Drainage ja oder nein
BAU-Forum: Keller
Drainage ja oder nein
-
Dränage
Damit die Ableitung des angesammelten Wassers funktioniert, muss logischerweise die Dränage angeschlossen werden. Da bei Ihnen keine Anschlussmöglichkeit vorhanden ist, können Sie m.E. keine Dränage ausführen.
"Ich weiß nun nicht, ob ich überhaupt eine Dränage verlegen sollte, da ich nicht weiß wohin mit dem Wasser. Ich könnte höchstens eine mit Kies verfüllte Sickergrube herstellen und das Dränagewasser dort einleiten, aber bringt das was". Das kann Ihnen niemand beantworten.
Aus Sicherheitsgründen und um eine sichere Methode zu wählen, würde ich keine Dränage verlegen, sondern das gesparte Geld lieber in eine sichere vertikale Abdichtung investieren. Somit empfehle ich bei dem von Ihnen beschriebenen Boden von LF 6, aufstauendes Sicherwasser, auszugehen.
"Es ist eine kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung vorgesehen, mit einer Noppenbahn als Schutzschicht. " Diese kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung sollten Sie demzufolge 2-lagig, Schichtdicke gemäß Herstellervorschrift, mit eingebettetem Gewebe ausführen. Die Noppenbahn als Schutzschicht muss eine Gleitschicht besitzen.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Möglich wäre
die Ableitung in einen Sickerschacht, aber dafür braucht es eine Überprüfung des Baugrundes. Vor allem um zu prüfen ab welcher Schicht ausreichend kiesiger/durchlässiger Boden vorliegt.
Eine äußere vertikale Abdichtung gegen den Lastfall aufstauendes Sickerwasser würde jedoch die Gefahr haben das unter der Bodenplatte Wasser aufstauen könnte.
Eine richtige Abdichtung gegen den Lastfall aufstauendes Sickerwasser braucht auch eine Abdichtung der Bodenplatte und zwar außen. -
Dränage
"Eine richtige Abdichtung gegen den Lastfall aufstauendes Sickerwasser braucht auch eine Abdichtung der Bodenplatte und zwar außen. " Die DINAbk. 18195-6, auf die Sie sich hier wohl beziehen, gilt ausschließlich und nur für Neubauobjekte. Für nachträgliche Abdichtungen an bestehenden Objekten gibt es Broschüren, Schriften etc, aber keine Vorschrift. Selbst das zutreffende WTAAbk.-Merkblatt bezieht sich m.E. nicht auf die Abdichtung des Kellerfußbodens. Denn wie soll praktisch bei einem bestehenden Objekt unterhalb des Kellerfußbodens abgedichtet werden, zumal diese, wie auch hier, meist aus Ziegelpflaster bestehen.
Natürlich sollte bei aufstauenden Sickerwasser die Bodenplatte auch abgedichtet werden, aber raumseitig, z.B. im Zuge eines neuen Kellerfußbodens. -
DIN 18195 gilt nicht nur für Neubauten
denn- nachträgliche Abdichtungen in der Bauwerkserhaltung oder in der Baudenkmalpflege, es sei denn, es können
hierfür Verfahren angewendet werden, die in dieser Norm beschrieben werden.
Dies ist hier nicht der Fall, denn es kann keine (oder nur mit enormen Aufwand) außenseitige umschließende Wanne gebildet werden.
Bei einer Abdichtung auf der Bodenplatte muss diese auch dem hyraulischen Druck von außen standhalten und entsprechende Auflast aufweisen oder negative Drücke vertragen.
Bei Ziegelboden aber auszuschließen.
Vorgehen wäre sinnvoller: Prüfen (lassen) welche Feuchte kommt woher. Welche Nutzung sollen die Räume bekommen und wie ist sinnvoll entsprechend Nutzung und Feuchtelast zu sanieren.
Interessenhalber habe ich meine Kellersanierungsempfehlungen der letzten Monate mal "durchgezählt"
Es gab bei keinem eine Notwendigkeit einer Dränanlage
80 % der Keller brauchten keine Außen- und keine Innenabdichtung und waren mit anderen Maßnahmen einer nutzungsentsprechenden Verwendung zuzuführen. -
Vielen Dank, aber ...
Ich werde wohl auf die Dränage verzichten können. Der Keller bleibt auch nach der vertikalen Abdichtung ein Keller. Es soll nur ein "ordentlicher" Zustand hergestellt werden, also kein rieselnder Putz und nicht gleich rostende Sägeblätter usw. Die Feuchte kommt wie schon geschrieben als aufsteigende bzw. seitliche eindringende Bodenfeuchte, aber nicht drückend, sondern über Kapillarwirkung. Was ich mich aber noch frage: Wohin "verschwindet" das Sickerwasser von oben?
