Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: KFWAbk.

Neubauprojekt Kellerdämmung
BAU-Forum: Keller

Neubauprojekt Kellerdämmung

Hallo zusammen,
wir möchten ein Haus bauen, mit einem Bauunternehmer in NRW.
Jetzt ist es schon im vorhinein zu Schwierigkeiten gekommen.
Wir wollten gerne einen komplett gedämmten Keller haben. Jetzt haben die aber schon angefangen und die Bodenplatte ist schon gegossen und die Keller-Außenwände stehen auch schon.
Da man ja jetzt nicht mehr unter die Bodenplatte kommt, sind wir am überlegen, was wir jetzt mit der Dämmung machen. Die Außenwände noch zu dämmen ist ja kein Problem. Aber was sollen wir jetzt mit dem Kellerboden machen? Von innen dämmen? Bringt das Nachteile? Wenn ja welche? Bekommen wir dann Probleme mit Feuchtigkeit? Der Keller soll später auch mal bewohnbar sein.
Wir sind im Moment am grübeln, ob wir das Haus so kaufen sollen. Müssen uns natürlich jetzt schnell entscheiden.
Mit Dank im Voraus.
Yvonne
  • Name:
  • Yvonne
  1. Keller innen dämmen

    Hallo Yvonne,
    Viele Keller werden auf der Bodenplatte gedämmt (unserer auch). Das sollte allerdings bereits VOR dem Bau klar sein, denn die nutzbare Kellerhöhe reduziert sich ja durch die Dämmung. Natürlich ist eine Dämmung unter der Bodenplatte besser, da keine Wärmebrücken entstehen (der Keller ist dann sozusagen komplett eingepackt), allerdings entstehen andere Probleme wie die schlechte Erdung (aber auch das lässt sich durch Planung vorher lösen).
    Bas sagt denn der Architekt oder Bauleiter dazu?
    Gruß,
    Andreas
  2. Wie

    wäre es denn mal mit einem Blick in die Baubeschreibung zum Vertrag? Da dürfte zu finden sein, was vertraglich vereinbart ist.
    Auch der Wärmeschutznachweis n. EnEVAbk. dürfte Angaben zur geplanten Dämmung enthalten.
    Was ist denn zu Abklebung der Kellersohle (oberseitig) und Estrich/Dämmung oberseitig in der Baubeschreibung verzeichnet?
  3. Ersetze

    "vertraglich vereinbart ist" durch "vertraglich vereinbart wird". :-))
  4. Antwort wie:

    Hallo,
    Wir bauen ein KfW60 Haus.
    Regulär wäre der Keller nicht gedämmt. Das steht auch in der Baubeschreibung.
    Wir möchten das eigentlich als Sonderwunsch haben.
    Was gibt es denn evtl. für Probleme mit der Erdung? Was muss man da beachten?
    Gruß und Dank
    Yvonne
  5. Antwort

    Hallo,
    Wir bauen ein KfW60 Haus.
    Regulär wäre der Keller nicht gedämmt. Das steht auch in der Baubeschreibung.
    Wir möchten das eigentlich als Sonderwunsch haben.
    Was gibt es denn evtl. für Probleme mit der Erdung? Was muss man da beachten?
    Gruß und Dank
    Yvonne
    • Name:
    • Yvonne
  6. KfW60

    Hallo
    "
    Wir bauen ein KfW60 Haus.
    "
    Das Haus ist ein Kfw60 Haus ohne den Keller, darum auch keine Isol (der Keller gehört nicht zur thermischen Hülle).
    Wird der Keller jetzt zu einem Wohnraum muss alles neu berechnet
    werden, ES IST KEIN KFWAbk. 60 Haus mehr.
    Daher neue Berechnungen mit Dämmstärken, Keller usw.
    Gruß
  7. Kein KfW60 mehr?!

    Hallo,
    das Haus wir immer mit Keller gebaut.
    Normalerweise halt nur ohne Dämmung.
    Wir würden es aber gerne als Sonderwunsch gedämmt haben. Muss dann da jetzt auch neu berechnet werden?
    Danke
    • Name:
    • Yvonne
  8. Problem mit Erdung

    dürfte bei Ihnen nicht sein, weil ja die Bodenplatte schon fertig ist.
    Üblicherweise wird ein Bandstahl in die Bodenplatte gelegt für die Erdung. Wenn jedoch der Keller auch UNTER der Bodenplatte gedämmt ist, dann hat der Erder relativ wenig bis keine Funktion. Daher macht man dann einen separaten Erder außerhalb der Bodenplatte
    (oder wie bei mir, dann halt nachträglich einen Erdspieß rein).
  9. Danke / Feuchtigkeit

    Hallo,
    als erstes möchte ich schon mal Danke sagen für die bisherigen Antworten.
    Einige Fragen beschäftigen uns aber noch.
    Werden wir mit Feuchtigkeit, Kondenswasser, etc.. Probleme bekommen, wenn von innen gedämmt wird?
    Oder kommt so etwas nur bei älteren Häusern vor, die nachträglich gedämmt werden?
    Gibt es sonst noch weitere Nachteilen?
    Grüße
    • Name:
    • Yvonne
  10. Wo ist das Problem?

    Die Außendämmung der Wände geht ja noch und innen halt 5 cm Dämmung und 5 cm Estrich. Damit ist der Keller gut bewohnbar und beheizbar  -  wenn die Rohbauhöhe es hergibt.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubauprojekt, Kellerdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubauprojekt, Kellerdämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubauprojekt, Kellerdämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN