Welche Kellerbauart - Vorteile und Nachteile
BAU-Forum: Keller
Welche Kellerbauart - Vorteile und Nachteile
Welche Kellerbauart - Vorteile und Nachteile
-
Andersherum
Andersherum -
Nicht Internetseiten ...
Nicht Internetseiten ... -
Danke
Danke -
Dühlmeyer hat es auf den Punkt gebracht
Hallo,
wir sind an der Eigenheimplanung und haben mittlerweile unser Baugrundstück gefunden. Jetzt geht es u.a. um die Kellerplanung. Gibt es eine Internet-Seite o.ä. wo man sich über die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) der verschiedenen Kellerbauarten informieren kann,
sprich über Fertigkeller, Ortbetonkeller, gemauerte Keller usw.? Der Hintergrund liegt darin, unsere Baufirma bietet nur einen Fertigkeller an, allerdings haben wir gelesen, dass ein gemauerter Keller (von einem kleinen Vorort-Unternehmen) günstiger ist und ein besseres Raumklima hätte. Bei dem Grundstück gibt es keine Grundwasserprobleme o.ä. und nun möchten wir für unser Projekt die optimale Lösung finden.
Der Keller soll als Wohnkeller genutzt werden und daher eine Perimeterdämmung unter der Bodenplatte als auch an den Wänden bekommen. Hat jemand in dem Bereich Erfahrungen oder kann uns Informationsquellen nennen?
Danke schon mal im Vorfeld. bauen Sie mit Bauträger oder Architekt? Oder eine "Mischung" davon. "Fertighaus" oder von "Hand gemauert"?
Aber egal welche Variante, Sie können beides machen. Sie können Fertigkeller mit Fertighaus kombinieren oder vom Architekt geplanter Keller mit Fertighaus oder wie auch immer.
Schauen Sie einfach wer Ihnen welche Leistung bietet, insb. was NICHT im Preis enthalten ist.
Eigener Bauleiter wäre sinnvoll. Baugrunduntersuchung auch nicht falsch. Oder woher wissen Sie dass Grundwasser kein Problem darstellt?
Nur Laie, keine Rechtsberatung. oder die Hausbaufirma bestimmen, wie der Keller gebaut wird.
Sie sagen, welche Nutzung er haben soll und danach sowie nach dem Baugrundgutachten ermitteln Planer und Tragwerksplaner die wirtschaftlichste Bauweise!
ALLES andere ist falsch. Wenn Ihr "Häuslebauer" nur "Fertigkeller" kann, ist das schon mal schlecht, weil der nicht immer die wirtschaftlichste Lösung sein muss.
Eigenen Planer + eigenen Baugrundgutachter + eigenen Tragwerksplaner ranlassen dann klappt es auch mit dem Keller. für die Antworten.
Wir bauen ein Fertighaus, allerdings hat die Fertighausfirma ihren eigenen Kellerbauer bzw. ihre eigene Kellerproduktion und diese baut nur Fertigkeller (Stahlbeton). Bei Bedarf natürlich auch Druckwasserdicht, je nach Anforderung eben.
Man versucht uns aber nicht mit Gewalt diesen Keller aufzudrücken, sondern bietet uns auch an die Statik etc. zu übernehmen, sodass wir den Keller frei vergeben können.
Bodengutachten wird selbstverständlich noch veranlasst, hier wird nicht dran gespart. Uns ging es eher darum, vielleicht sind Kellersysteme bekannt von denen man generell Abstand nehmen sollte bzw. wo Schwachstellen bekannt sind.
Danke und Grüße Wenn's ordnungsgemäß ausgeführt wird, ist wohl - je nach Grundstückssituation - jeder Keller brauchbar.
Herr Dühlmeyer hat es aber passend und zutreffend auf den Punkt gebracht.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nachteil, Vorteil". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Was sind die Vor- und Nachteile von Keramik- und Porzellanfliesen? …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen gegenüber anderen Bodenbelägen? …
- … Welche Vorteile bieten Glasfliesen? …
- … Welche Vorteile bieten Mosaikfliesen? …
- … Welche Vorteile bieten keramische Fliesen? …
- … Welche Vorteile bieten Fliesen im Außenbereich, wie z. B. Terrassen? …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Welche Vorteile bieten Steintreppen im Vergleich zu anderen Materialien wie Holz? …
- … Was sind die Vorteile von Mosaikarbeiten im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen? …
- … Was sind die Vorteile der Verwendung von Naturstein als Bodenbelag? …
- … eine Vielzahl von Plattenarten, darunter Betonplatten, Keramikplatten und Natursteinplatten. Der Hauptvorteil der Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal …
- … besten Preise für hochwertige Materialien zu erhalten, und geben diese Kostenvorteile gerne an unsere Kunden weiter. Unsere Preise sind fair und transparent, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise 2013
- … Vorteil Pellets Preis/Nachhaltigkeit diskussionswürdig …
- … Das ist aber nur richtig für den Vergleich der Brennstoffe. Da die Anschaffung der Anlage für Pellets wesentlich teuer ist, macht sich ein Preisvorteil höchstens langfristig bemerkbar. Klar steigen die Energiepreise grundsätzlich. Doch in …
- … Bleibt mir also, den Vorteil des dann nicht mehr auftretenden Ölgeruchs gegen den Nachteil des höheren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … 1. Innenaufstellung: Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass ein kompaktes Gerät im Heizraum steht. Der Nachteil dieser Variante …
- … Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass die Geräte durch normale Türe passen müssen und deshalb …
- … 2. Außenaufstellung: Bei der Außenaufstellung steht die komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe …
- … Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem …
- … eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der Verdichter auch im Freien steht. …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen Varianten: …
- … sodass man bei dieser Variante i.d.R. die niedrigsten Geräuschemissionen hat. Ein Nachteil kann eine erforderliche Dichtigkeitsprüfung wg. der Kältemittelmenge sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun …
- … Es ist auch kein Nachteil, wenn die Leistungskennlinie des WEAbk. entsprechend dem Bedarf modulierenden Charakter besitzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher oder Kombi?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nachteil, Vorteil" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nachteil, Vorteil" oder verwandten Themen zu finden.