Interessant ist die Aufstellung der notwendigen Maßnahmen der letzten Bauvorhaben. Keine einzige Drainageanlage?! Nach welchen Gesichtspunkten wurden diese denn weggelassen? Meine Bekannten "schwören" auf Dränrohre. Eine Abdichtung ohne Dränage geht nach deren Meinung überhaupt nicht. Meine Überlegung, diese aus o.g. Gründen evtl. wegzulassen, wurde als ein bisschen riskant eingeschätzt ... -
Woher ...
Herr Schwabe, bekommen Sie die Grundlage für Ihre Aussage, die 18195 gelte NUR für Neubauten?
Und wie lösen Sie bei einer Innenabdichtung das Problem der Anbindung an die Außenabdichtung und das Problem des abhebenden Wasserdrucks? -
@Fragesteller
Ich hefte das mal unter "Stammtischparolen" ab was die Bekannten gesagt haben.
Drainageanlagen mindern nur den Lastfall des aufstauenden Wassers. Sollte das Problem hier begründet sein müsste es tropfbares Wasser also Rinnsale geben.
Bodenfeuchte = Feucht schön ... gibt es Wasser dringt in den Baustoff und kommt nach innen, das ist unstreitig möglich, aber selbst unsere älteren Gebäude haben meist eine Besichtigung oder ähnliches wie Sperrputze oder Anstriche die zwar nicht ganz dicht sind, jedoch nur eine gewisse Menge Feuchte durchlassen, die früher keinen gestört hat weil nur Kartoffeln und Kohlen im Keller lagen. Diese Feuchte löst beim Durchwandern nach innen aus dem Baustoff Minerale also Salze. An der Oberfläche verdunstet die Feuchte (wenn das Raumklima es zulässt) wobei die Salze sich an der Oberfläche ablagern und durch Volumenvergrößerung Farben und Mörtel absprengen und Zermürben. Dieses Salz nimmt wiederum begierig Feuchte aus der Umgebung auf und es gibt noch mehr hygroskopische Feuchte.
Dazu kommt noch die Möglichkeit der Kondensfeuchte welche sich auf den Bauteilen niederschlägt und wiederum Salze im Oberflächennahen Bereich lösen kann, wenn dieser Prozess über Jahre dauert.
Ohne Untersuchung ist vieles Augenwischerei und dazu braucht es mehr als Geräte piepen zu lassen welche u.U. noch hygroskopische Feuchte messen.
zur Voruntersuchung mit Erfahrung geeignet zur Instandsetzung sollten schon Bohrkerne gezogen werden. -
VETO - Herr Bachmann
DIN 18195 - Anwendungsbereich: Diese Norm gilt u.a. nicht für Nachträgliche Bauwerksabdichtungen im Rahmen der Bauwerkserhaltung oder in der Denkmalpflege, es sei denn, es können hier Verfahren verwendet werden, die in dieser Norm beschrieben sind.
Ansonsten sind alternative allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) anzuwenden, wie z.B. die WTAAbk.-Merkblätter für nachträgliche Bauwerksabdichtung.
Das nur der Vollständigkeit halber mit freundlichen Grüßen aus Berlin. -
Bitte hinter dem
Es sei denn lesen ...
Denn nur das es ein Altbau ist kann doch eine entsprechende Maßnahme passen ...
z.B. 18195 - 4 / 5 / 7
Da ist das mehr als üblich und auch bei dem Teil 6 möglich. -
PS
Es geht sich eigentlich eher um Beispiele wie "Eine Wand hat keine horizontale Abdichtung, dann kann ich (natürlich) auch nicht die auf der Bodenplatte mit der nicht vorhandenen in den Wänden verbinden.
Gleiches im Vertikalen Bereich ... -
Dränage
"DIN 18195 - Anwendungsbereich: Diese Norm gilt u.a. nicht für Nachträgliche Bauwerksabdichtungen im Rahmen der Bauwerkserhaltung oder in der Denkmalpflege, es sei denn, es können hier Verfahren verwendet werden, die in dieser Norm beschrieben sind.
Ansonsten sind alternative allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) anzuwenden, wie z.B. die WTAAbk.-Merkblätter für nachträgliche Bauwerksabdichtung. "
Herr Dühlmeier, haben Sie es jetzt verstanden? Warum verunsichern Sie immer mit Ihren Halbwissen die Fragesteller? -
Ah ja ...
