Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Lehmschicht

Keller Abdichtung
BAU-Forum: Keller

Keller Abdichtung

Hallo,
eigentlich wollen wir nur die Flächen ums Haus herum säubern ...
An der Nord-West Seite unseres Hauses (Baujahr 1971,2007 gekauft) ist der Bereich derKellermauer von außen mit Lehm angefüllt. Dieser ist sehr feucht, sodass man problemlos etwas daraus formen könnte.
An der Kellermauer konnten wir von innen bisher keine Feuchtigkeit feststellen. Die Kellermauern sind aus Beton geschüttet und von außen mit einem schwarzen Schutzanstrich versehen.
Was ist nun sinnvolles zu tun?
  • alles so lassen wie es ist, zurzeit ja kein Problem?
  • bis zur Sohle aufgraben und Drainage legen und mit Kies und Sand auffüllen
  • Kellermauer mit neuem Anstrich versehen, welchen?
  • ist eine zusätzliche Isolierung sinnvoll?

Kann mir da jemand ein paar Infos liefern.
Danke Stefan

  • Name:
  • Stefan
  1. Hallo Stefan, da Sie schreiben, dass Sie zur ...

    Hallo Stefan,
    da Sie schreiben, dass Sie zurzeit keine Probleme haben und " ... von innen bisher keine Feuchtigkeit feststellen ... " und wenn alle Kellermauer von außen mit Lehm angefüllt sind, würde ich alles so lassen.
    Lehm hat die Eigenschaft, bei Feuchteaufnahme zu quellen und schließt dadurch eventuelle Risse in der Lehmschicht und er ist bindig. D.h., selbst wenn irgendwo Undichtigkeiten in der Kellermauer sein sollten, dringt das Wasser nicht ein, da er den Wassertransport behindert. Deshalb können Sie ja auch keine Feuchtigkeit von innen feststellen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Schwabe
  2. Hallo und danke für die Antwort. Das beruhigt ...

    Hallo und danke für die Antwort.
    Das beruhigt mich etwas!
    Ich werde den Grund also so lassen wie er ist und oben mit Gehwegplatten abdecken, dann kommt auch nicht so viel Regenwasser rein.
    Danke Stefan
  3. Hallo und danke für die Antwort. Das beruhigt ...

    Hallo und danke für die Antwort.
    Das beruhigt mich etwas!
    Ich werde den Grund also so lassen wie er ist und oben mit Gehwegplatten abdecken, dann kommt auch nicht so viel Regenwasser rein.
    Danke Stefan
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Abdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN