Hallo an alle,
und schon jetzt vielen Dank für alle Antworten und Tipps.
Ich habe eine kleines Problem das mir momentan einige Kopfschmerzen bereitet. Vielleicht kann ich hier ein paar Tipps bekommen, ob alles so richtig ist was das Bauunternehmen erzählt und ob das Angebot fair oder überteuert ist.
Vor 8 Jahren habe ich eine Doppelhaushälfte gebaut. Der gesamte Haus ist mit Porotonsteinen gebaut worden und der Keller ist komplett mit Bitumendickschicht abgedichtet worden. Die Wand an die mein Nachbar jetzt anbaut steht seit Anfang an frei und ich hatte keine Probleme durchdringender Feuchtigkeit.
Das Bauunternehmen meines neuen Nachbarn hat mich angesprochen, das durch die lange Standzeit die Bitumenschicht Risse hätte und undicht sei. Sie wollen mich darauf hinweisen, das es gut sei die Fläche neuabzudichten bevor der Keller meines Nachbarn gesetzt wird. Nur so könnte vermieden werden, das eventuell Staunässe und damit verbundene Schäden an meinem Haus entstehen könnte.
Daraufhin habe ich folgendes Angebot erhalten:
.-An der neu errichtenden Bodenplatte (Anmerkung: Bodenplatte meines Nachbarn) werden von der Trennwanddämmung etwa 2 cm tief wieder entfernt und mit WU-Fugendicht Marke btf 10,80 lfdm aufgefüllt.
.-Wandfläche säubern
.-Wandfläche (27 m²) mit Spezialprimer Marke btf vorstreichen.
.-Wandfläche (27 m²) mit Kaltschweißbahn FUTHENE Marke btf abkleben, 8 cm mind. überlappen und auf der neu errichtenden Bodenplatte 4 cm ankleben.
.-Im Angebot sind sämtliche Materialien und Lohnkosten enthalten.
Der Preis für beläuft sich auf € 3000,- inkl. MwSt.
Meine Frage wäre, ist es wirklich notwendig diese Arbeit durchzuführen und ist der Preis angemessen oder überteuert.
Schon jetzt vielen Dank für alle Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Kellerabdichtung an freistehender Wand einer Doppelhaushälfte
BAU-Forum: Keller
Kellerabdichtung an freistehender Wand einer Doppelhaushälfte
-
Hört sich "komisch" am
KMB (kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung) versprödet nach 8 Jahren nicht, es sei denn sie ist schädlichen Einflüssen wie UV-Bestrahlung, oder schädigenden Stoffen ausgesetzt.
Frage wäre
1. Welcher Lastfall liegt an? Bodenfeuchte? drückendes (Hoffe ich auszuschließen?) oder zeitweise drückendes Wasser?
2. Wenn es aufstauendes Sickerwasser wegen schlecht Versickerndem Baugrund gibt ist seine Maßnahme eh Sinnlos da das Wasser in der Fuge aufsteigt und hinter die Abdichtungsbahn kommt und hochdrückt.
3. Erscheint mir das gesamte Abdichtungskonzept "komisch" und Rund 80 €/m² Kaltselbstklebende Bitumenbahn inkl. Vorbereitung ist ein heftiger Kurs.
IHR Keller war trocken? Und soll es auch bleiben ... Ich empfehle hierbei ein sogenanntes "Beweissicherungsverfahren" durch einen neutralen Fachmann, in dem festgehalten wird welche Schäden vorhanden sind und welche NACH der Baumaßnahme vorliegen.
Hierbei könnte direkt die Bestandsabdichtung und das Abdichtungskonzept der Anschlüsse geprüft werden. -
harte Idee wäre ...
Wenn Ihre Kellerabdichtung freigelegt ist, öbuvAbk. Sachverständigen holen und Abdichtung bewerten lassen: 1.) Ist diese Abdichtung ok? 2.) Welche Nacharbeiten wären erforderlich? 3.) Sind die Kellerwände hinter der Abdichtung trocken?
Wenn der Sachverständige keine Notwendigkeit von Arbeiten sieht, dann muss nichts gemacht werden und sollte die Firma des Nachbarn die Abdichtung beschädigen, dann ist der Nachbar in der Haftung, denn Sie haben einen beleg, dass alles trocken war vorher. -
Vortäuschung von Mängel
Sehr geehrter Herr Uwe Tilgner,
Sie sollten sich nicht von möglichen Mängeln täuschen lassen und noch dazu dann diese noch bezahlen.
1. Bitumendickschichtbeschichtungen fließen und Risse machen sich selbst zu.
2. Baut der Nachbar an diese direkt darunter oder daneben und ohne Schutz an, dann gibt es Setzungen. Vorübergehend treten dort klaffende Fugen auf die das Bitumen nicht mehr überbrücken kann. Falls diese Fuge reißt, tritt in Ihr Haus Wasser und Sie können es beseitigen. Eine neu angebrachte Kaltschweißbahn jedenfalls an der Stoßüberlappung für Sie zusätzlich Wasser hinzufühern und keine Rissverschließung machen. Der Vorteil der Lösung ist, dass zukünftig Ihr Nachbar einen optimalen Wasserschutz hat. Es wäre dann nur noch zu erhoffen, dass Ihr Nachbar sich Ihrer Großzügigkeit dankbar zu erinnern vermag.
