Richtiges Lüften im Keller
BAU-Forum: Keller
Richtiges Lüften im Keller
haben vor einem Jahr ein 40 Jahre altes gekauft.
Als wir einzogen kristallisierten an einer Wand im Keller Salze aus.
Aus meiner Sicht nicht dramatisch (hatten hier im Forum die Fachleute auch so gesehen).
Nun fängt aber auch die eine oder andere Wand in anderen Räumen an -- Wand ist trocken, aber Farbe platzt durch kristallisation ab.
Ich habe im Sommer bewusst nicht gelüftet, damit keine warme Außenluft auf kühle Kellerluft trifft (Kondensation).
War das falsch, oder warum geht es auch in anderen Räumen los?
Wie lüftet man am besten nen Keller der nur Lagerraum ist?
Würde mich wundern, wenn nach 40 Jahren nun andere Außenumstände herrschen als zuvor und das Haus auf einmal vom "Wasser umspült" wird.
Bitte nicht schimpfen auch wenn diese Frage zum Thema Lüften vielleicht schon gestellt und beantwortet wurde.
-
"Wie lüftet man am besten einen Keller der ...
"Wie lüftet man am besten einen Keller der nur Lagerraum ist? "
Im Winter mit Durchzug. Die kältere Winter-Außenluft wird im wärmeren Keller erwärmt und somit tritt keine Kondensation ein. -
Im Sommer mit Durchzug, wenn es zieht.
Die Luft findet nicht genug Zeit zum kondensieren und der Keller erwärmt sich. Das funktioniert erstaunlicherweise auch. Es sickert/diffundiert immer etwas Feuchte aus dem Erdreich in die Kellerwände. Die muss weggelüftet werden. Wenn sie den Sommer über nicht gelüftet haben, staut sich das halt auf. Wenn die Farbe abplatzt, heißt dass einmal, dass es dahinter feucht genug ist, die Farbe zum abplatzen zu bringen ist und zum anderen dass die Farbe nichts taugt - zu sehr sperrt und die Feuchte nicht ausreichend durchlässt, Dispersionsfarbe beispielsweise. -
Richtig lüften, heißt immer - abhängig von Temperatur und Feuchte ...
Richtig war und ist, im Sommer die Fenster zu lassen.
D.h. jedoch noch lange nicht - im Winter auf.
Damit könnte zwar die Feuchte gesenkt werden, aber bitte auch daran denken, dass man die darüber liegende Wohnung abkühlt.
Richtiges Lüften im Keller.
Von vielen Menschen hört man: Im Sommer die Fenster auf und im Winter zu. Wenn es im Sommer warm ist sollte der Keller durch die warme Luft austrocknen. Diese Behauptung ist falsch.
Man lässt sich dabei vom Gefühl her leicht täuschen und vergisst, dass eine warme Luft viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als eine kalte.
Richtiges Lüften im Keller heißt, in Abhängigkeit zur Nutzung dafür Sorge zu tragen, dass ausreichend Sauerstoff zugeführt wird und kein Kondenswasser entsteht.
In den meisten Fällen ist ein ausreichender Luftwechsel schon durch die Undichtigkeiten der Türen und Fenster, sowie durch die normale Nutzung d.h. öffnen der Kellertüren gewährleistet. Bei höherwertigerer Nutzung ist sicher zu stellen, dass ein mehrmaliges kurzes Lüften erfolgen sollte. Ansonsten sollten die Fenster ständig geschlossen bleiben.
Ein Luftaustausch wäre nachteilig, wenn z.B. die Außenluft mehr Feuchte aufweist wie im Innenraum. Denn wenn eine relativ warme Luft mit hohen Feuchtegehalt auf eine kalte Wandoberfläche trifft entsteht Kondenswasser. Die Wände nehmen dieses Wasser begierig auf und es verschlechtert sofort die Wärmedämmung. Des weiteren ist zu beachten, dass bei der Verdunstung von Wassers auch Verdunstungskälte entsteht was zu einer Abkühlung im Raum und zu einer weiteren Verminderung der Oberflächentemperatur führt.
Dabei reicht schon eine geringe Feuchteaufnahme aus um eine erhebliche Reduzierung zu erreichen.
Ein einfaches Beispiel hierzu: Bei einem "trockenem" Ziegelmauerwerk ist der Feuchtegehalt ungefähr 1 % dies ist somit 100 % der Wärmedämmung. Bei einem Feuchtegehalt der Wand von nur 4 % wird diese Dämmung schon um 50 % und bei einem Feuchtewert von 10 % um 77 % vermindert!
Diese Betrachtung ist in Bezug auf Energieeinsparung sowie auf die damit zusammenhängende Umweltbelastung besonders wichtig!
Nur mit Hilfe von Hygrometer und Thermometer kann eine Bewertung wie richtig gelüftet werden soll erfolgen. Dabei sind sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperaturunterschiede von innen und von außen zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist die Oberflächentemperatur der Wand in diese Bewertung mit einzubeziehen. Nur wenn all diese Werte bekannt sind, kann darauf hin richtig gelüftet werden.
