichtigung ist der Keller sicherlich aus Mauerwerk und nicht aus Beton. Ich kann nicht sagen was ist die Außerabdichtung, da man jetzt nicht mehr sehen kann.
Ich habe mit Wasserbehörde telefoniert, habe ich folgende Information über Grundwasserstand bekommen.
Jahr 1988 bei 4,5 m;
Jahr 1990 bei 5,1 m;
Jahr 1998 bei 3,7 m (Aug);
Danach zwischen 2000 - 2010 immer zwischen 3 m (Feb/Mär) und 3,5 m (Jul/Aug), bislang noch nie unter 3 m
Ich möchte gerne mal fragen:1) wenn man über Mauerwerk mit Außerabdichtung redet, ist das immer Schwarze Wanne? Wenn ja, wie gut ist schwarze Wanne?
2) Wenn Sie den Grundwasserspiegel sehen, reicht diese Konstruktion über Jahren hinweg aus? Da man nicht nur für 10 Jahre ein Haus kauft, sondern 20,30 oder eben 40 Jahren?
3) Der Keller hat eine Höhe von 2,1 m, wie tief ist der Keller insgesamt mit Sohle unter Erde, d.h. die Tiefste Punkt unter Erde ungefähr?
4) Wie ist die Entwicklung des Grundwassers? Ehe immer höher oder ehe immer tiefer?
5) Wie viel Sicherheitspuffer (ca. cm) habe ich von unterste Kante des Hauses bis Grundwasser?
6) Kann doch mal passiert, dass das Grundwasser doch mal periodisch über 2,5 m?
Danke sehr und VG
Topguy001 Wer durch des Argwohns Brille schaut findet Raupen selbst im Sauerkraut (W. Busch)
Trockener als trocken kann ein Keller nicht sein - wenn das seit 1998 so ist, ist ja alles gut.
zu 3) es wäre nützlich zu wissen, wo die Oberkante des Erdreichs verläuft. Wenn der Keller eine Betonbodenplatte hat, dürfte die etwa 20 cm dick sein.
zu 4) bis 6 - das kann wenn überhaupt nur jemand wissen, der sich in der Gegend, wo Sie wohnen, dauernd damit beschäftigt. Vielleicht gibt es so jemanden bei der kommunalen Wasserversorgung. Ich gehe davon aus, dass man in 1998 schon mal eine Bodengutachten gemacht, da es um 35 Rehienhaus geht. allerdings das Grundwasser in dieser Gebiet ist sehr unterschiedlich und meistens recht hoch. wenn wir schauen, in 1998 das Grundwasser liegt bei ca. zwischen 3,3-3,7 m und davor in 1988-1990 sogar bei 4-5 m. und jetzt seit 2000 immer schwankt zwischen 3-3,5 m. natürlich macht man sorge und das Grundwasser noch weiter steigt und irgendwann mal doch Keller unter Wasser? deshalb möchte ich mal fragen, ob jemand ähnliche Erfahrung hat.
weiterhin, die Keller ist komplett unter Erde.
somit 20 cm decker + 210 cm Raumhöhe + 20-25 cm Sohle = 250 cm
Kommt diese Rechnung hin? dass ca. 250 cm bis unterste Kante des Hauses ca. 250 cm unter Erde?
das heißt, dass man jetzt ca. 50 cm Puffer hat bis das höchste Grundwasserspiegel. allerdings man weißt nicht wie das Grundwasser weiterentwickelt, deshalb frage ich nur bei jetzige Konstruktion, ob es hält bei jetzige Grundwassersituation bzw. bei etwas erhöhte Grundwassersituation in der Zukunft. Nach heutigen Mastäben scheint die Abdichtung evtl. tatsächlich unterbemessen zu sein.
Ihrer Beschreibung nach handelt es sich wohl nur um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte. Das leite ich daraus ab, das Sie von Isolieranstrich und einer Dränung schreiben. Isolieranstrich auf Sperrputz ist aber seit 2000 nicht mehr in der Normung der DINAbk. 18195 "Bauwerksabdichtungen" enthalten. Eine Abdichtung gegen drückendes Wasser bekommt man damit auch nicht hin.
Eine Abdichtung gegen drückendes Wasser wäre aber evtl. bei den von Ihnen geschrieben Grundwasserständen erforderlich, da der Bemessungswasserstand 1 m höher angenommen werden soll als der höchst anzunehmende Grundwasserstand.
Dies ist aber nur eine dünne Spekulation meinerseits anhand Ihrer vagen Angaben. Ziehen Sie im Rahmen einer Immobilienkaufberatung einen geeigneten Sachverständigen hinzu und dröseln Sie mit dem dann diese Fragen auf.
Letztlich kann man auch ein Haus kaufen in Kenntnis einer unzureichenden Abdichtung. Kommt darauf an, wie Sie den Keller nutzen wollen. Ohnehin ist die Funktionsfähigkeit einer bituminösen Abdichtung zeitlich auf ca. 30-50 Jahre begrenzt. Auch die Dränung kann ggf. falsch erstellt worden sein und versandet/verschlammt im Laufe der Zeit. Da müsste schon eine gute Dokumentation aus der Bauphase vorliegen, im Rückschlüsse ziehen zu können. . Herr Lott hat es fast/meist
Herr Lott hat es fast/meist zutreffend beschrieben.
Der Isolieranstrich befindet sich aber lediglich im Bereich des sichtbaren Sockels, ob dieser auch in dem Bereich des nicht sichtbaren Sockels verwendet wurde ist fraglich, zumindest geht dies nicht aus der Beschreibung des Fragestellers hervor.
Da aber eine Dränage verlegt wurde, ist vermutlich anzunehmen, dass es sich um eine Abdichtung nach 18195 Teil 4 handelt, die nicht dicht gegen von außen drückendes Wasser ist, womit es dann sicherlich bei der Beurteilung von Herrn Lott bleibt.
ach so, der beschriebene Isolieranstrich, der auch von Herrn Lott beschrieben wird, darf übrigens seit 1990 nicht mehr zur Bauwerksabdichtung im Wohnhausbau genutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
was ist das für eine Isolierung
was ist das für eine Isolierung -
Ich habe die alte Norm nicht zur Hand ...
Ich habe die alte Norm nicht zur Hand ... -
kleine Korrektur
kleine Korrektur
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Grundwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne …
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen ein erfahrener Geotechniker (Bauingenieur) …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur …
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( …
- … Auffangbecken), da wir einen Keller geplant haben. …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie …
- … für Schäden an der Pumpe oder auftretende Risse durch Absenkungen des Grundwassers? Welche Möglichkeiten gibt es für uns, den Hausfrieden zu erhalten, bevor …
- … Grundwasserpumpe …
- … Da dürfte die Tiefe eine Kellers weniger das Problem sein. …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie ja mindestens eine …
- … Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- … Hier aus dem Forum, habe ich als Baulaie mitgenommen, dass entweder beide ein Keller oder beide KEIN Keller bauen sollten. Weil das andere wohl …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt …
- … der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … In unserem Gartenbrunnen haben wir seit Einzug Grundwasser bei ca. 8 m unter Geländeoberkante. …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir …
- … ca. 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Grundwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Grundwasser" oder verwandten Themen zu finden.