Herr Schwabe hat mal wieder die Glaskugel in Betrieb und kann sehen, dass bei einem Bau von 1965 diese Norm nicht anwendbar ist.
Grööööööhhhhhhhllllllll
Herr Schwabe, jemand, der schon so oft wie Sie des Schreibens völligen Unfugs (und der damit einhergehenden Irreführung von Lesern) überführt worden ist, sollte sich besser kein Urteil über das (Fach) Wissen anderer Menschen erlauben. -
Warum ...
schweifen denn die Autoren jetzt so ab und beschimpfen sich gegenseitigDas hilft mir nicht weiter. Meine Frage war doch, ob ich nun eine Drainage brauche oder nicht. Das wurde m.E. kompetent mit NEIN beantwortet und hilft mir weiter. Meine Gegenfrage war aber: Was passiert mit dem Sickerwasser, wohin verschwindet das? . Da hat sich bisher keiner darauf eingelassen. Vielmehr wird sich gestritten, welche Norm nun zutreffend ist oder nicht. Das interessiert mich als Laien aber ehrlich gesagt überhaupt nicht. Ich will nur meinem Keller etwas Gutes tun. Die entsprechende Norm bräuchte ich allenthalben, wenn ich irgendeinem Bauunternehmer etwas nachweisen möchte. Im Übrigen hat Herr Schwabe recht, der Keller hat Ziegelfußboden.
-
Dränage
Herr Dühlmeier,
ehe Sie weiter schreiben, gehen Sie doch endlich auf die Fragestellung ein. Das habe ich Ihnen schon zig - mal geschrieben.
Sie leisten außer wüsten Beschimpfungen, die auch noch falsch sind, keinen Beitrag. -
Dränage
"Meine Gegenfrage war aber: Was passiert mit dem Sickerwasser, wohin verschwindet das? "
Der von Ihnen beschriebene Boden bedeutet ja nicht, dass er völlig undurchlässig ist, sondern eben nur wenig durchlässig. Das Wasser versickert ganz langsam. Deswegen entsteht ja aufstauendes Sickerwasser.
Sie können also, da Dränage nicht geht, nichts weiter machen als eine von mir beschrieben Abdichtung. Dadurch verhindern Sie das Eindringen des Wassers. Und das, siehe oben, versickert dann langsam, und ist weg.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Na dann vielen Dank ...
Na dann vielen Dank und ein schönes Wochenende. Ich werde das eingesparte Geld wie empfohlen in eine hochwertige Abdichtung investieren. Wieviel mehr kostest ungefähr die empfohlene Gewebeeinlage/m² gegenüber einer "normalen", 1-komp., 2-lagigen KMB und was macht die überhaupt? Ich nehme an vor Rissen schützen? -
Na dann vielen Dank ...
Na dann vielen Dank und ein schönes Wochenende. Ich werde das eingesparte Geld wie empfohlen in eine hochwertige Abdichtung investieren. Wieviel mehr kostest ungefähr die empfohlene Gewebeeinlage/m² gegenüber einer "normalen", 1-komp., 2-lagigen KMB und was macht die überhaupt? Ich nehme an vor Rissen schützen? -
Dränage
" Wieviel mehr kostest ungefähr die empfohlene Gewebeeinlage/m² gegenüber einer "normalen", 1-komp., 2-lagigen KMB und was macht die überhaupt? "
Nicht durcheinander bringen. Es gibt 1-komponentige und es gibt 2-komponentige KMB. Bei beiden, wie dargelegt, empfehle ich Gewebeeinlage.