MfG
Netrafting
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerabdichtung, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … uns mit Skizzen vorgegeben, auch hier wurde einfacher Standard angefragt (gleicher Wandaufbau etc. ebenfalls). Auf Nachfrage wurde uns mittgeteilt, dass das Haus …
- … sagen kann, was da alles drin ist (Unkenntnis über Bodenverhältnisse =>Kellerabdichtung, kalkulierte Materialien => Qualität/ Standard). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … angefangen und dann nur bruchstückhaft. Jetzt fehlt nur noch die Teilwand, wo unsere Garage draufsteht. …
- … immer 6 cm zu jeder Seite mehr Sperrschicht geplant als die Wandstärke. …
- … vorhandene Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- … klänge das nicht viel anders und dann fände ich den Einwand der Drittelfinanzierung etwas unberechtigt. Es ist wohl eine Frage des Standpunktes; …
- … prüfen können und müssen. Bei zweischalig bin ich von einer gedämmten Wand ausgegangen, bei der der Dämmeffekt der Steine sozusagen ein Nebeneffekt ist. …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken ist denn rein gekommen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- … Nebenkosten, auch die Fahrtkosten, können entweder nach Aufwand abgerechnet oder im Architektenvertrag pauschaliert werden. Wenn der Architekt einen weiten …
- … muss. Das sind zum Beispiel alle Bewehrungsabnahmen, natürlich vor dem betonieren. Kellerabdichtung, Mauerwerk vor Verputz, Dachstuhl, Verlegen der Rohr- und Stromleitungen, Dämmung (Trittschall …
- … z.B. Pflicht zur Kontrolle der Kellerabdichtung (Schichtdickenprotokoll), Pflicht zur Überprüfung der Aufheizprotokolle etc.? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … an. Hierbei wird er laufend Alternativen untersuchen, z.B. die Wahl des Wandbaustoffes. Läuft etwas aus dem Ruder, zehrt der Bauträger/Generalunternehmer von …
- … gut, wenn der Bauherr schon weiß, warum er z.B. den betr. Wandaufbau akzeptiert. Aber eine gewisse Sicherheit für eine beewährte Konstruktion sehe …
- … Holz. Ein Maurermeister hat mir mal gesagt, er würde nie mit Wandelementen bauen, die größer als 1 m² wären. Wegen der Gefahr …
- … 1. Mängel bei der Kellerabdichtung. (...) …
- … Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, Wandverfärbungen und Spakbefall zu. (...) …
- … durch diese Konstellation bekommt man sicherlich auch keine Wandaufbauten untergejubelt, wie sie eben von Herrn Stodenberg favorisiert wurden. ein …
- … Loch in der Wand bringt zwar frischluft, ist aber wohl nicht im sinne des erfinders ... ;---) …
- … Zweite Wiederholung: Man muss nicht mit einer Fertighausfirma bauen, die für Zusatzwünsche mit drastischen Aufpreisen operiert. Es gibt auchg andere, wenn allerdings auch wohl nur wenige. Das Problem, das trotzdem bleibt, ist: Woher weiß ich es vorher? Ein Tipp hierzu: Man kann sich schriftlich geben lassen, was bestimmte Extras kosten, etwa Gauben, Erker, wandhängende WC's usw. Und was bei späterer Herausnahme bestimmter …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Terpentin - Verdünner - Pinselreiniger: Was denn nun?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Filigran-Betondecke vorbehandeln?!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DIN 18195-4 (Abdichtung erdberührter Bauteile)
- … Meine Frage jetzt. Gehört zwischen Kellerwand und Perimeterdämmung zusätzlich eine EPDM Folie hochgezogen? …
- … Planer sagt die Abdichtung gehört an der Kellerwand hochgezogen um diese dann später mit der Abdichtung die an die …
- … unterbricht? Sinnvoll ist es die Abdichtung hinter der Perimeterdämmung bis zur Kellerabdichtung zu führen, denn der Perimeterdämmung schadet es nicht, wenn sie feucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … eines ebenenversetzten Hauses und grübeln schon seit längerem über den geeigneten Wandaufbau und zu guter Letzt insb. über die Außenfassade nach. …
- … mich aber ob es sinnvoll ist, vor einem sehr diffusionsoffen gestalteten Wandaufbau die Klinkerriemchen zu setzen. …
- … Wie müsste nach eurer Fachkenntnis ein Wandaufbau mit Porenbeton, Mineralwolle und Klinkerriemchen aussehen, um eine gute Diffusion …
- … Ein zweischaliger Wandaufbau mit Vollklinker und einer Luftschicht wäre wahrscheinlich am besten, dafür müssten wir aber finanziell einiges mehr stemmen. …
- … Diffusion ist dabei nur dann ein Problem, wenn die Außenoberfläche dampfdichter als der Rest des Wandaufbaus ist. …
- … kleben, Geld verdient und heute wollen Sie bestimmen, wie eine Außenwand aufgebaut sein muss! …
- … verlegt sich auf die Argumentation, dass die heutigen Wandbaustoffe alle samt Mist wären, schmeißt die Maurerkelle in den Müll, …
- … sollen dann wie es scheint im Rahmen von Teilgewerken (wie Naturstein, Wanddurchbrüche, Strahlungsheizung, etc.) Aufträge generiert werden. Die notwendige Detail- und Fachplanung …
- … das jeder beliebige Altbau in den ich eine neue Flächenheizung, einen Wanddurchbruch oder andere Fliesen einpflanze automatisch das Leben auf irgendeine Weise …
- … Altbau erneuert sein, ggf. sogar das Dach samt Fenstern oder die Kellerabdichtung. Die Kosten an der Fassade sind im Vergleich dazu lächerlich gering. …
- … erklärt, nicht die Farbe dämmt oder sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. Die Farbe sorgt allenfalls für einen ausgewogenene Feuchtehaushalt in der Wand …
- … Nicht die Farbe sorgt für Energieeinsparung, sondern die Wand. …
- … Feuchtehaushalt in der Wand und somit für eine Verbesserung der Dämmqualität. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerabdichtung, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerabdichtung, Wand" oder verwandten Themen zu finden.