Da diese Bewertung nicht so einfach ist wurde von Isar Bautenschutz in Ismaning bei München ein spezielles Lüftungssystem entwickelt!
Es erfasst; Feuchte und Temperatur von innen und außen. Ebenso die Temperatur an Wandoberflächen.
Mittels Computerprogramm wird der Luftwechsel, der richtige Zeitpunkt zum Luftaustausch und die Dauer der Lüftung gesteuert. In diesem System soll auch die Temperierung und die Luftent-Befeuchtung sowie die Wärmerückgewinnung mit eingeplant werden.
Im System ist die Beratung vor Ort durch einen ausgebildeten Lüftungsspezialisten vorgesehen.
Um auch entlegene Räume zu erreichen ist in einigen Fällen eine Installation mit Lüftungskanälen und Ventilatoren notwendig. Außerdem kann eine Entfeuchtung
Im übrigen heißt richtig lüften auch:
Man soll daran denken dass:- es wichtig ist, dass richtig geheizt und gelüftet wird.
- die Fenster zum Lüften nur kurz (in der Regel reichen 1-2 Minuten, am besten in der Frühe wenn die Temperaturunterschiede zwischen außen und innen noch sehr groß sind), dafür zwei bis dreimal, im Abstand einer halben Stunde geöffnet werden sollen. Es sollen die Oberflächen der Möbel und der Wände nicht unnötig abkühlen
- es falsch ist wenn tagsüber die Heizung abgedreht wird und abends schnell wieder aufgeheizt wird.
- die Mindesttemperaturen in Wohnräumen dringendst einzuhalten sind
- dass die Temperatur relativ gering schwanken sollte. Wer also im Schlafzimmer kühl schlafen möchte, muss darauf achten, dass die warme Luft aus der Wohnung nicht in die Schlafräume gelangt, sonst kühlt diese an der kalten Wand ab und es kann Kondenswasser entstehen
- durch das Kippen der Fenster kaum ein Luftaustausch stattfindet, jedoch die Fenster- oder Türlaibungen (Fensterlaibungen, Türlaibungen) sowie die Deckenflächen stark abkühlen
- es nicht nötig ist im Treppenhaus den ganzen Tag das Fenster offen zu lassen denn ...
- es nicht nur ihr Geld ist, wenn der Nachbar sein Wohn- oder Kinderzimmer (Wohnzimmer, Kinderzimmer) neben dem kalten Treppenhaus oder Schlafzimmer hat und sie ihm diese Wärme durch eine nicht gedämmte Innenwand entziehen
- die Wäsche nicht in der Wohnung getrocknet werden darf, denn das Wasser verbleibt in der Wohnung
- der Wasserverbrauch (Blumengießen -Heizkörperbefeuchter -Duschen und /oder Baden bei geöffneter Türe etc.) in der Wohnung insbesondere im Frühling und Sommer stark eingeschränkt werden soll.
Ich gehe davon aus, dass die meisten ordentlich lüften wollen, aber was heißt, ordentlich oder richtig?
So kann es durchaus richtig sein zwischen 10 Minuten und 15 Minuten das Fenster zu öffnen, um einen "besonderen Geruch" aus der Wohnung zu bekommen, jedoch um frische Luft in die Zimmer zu holen ist dies meistens zu lange.
Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. Eine 25 ° warme Luft kann ca. 25 Gramm Wasser, jedoch nur 5 Gramm bei 5 ° aufnehmen. Wenn diese 5 Gramm Wasser in der Luft in die Wohnung kommen und erwärmt wird, ergibt dies nur ca. 30 % relative Luftfeuchte. So ist auch klar, warum im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr "trockene" Luft ist.
Zwar muss die " verbrauchte" Luft erneuert werden, doch soll durch gezieltes und regelmäßiges Lüften die Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden. Besonders bei modernen dichtschließenden Fenstern ist ein gezieltes Lüften notwendig.
Wenn jedoch viele der Sachverständigen diese Probleme nicht wissen, wie soll es der normale Wohnungs- oder Hausbesitzer (Wohnungsbesitzer, Hausbesitzer) wissen. Man brauche nur die Literatur zum Thema lüften lesen und schon wird man feststellen, es gibt sehr viele unterschiedliche Aussagen. Daraus resultierend auch die vielen Rechtsstreitigkeiten.
Was bedeutet " Stoßlüften", " Dauerlüften", " feuchte- oder temperaturabhängiges (feuchteabhängiges, temperaturabhängiges) Lüften" etc.?
Richtig lüften heißt deswegen auch, die Luft, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszutauschen!
Wie lange lüften?
Der menschliche Körper ist ein sehr gutes "Messgerät". Dadurch kann folgendes Experiment durchgeführt werden. In der Frühe reagieren wir noch sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede. Stellen Sie sich an die entlegenste Stelle gegenüber dem zu öffnenden Fenster. Nun bittet man jemand, Fenster (oder Türe) ganz zu öffnen. (Das Kippen reicht nicht aus).
