guten Tag verehrte Forum-Mitglieder,
ich habe einen Wasserschaden im Keller. Das Haus ist Baujahr 1998, die Wände sind ca. 18 cm Betonwände und stehen auf der Bodenplatte, die keinen Estrich o.ä. hat.
Die Wandplatten stehen in ca. 25 mm Höhe über der Bodenplatte und sind mit Mörtel ausgefugt.
Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal feuchte Stellen auf dem Boden bemerkt, dieses Jahr sind es große Pfützen.
Das tritt nach stärkerem Regen auf und hängt vermutlich auch damit zusammen, dass der Boden draußen sehr lehmig ist.
Das Wasser kommt zwischen Wand und Bodenplatte raus.
Es gibt Stellen, aus denen es etwas fließt, andere Stellen sind einfach nur feucht. Ich habe mich im Nezt über verschiedene Reparaturmethoden informiert und beschlossen, mit der günstigsten und "harmlosesten" nazufangen.
Es gibt von MEM eine Dichtmasse, die mittels Kartusche in die Fuge gedrückt wird.
Bei näherer Untersuchung der "Mörtelfuge" (zwischen Wand und Bodenplatte) habe ich festgestellt, dass an zwei Stellen der Mörtel schon (?) fehlt (auf einer Breite von ca. 10 cm).
Ich habe mal den Meterstab reingesteckt, um zu erkunden, wie tief denn diese Fehlstelle ist und festgestellt, dass der Meterstab mit leichtem stochern und suchen durch die ganze Wand geht. vor diesen (zwei) "Mörtelfehlstellen) sind auf der Bodenplatte Spuren zu sehen, so als ob ein Träger darunter liegen würde, oder beim Bau etwas darauf lag. (zwei parallele Streifen im Abstand von ca. 10 cm, jeder ca. 1 cm breit)
Frage: hat das bautechnische Ursachen? Wird eine Art Stütze für die Wände aufgestellt, die solche Spuren hinterlässt?
Ist es möglich, dass die Fugen mit Mörtel gefüllt werden, während die Stützen oder was auch immer noch da stehen? Wenn das so ist, könnte es sein, dass durch die Stützen Mörtellöcher entstehen, die eventuell nachträglich zugeschmiert werden (und sich deshalb nicht mit dem Rest-Mörtel anständig verbinden?
Ist es möglich, dass das Wasser an der Außenwand ausschließlich durch diese defekten Stellen eintritt, sich aber auf dem Weg zur Innenwand so breit verteilt, dass mehrere Meter breit das Wasser aus der Wand tritt?
Anbfänglich hatte ich versucht, in den Mörtel eine Fuge zu meißeln, damit ich die Dichtmasse dort einbringen kann.
Dabei habe ich an einer Stelle ein schwarzes Kunststoffstück angeschlagen.
Der Mörtel war übrigens nur an wenigen Stellen aufgeweicht.
Frage: werden schwarze Kunststoffteile verwendet, um einen Abstand zwischen Wand und Bodenplatte zu bekommen, oder ist den Bauarbeitern da was "dazwischengekommen", was da eigentlich nicht hingehört?
Ich bedanke mich schon mal für Antworten.
Gruß, Peter
Keller undicht
BAU-Forum: Keller
Keller undicht
-
Keller undicht
Hallo Peter,
Die Kunststoffteile werden zum ausrichten der Betonwände verwendet und verbleiben auch dort.
Vor einem zuschmieren mit Baumarktprodukten würde ich generell erst mal Abstand nehmen.
Offensichtlich hast Du den Lastfall "drückendes Wasser" das heißt der Keller steht mehr oder weniger im Wasser. Dementsprechend müsste der Keller beim Bau auch abgedichtet worden sein. Wenn es sich bei den Betonwänden um Hohlkammerwände handelt ist eine Verteilung des eindringenden Wasser zwischen die Kammern möglich, dann kann das Wasser durchaus an anderen Stellen wieder austreten. Ich empfehle erst einmal die genau Bauweise, und die Abdichtung zu klären. -
Hallo und vielen Dank für die Stellungnahme. Ich ...
Hallo und vielen Dank für die Stellungnahme.
Ich hatte vor einigen Tagen einen Vertreter der Fa. Remmers hier, der meinte, dass das Ganze nicht ganz fachgerecht ausgeführt sei.
Normalerweise werde ein Edelstahlblech mit in den Beton gegossen. Da ich mit dem Meterstab durch die ganze Wand komme, ist dieses Bauteil offensichtlich nicht vorhanden.
