Dränage und Perimeterdämmung
BAU-Forum: Keller
Dränage und Perimeterdämmung
-
zu Dränungen
-
Vielen Dank für
Vielen Dank für -
Perimeter-Dämmplatten
Hallo an alle Experten,
ich hatte in meinem Einfamilienhaus Baujahr 2002 ein Problem mit der Kelleraußenabdichtung. Also hatte ich den Keller wieder freigeschaufelt und die Ursache behoben. Nun muss ich wieder verfüllen und möchte hier aber sicher gehen, alles richtig zu machen. Also, hier meine Fragen:- Dräinagerohre sollen am höchsten Punkt Unterkante Drainrohr gleich Unterkante Bodenplatte sein. Auf 8 Meter habe ich 5 cm Gefälle. Ist das denn so korrekt?
- Perimeterdämmung vollflächig kleben oder nur mit einigen Tupfern Dickbeschichtung befestigen? Speziellen Perimeterkleber nehmen?
- Die Kapillarbrechende Schicht möchte ich mit 16-32 Brechkies aus dem Steinbruch ausführen. Sind hier 30 cm. Stärke von der Wand weg genug? Ist das denn das richtige Material?
Im Internet werden zwar diese Themen behandelt, aber zum Teil mit sehr verwirrenden Varianten.
Gruß
Dirk können Sie hier ein wenig lesen:
Die Befestigung der Perimeterplatten muss dann vollflächig erfolgen, wenn mit aufstauendem Sickerwasser oder Grundwasser zu rechnen ist.
Hier aus Gründen der Dränungen wohl nicht gegeben.
Kapillarbrechende Schicht?
Wohl eher Sicker / Filterschicht. Kann aber aus dem Link erlesen werden. ... den Link. Er hilft mir weiter. Mit der kapillarbrechenden Schicht habe ich die Sickerschicht gemeint. Sind denn da 30 cm. Wandabstand ausreichend?
Gruß
Dirk K. Verwenden Sie doch Perimeter-Dämmplatten die zusätzlich dränen dann haben Sie mit dem Dränfilter vor der Wand nicht mehr so allzu viel zu tun.
Sie dürfen ohnehin eigentlich nur mit den Produkten verfüllen, die die entsprechenden Dränplatten oder auch Perimeterdämnplattenhersteller in ihren Herstellerrichtlinien vorschreiben und das ist meistens ein "gleichgemischtkörniges" Verfüllgut mit einer Körnung nicht größer als 0 - 3 mm.
Und berücksichtigen Sie die Abdichtungsseitige Gleitschicht die entsprechend der DINAbk. 18195 vor der Abdichtung anzuordnen ist.
Ansonsten natürlich so ausführen wie bereits von Herrn Carden beschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Gleichgemischkörniges Verfüllgut?
Gleichgemischkörniges Verfüllgut? -
Da gibt es Noppenbahnen - davon ausgehend, dass ...
... ohje, könnten Sie doch bitte dies einem ahnungslosen Laien interpretieren? Perimeter-Dämmplatten die zugleich dränen hört sich gut an. Da werde ich mich doch mal informieren. Eine entsprechende Gleitschicht ist klar. Da gibt es Noppenbahnen, welche dies bereits beinhalten. Danke Herr Reinartz. Da gibt es Noppenbahnen - davon ausgehend, dass Sie diese gegen die Dämm- oder Dränplatte anliegend einbauen werden (weil normalerweise sind die Gleitschichten Abdichtungsseitig einzubauen) - die eine Gleitschicht haben, deren Noppen sich aber dann in die Perimeter-Dämmplatten eindrücken und anschließend im schlechtesten Fall eine Dynamik aus dem anstehenden Erdreich in die Abdichtung einleiten, was durch die Gleitschicht ja eigentlich verhindert werden soll. Somit kommt Noppenbahn eigentlich idealerweise gerade eben nicht zum Einbau.
Gleichgemischkörnig hatten wir schon angegeben. Körnung 0 - 3 mm, mithin sodann Sand.
Dämmplatten die nicht nur dämmen, sondern auch dränen, gibt es zu Hauf.
Um nur einige zu nennen:
Knauf, 5 + 1, Perimate DS, Dörken Brohlburg etc.
Von der jeweiligen Platte die Herstellerrichtlinien einsehen, da wird das Verfüllgut genauestens beschrieben, welches verwendet werden darf.