Sobald man empfindet, dass die kalte Luft an einem vorbeistreicht, stoppt man die Zeit. Es vergehen in der Regel meist nur zehn bis zwanzig Sekunden. Nun kann man davon ausgehen, dass bei der fünf - bis zehnfachen Zeit die Luft zu 70 - 80 % ausgetauscht ist. Im Normalfall sind die Zimmer zwischen 15-30 m², es reicht deshalb meistens aus, wenn ein bis zwei Minuten gelüftet wird. Sicherlich verbleibt noch ein Rest "alter" Luft in den Nischen und Schränken was jedoch zu vernachlässigen ist.
Wenn nun diese Lüftungsmöglichkeit nicht gegeben ist oder wenn nicht richtig kontrolliert werden kann ist Hilfsweise eine doch wesentliche Verbesserung schon dadurch erreicht, dass eine Lüftung
a) zwangsweise b) in den Morgenstunden erfolgen sollte. Es ist ein bekannte Tatsache dass die Luft in der Frühe wenn es noch sehr kalt ist, nur wenig Feuchtigkeit aufgenommen hat oder beinhaltet und durch den Luftaustausch diese relativ kalte und relativ trockene Luft in dem Keller zu einer doch erheblichen Verbesserung führt. Dabei ist ebenfalls mittels eines Hygrometers eine Kontrolle wichtig und außerdem mit einem Zeitschalter und einem eingebauten Ventilator evtl. auch einem relativ einfachem Lüftungssystem eine Steuerung der Luft über Lüftungskanäle eine Wertvolle Hilfe.
Genauso wichtig wie das Berücksichtigen der Feuchtigkeit ist, dass wenn in einem Keller geheizt wird, die Wärme nicht durch zu langes lüften verloren geht.
Es wäre auch falsch davon auszugehen, dass dann im Winter die Fenster geöffnet werden sollen, weil eine kalte Luft wenig Feuchtigkeit beinhaltet und somit die Keller austrocknen können. Dies wäre zwar, bezogen auf den Austrocknungseffekt richtig, aber wehe dem der in einer Parterrewohnung wohnt unter dessen Fußbodenfläche ein Fenster Tag und Nacht geöffnet ist. Dem Fußboden wird dadurch ständig Wärme entzogen und somit steigen die Heizkosten ganz enorm. Denn es muss, die so verlorene Wärme wieder nachgeheizt werden.
Zum messen braucht man ein Thermohygrometer z.B. von: Matzner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Lüften". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- … die Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, die direkt über dem im Keller befindlichen und recht großen Pelletlager sowie Brennerraum liegt, bezüglich Kohlenmonoxid gefährdet …
- … Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich im Keller. …
- … Ob lediglich solche entlüftenden Stutzen ausreichen ... ich kenne mich zwar nicht aus, aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 …
- … klappt es mit dem Kempinski. Gegen das Atomisieren hilft kräftiges Ablüften der nicht benötigten Wärme. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasser mittels Abluftwärmepumpe
- … Abluftwärmepumpe erwärmen können. Gedacht ist die Abluft aus dem HW im Keller zunutzen, in dem die Wärmepumpe stehen soll, und die abgekühlte Luft …
- … den Türen würde dann eine Luftzirkulation entstehen. Der Vorratsraum hat kein Kellerfenster und müsste sonst anders belüftet werden. Beispiele hierfür findet man …
- … von Waschmachiene und Trokner zu nutzen, und den Vorratsraum zu belüften. Die Alternative dazu wäre, das Wasser über die Heizungswärmepumpe zu erwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … zu trocknen, muss man eigentlich mindestens einen *Winter* gut durchheizen und lüften. Ist das passiert? Ein Hygrometer hilft beim Abschätzen der Baufeuchte ungemein. …
- … Haus hat eine Wohnfläche von 160 m² auf zwei Etagen ohne Keller mit 25 Grad Dachneigung, mit einem Nordanbau in Holzrahmen für die …
- … Jahr, wie gesagt, alles reine Theorie. Wenn Sie über die Fenster lüften, sieht es schon anders aus. Interessant wäre noch mal der U-Wert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Betonkernaktivierung, die irgendwo außerhalb des warmen Hauses eine Betonplatte abkühlt. (Den Kellerboden im warmen Haus wird man ja wohl nicht auskühlen wollen.) …
- … Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, im Sommerbetrieb ganz normal Fensterlüften oder Taste für Pollenallergiker. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … meiner Lieblingsmaterialien :-) ... Bescheide Frage am Rande mit oder OHNE Keller? …
- … Noch ein Isorast-Fan ;-) voraussichtlich ohne Keller. Wir haben nichts gegen andere Bauweisen, aber Isorast scheint ein Weg …
- … über Sinn oder Unsinn der Verwendung als Kelleraußenwand brauchen wir …
- … - Feuchtigkeitsdurchtritt im eg (im Keller später auch) …
- … erstmal kennen. im Keller wird's problematisch mit der Abdichtung, aber …
- … ja kein Problem, da du keinen Keller eingeplant hast. …
- … Die Argumentation mit der (dünnen) Innendämmung kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach dem Schließen selbiger …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Lüften" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Lüften" oder verwandten Themen zu finden.