Auch von einem Dichtungsband kann man nichts entdecken.
Ich werde nun erst mal die Fuge von innen erneuern (Sulfatexschlämme, Kiesol, ) - irgendwann mal die Mauer ausgraben.
Vielleicht können Sie mir noch sagen, wie der Stand der Technik 1998 war. Könnte man den Architekten evtl. wegen Planungsfehler haftbar machen, wenn keine Dichungsmaßnahmen vorgenommen wurden?
Von außen ist eine Noppenfolie im Erdreich zu erkennen. Nach Aussage meiner Nachbarin (die ihren Keller schon hat aufgraben lassen wegen des gleichen Problems) ist diese Noppenfolie allerdings nur ca. 30 - 50 cm tief in der Erde - also keine Dichtmaßnahme.
Vielen Dank und Gruß, Peter -
Gleiche Antwort wie hier ...
Wenn Sie da einen Sanierungsvorschlag haben wollen und evtl. noch Planungsfehler geltend machen wollen, müssen Sie auch entsprechenden Sachverstand hinzuziehen, kostet natürlich, aber damit müssen Sie erstmal in Vorleistung.
Am eine Begutachtung nicht zu erschweren, sollten Sie da also erstmal keine Fugen selbst zuschmieren.
Gruß -
Unabhängig begutachten
Die Abdichtung des Kellers kann auf verschiedene Weise erfolgt sein, die Edelstahlbleche sind nur eine von mehreren möglichen. Noppenbahnen sind lediglich als mechanischen Schutz der eigentlichen Abdichtung. Sehen Sie in den Bauunterlagen nach wie er ausgeführt wurde.
Ob Ihre Entscheidung die richtige ist bezweifele ich. Von einem Vertreter werden Sie nur das bekommen was er eben vertreibt.
Lassen Sie den Keller Unabhängig begutachten. -
Keller undicht
Hallo Peter,
die Noppenbahn ist ein guter "Wasserbringer". Das Edelstahlblech wird unter Wasser- und Salzbelastung zerstört. Da hilft nur eine Drainage.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept …
- … über Naturdämmstoffe wie Schafwolle und Hanf, schadstoffminimierte Holzwerkstoffe bis hin zu Wandfarben, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- … Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist …
- … gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Haben Sie besonders favorisierte Standorte, erkunden Sie diese intensiv Vor-Ort. Erwandern Sie die Baugebiete und halten Sie Ausschau nach Baulücken. Machen …
- … der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Dachgauben: Späteren Wandaufbau durch Trockenbau beachten - 90° Öffnungsmöglichkeit ist durch die Aufbautiefe …
- … Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien …
- … werden können! Es stellt somit ein Endprodukt im Gegensatz zur Mauerwerkswand, die ja noch Bekanntschaft mit Putz und Maler macht, dar! …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … werden immer Kompromisse zu schließen sein. Entscheidend dabei ist immer Aufwand und Ergebnis. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … des Schnurgerüstes vermessen. Der Geometer kann nun ohne großen zusätzlichen Aufwand eine Erdmassenberechnung durchführen. So sind Sie vor Überraschungen sicher. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Stein auf Stein Kellerbau …
- … Keller Deckendämmung …
- … von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind …
- … Auch wenn eine zweischalige Wand in der Erstellung teurer ist, zeigt sie ihre große Stärke besonders …
- … auf längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele …
- … und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei ausgeführt und gewartet bekommt man ein kosten günstig Fassade gegenüber …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … uns ein EFHAbk. mit 160 m² Wohnfläche und ca. 80 m² Keller bauen. Beheizt wird das Haus durch eine 8 kW - Erdwärmepumpe …
- … m² ausgelegt ist. Lediglich der HWR sowie der Flur werden im Keller beheizt ... Die restlichen ca. 60 m² sind ungeheizter Keller. …
- … ob wir für ca. 6000 einen Schornstein einbauen lasen sollen (vom Keller bis zum OGAbk. - 3 Etagen). Zu erwähnen ist auch, dass …
- … Das ganze ist lediglich als stundenweise Heizmöglichkeit für den ansonsten ungeheizten Keller und im Wohnzimmer natürlich auch aus optischen Gründen zu sehen. Trotzdem …
- … nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Wenn man sich auf Dauer einen Ofen wünscht, sollte man …
- … schon vorher einen Schornstein einbauen. Was auch geht und weniger Aufwand bedeutet, wenn es das Auge nicht zu sehr beleidigt, ist so …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wand" oder verwandten Themen zu finden.