Wir überlegen, wie wir unseren Keller wärmedämmen können.
Da dort Heizung, Warmwasserspeicher, Waschmaschine und Trockner (und noch etliches andere

Leider befinden wir uns nahe des Rheins, sodass laut Wasserbehörde mit einer Überflutung bei höheren Hochwässern gerechnet werden muss. (Ist aber seit 50 Jahren nicht vorgekommen, nur Rückstau.)
Wie kann man den Boden nun dämmen?
Ohne dass bei Überschwemmung die Dämmung wegschwimmt?
Bestand ist ein ca. 1,5-2 cm dicker glattgestrichener Estrich ohne alles. Also direkt auf Lehm (mit Fußstapfen der Arbeiter selig). Ohne Scherz: Nur Estrich, keine Sperrschichten, keine Sickerschichten, keine Sauberkeitschicht, keine Bewehrung, ... nix. Lehm (mit Wurzeln) sonst gar nichts.
erste Idee:
Bitumenbahnen oder Folie auf den Boden.
Darauf Styrodur.
Dann Zement-Fertigestrich.
Kann das funzen?
Für jede weitere Idee dankbar ist