wir möchten in unserem Betonkeller (Doppelhaushälfte, Baujahr. 1996, trocken, unbeheizt) eine Sauna einbauen (und darin Aufgüsse machen) - es entsteht also bei Benutzung eine Menge Dampf, der so wie's jetzt ist "irgendwoanderAußenwand" kondensieren würde. Da wir auch noch vor der Sauna einen gemütlichen Sitz- und Liegebereich (Sitzbereich, Liegebereich) einrichten wollen ist klar, dass wir von innen rundherum dämmen sollten. Nach vielem Forum-Gestöbere, sind wir bisher zu folgender Lösung gekommen:
- Saunakabine = Kellerecke: 80 mm Steinwolle + Alufolie als Dampfsperre
- Kellerdecke: 80 mm EPS
- Boden im Sauna/Sitzbereich: 60 mm Styrodur + Korkparkett o.ä.
- Kellerwände 40 mm Steinwolle + Dampfsperre + 14 mm Holzvertäfelung
Was meinen die Experten dazu?
Bisher ist bei uns die Fragen aufgetaucht, wie wir das EPS an der Decke am einfachsten Dampfdicht bekommen (reicht evtl. Latexfarbe)?
Vielen Dank im Voraus!