Objektdaten:
- Baujahr 1998
- kein drückendes Grundwasser jedoch Anstauung bei Starkniederschlägen
- Betonbodenplatte auf Kies
- Kellerwände aus Beton zwischen EPS-Schalelementen (Isorast 370 mm)
- belüfteter Keller (KWLAbk. im Passivhaus)
vormaliger Aufbau Kellerboden:
Kies/Sand
Stahlbetonplatte
EPS-Platten
Zementestrich
Laminat
Entfernt wurden:
Bodenbelag, Estrich und Dämmung
Wird es sinnvoll sein vor dem Neuaufbau des Bodens eine Sperrschicht aus Bitumenanstrichbelag auf der Kellerbodenplatte anzubringen und dann Dämmung, Dampfsperre sowie Estrich aufzubringen?
Oder ist es sinnvoll anders vorzugehen.
Wie kann man die Schimmelschäden an der Wand am besten beseitigen? Wäre hier eine Dampfsperre bzw. ein dampfsperrender Anstrich sinnvoll?
Wäre es alternativ möglich die Bodenplatte zu verkieseln?