Wie schon gesagt, meist Sand.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Dränage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Dränage am Kanal angeschlossen, dass darf vermutlich nicht sein! …
- … Gibt es da Nachteile durch das Ausfallen der Schotterschicht. Alle Nachbarn haben die Fundamentplatten mit Schotterschicht und Perimeterdämmung gebaut. …
- … aus gut verdichtbarem Schottermaterial einzubauen. Diese Schicht kann auch als Flächendränage dienen. …
- … Bauwerksisolierung / Dränage / Hinterfüllung …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- … Keller zeigen sich im unteren Wandbereich Salzausblühungen. Wir würden gern eine Dränage im Außenbereich legen. Die Frage ist noch, ob denn eine zusätzliche …
- … gern den Fundamentbereich und die ersten 30 cm der Kellerwand mit Perimeterdämmung dämmen, darüber eine Holzfassade vorhängen und auch entsprechend dämmen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … Worüber Sie sich aber zusätzlich Gedanken machen sollten ist die Dränage (das gelbe Rohr, welches auf dem von Ihnen eingestellten Foto zu …
- … anfallende Wasser wohl kaum ordnungsgemäß und wohl kaum regelgerecht in die Dränage eingeleitet werden. …
- … Auch ist die Noppenbahn vor der Perimeterdämmung (das ist die Dämmung die später im Erdreich verschwindet, weil der …
- … einfachen Noppenbahn das genaue Gegenteil. Die Noppen drücken sich in die Perimeterdämmung und bereits bei dem verfüllen der Baugrube und dem Verdichten des …
- … Füllmaterials werden die Noppen in die Perimeterdämmung eingedrückt und dann bei dem Vorgang des verdichtens mit nach unten gezogen. Und wenn die Noppenbahn sich in die Perimeterdämmung eingedrückt hat, zieht die Noppenbahn die Perimeterdämmplatte mit nach unten. …
- … Dass es wohl eher nicht von der Dränage kommt, davon ist wohl auszugehen, dennoch sei oder sollte doch der …
- … Hinweis auf die verlegte Dränage erlaubt gewesen sein, denn noch könnten Sie es - mit relativ …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … ob e. Perimeterdämmung Sinn macht, hängt von baulichen Gegebenheiten (Holzbau, …
- … nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut …
- … cm tief, dann Splitt für eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn …
- … angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das Argument zieht im Streitfall …
- … Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … tragenden Wänden an, so sind oberhalb der Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. …
- … mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf Perimeterdämmung und Kies, nicht mehr und nicht weniger. …
- … Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum …
- … an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. Beim …
- … dass da immer Wasser läuft, und was passieren kann, wenn die Dränage versagen sollte, stellen sich mir etwas die Nackenhaare auf. Und jetzt …
- … unter der Schwedenplatte? Kein Wasser unter der Platte, kein Frost, keine Dränage - kein zu erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die …
- … Der Bauunternehmer klebt die zugelassene Perimeterdämmung im Punkt-Wulst-Verfahren an. Der Bauherr kriegt das spitz und sagt: Falsch, …
- … bekommen, auch wenn der Bauunternehmer noch so viele Zulassungen für die Perimeterdämmung hat. …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abgesoffene Perimeterdämmung
- … Abgesoffene Perimeterdämmung …
- … Nachdem ich an unserem Neubau ca. 50 cm oberhalb der Bodenplatte für eine Kernbohrung einen Teil der Perimeterdämmung entfernt habe, kam diese mir etwas schwer vor. Abwiegen und …
- … EPS (Polystyrolkugeln sind erkennbar). googlen im Internet ergab, dass fast alle Perimeterdämmungen vor Staunässe zu schützen sind. nur einige XPS-Dämmungen können im …
- … Hat der Rohbauhersteller hier eine für diesen Bereich nicht zugelassene Perimeterdämmung verwendet? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre und Kelleraufbau
- … wie folgt aufbauen: 36,5 Kellerziegel, Isolierung mit Schweißbahnen und 2 cm Perimeterdämmung. Es soll eine Lage Bitumenpappe verwendet werden. Zwei Fragen: Reicht eine …
- … Ich gehe hier jetzt mal von Bodenfeuchtigkeit oder aufstauendes Sickerwasser mit Dränage aus. …
- … aus. Nur haben Sie wirklich 2,0 cm Perimeterdämmung geschrieben? Was soll in den Keller? Soll hier geheizt werden? Wenn dämmen, dann aus dem Bauch heraus mind. 6,0 cm. (muss der Planer durchrechnen. Nur der Aufwand, 2,0 cm Dämmung oder 6,0 cm vor der Wand vor, bleibt der selbe. Halt eben nur höhere Materialkosten. Unter der ersten Schicht im Keller reicht eine Schicht DD, aber bitte besandet wegen des Erddrucks. (G200DD besandet). …
- … Fakt ist, entweder Sie Dichten unter Sohle ab, dann wofür eine WU-Konstruktion. Oder Sie kleben auf der Sohle ab, die gleiche Frage. Eine WU-Konstruktion besteht nicht aus Irgend einem Dichtungsmittel (wie oft vermutet), sondern aus einem Höherwertigen Gemisch des Frischbeton selber (ohne hier zu Weit zu gehen) und einen Hohen Anteil an Bewehrungsstahl um Risse, welche in der Trocknungsphase Entstehen (abfließende Hydratationswärme) zu beschränken. Nur lohnt dieser Aufwand nur, bei Grundwasser (oder aufstauendes Wasser ohne Dränage) in Verbindung mit keiner weiteren Abdichtung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen beim Neubau, am Sockel (außen)
- … des Regenwasser per Dachüberstand fern zu halten. Zur Frage wie eine Dränage Ausgeführt wird folgendes. Da es sich um ein Nichtunterkellertes Gebäude handelt …
- … sofern das Regenwasser nicht ihr Bauwerk unter Wasser setzt, ist keine Dränage Notwendig. Die Dränage führ nur Sickerwasser oder Grundwasser ab. Gegen Bodenfeuchte …
- … diese sind mit einer Bitumenschicht verspachtelt, darauf befindet sich 5 cm Perimeterdämmung. Als Hinterfüllschutz ist eine 2 lagige Folie eingefügt. Da es relativ …
- … Das Erdgeschoss ist mit 36,5-Unipor-Ziegeln gemauert. Die Ziegel stehen über die Perimeterdämmung über. Als Horizontalsperre zwischen Keller und Erdgeschoss liegt eine Bitumenpappe nach …
- … Mauerwerk des EGAbk.'s, steht über der Perimeterdämmung des KG? Wenn ich das Richtig verstanden habe, haben Sie 5,0 …
- … cm Perimeterdämmung vor den KG Betonwänden (knapp aber ich weiß auch nicht wie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Dränage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Dränage" oder verwandten Themen zu finden.