" Ich nehme an vor Rissen schützen? " Kann man so nicht sagen. Die Gewebeeinlage verstärkt die Schicht und erhöht damit die Zugfestigkeit, aber nicht unendlich.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Und was, wenn eine Abdichtung von unten nicht möglich ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Liegt die Drainage ausreichend tief …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion …
- … der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Ist eine Drainage erforderlich? …
- … einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Gemeint ist damit das traditionelle Verfahren, das von allen Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. einer Abdichtung).. …
- … ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten …
- … ein-gebaut. Die Schnitte werden nach Einlegung der Abdichtung in der Regel verkeilt. Die Keile sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … Hierbei werden Löcher gebohrt (meistens mit einem Durchmesser von 8-12 cm) und so angeordnet, dass ihre Überlappungen eine durchgehende Mauertrennung erfolgt. Diese Bohrlöcher werden an-schließend mit einem dichtenden und quellfähigen Mörtel wieder ausgefüllt und somit eine sichere Abdichtung erzielt. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt …
- … Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … CEMdrain - Drainagesystem / Entwässerungsystem …
- … Liefern und verlegen von CEMdrain / Drainage- / Entwässerungssystem …
- … Abdichtungs- und Sanierungstechnik …
- … Unsere Referenzen:ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main (Neubau-Abdichtung)Potsdamer Platz Berlin (Neubau-Abdichtung)World Trade Center Dresden (Sanierung)Asia Center …
- … Budapest (Sanierung)Wittitunnel Grenchen CH (Neubau-Abdichtung)Blisadona Tunnel A (Neubauabdichtung)u.v.m. …
- … Unsere Qualität:Unsere Produkte sind zertifiziert, in der Praxis bewährt und nach den höchsten Standards geprüft bzw. getestet.Unsere Qualifikation:Unsere Techniker und Ingenieure sind regional und überregional als Spezialisten im Bereich Abdichtungs- und Sanierungstechnik anerkannt. …
- … Wenn es um Abdichtungs- und Sanierungstechnik geht sind wir Ihr richtiger Partner! …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bauwerksabdichtung …
- … sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … Da sollte zuerst mal jemand nachdenken, ob die Bauwerksabdichtung fachgerecht geplant und ausgeführt wurde. …
- … über die Planung und Ausführung der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht …
- … Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen …
- … Wenn das mit der besseren Abdichtung noch komplett zu machen ist kann evtl. auf einen Totalrückbau verzichtet …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, was im Übrigen auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und …
- … keine Drainage …
- … Aber eine Drainage wird eindeutig nicht empfohlen und ist auch, wenn …
- … Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept. …
- … richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider etwas lehmigem Boden errichten. …
- … Eine Hautabdichtung (schwarze Masse außen) kostet auch Geld, ist schadenträchtiger und kurzlebiger. …
- … nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an Stelle eines Betonkellers mit einer Abdichtung nach Teil 6 eine WW zu bauen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauabnahme
- … vom BU, die von der Architektin. Es ist ein Hanghaus, die Abdichtung ist mit Bitumenbahnen und Drainage. …
- … 2. Muss die Drainage auf Funktionstauglichkeit geprüft werden, bevor sie zugeschüttet wird? …
- … der Abdichtung gehört zu den WESENTLICHEN Aufgaben von Architekten, also ist Ihre Architektin …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
- … der Rohbau fertig war. Nach Wassereinbruch ins Haus bei angeblich einwandfreier Abdichtung stehen wir vom Gericht. Natürlich nach der Mangelbekanntgabe und Fristsetzung. Jetzt …
- … 2. den Weg zum Gericht mussten wir antreten, weil die Abdichtung unddicht war und das Wasser ins Haus durch die Wand kam. …
- … Was war denn Pfutsch an der Abdichtung? ;-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … Warum macht man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche war nicht mit …
- … auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit …
- … zu 4. Abdichtung …
- … Dörken. Bei Ihrem DELTA System weisen die darauf hin, dass die Abdichtung des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände herangeführt werden soll …
- … Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- … Als Dampfsperre hätte eine Berührung zwischen Wandsperre und Abdichtung ausgereicht (was von Dörken ist denn rein gekommen?) …
- … Bei drückendem Wasser funzt eine innere Abdichtung nicht, weil sie nicht dafür ausgelegt ist, dem Wasserdruck von unten …
- … Noch ein Satz zum Thema Mangelschreiben und Außenabdichtung. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … und noch verletzen und noch beleidigen. Eingebaut wurde eine 2,8 cm Drainageplatte, die mit Mörtel an der Abdichtung (Bitumenbahnen) klebte ... Und …
- … - mit Mörtel kann die Platte wohl nicht auf die bituminöse Abdichtung geklebt worden sein …
- … oder nicht. Das mit dem Wasser ist schon behoben. Die vertikale Abdichtung war falsch ausgeführt worden. …
- … Hmmmm. Da die Abdichtung wohl eine echte Dichtung und nicht nur eine Dampfsperre ist, darf …
- … befestigt sein, weil das Befestigte sonst in Folge fehlender Gleitschicht die Abdichtung schädigt. …
- … Und bis heute liegt mir kein Nachweis der Gleichwertigkeit vor. Die Drainageplatten waren mit Mörtel/Leichtmörtel an der Abdichtung angeklebt. Und wäre …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.