Ich möchte unsere Kellerfenster zumauern, um ein Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Die Lichtschächte sind erstens nicht dicht an das Haus angebunden (Alter 55 Jahre und Setzungsrisse). Zweitens Oberkante Lichtschächte nur unwesentlich höher als Oberkante Straße.
Frage: Wie kann ich die Anschlüsse der Zumauerung einigermaßen wasserdicht hinbekommen?
Reicht einfacher Mörtel oder gibt es da irgendein Dichtband, das ich vor dem Mauern in die Öffnung lege?
Danke
wasserdichte Abdichtung beim Zumauern von Kellerfenstern
BAU-Forum: Keller
wasserdichte Abdichtung beim Zumauern von Kellerfenstern
-
Was ist jetzt als Abdichtung außen vor?
Mauerwerk muss mit einer Hautförmigen Abdichtung versehen werden.
Ich errate mal, dass am restlichem Haus ein Sperrputz sam dünnen Anstrich vorhanden ist - oder?
Mindestens die Fensterfläche + ca. 20 cm sollten Sie nun Hautförmig abdichten.
Problem ist aber, es wird im Maueranschlussbereich zu feinen Rissen kommen.
Daher möglichst lange nach dem zumauern mit der Abdichtung warten.
Es wäre noch zu prüfen, ob ein evtl. vorhandener Schwarzanstrich Teerhaltig ist. Dann kann da kein Bitumen "direkt" drauf.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Kellerfenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Abdichtung Lichtschacht …
- … wir haben unsere alte Terrasse neu machen lassen. Der alte Kellerzugang mit Treppe wurde aufgeschüttet und es wurde direkt an der Kellertür ein lLichtschacht montiert. Dieser wurde jedoch nicht zur Türe abgedichtet, sodass sich dort ein Spalt von 2-3 cm befindet, wo das Regenwasser einlaufen kann. Laut der Baufirma ist eine Abdichtung zur Türe hin nicht in ihrem Angebot angegeben und wird …
- … einen Planer oder haben sie gedacht, dass die Handwerker (GaLa-Bauer) die Abdichtungs- und Entwässerungsplanung (Abdichtungsplanung, Entwässerungsplanung) kostenlos mitbringen? …
- … 4.) Welche Abdichtung wurde denn geplant für die nunmehr erdberührte Außenwand im ehemaligen Kellerabgang …
- … - Abdichtung mit einmal Bitumen ist nach allen Zulassungen die ich kenne keine …
- … vollständige Abdichtung …
- … - Noppenbahn zählt nicht zur Abdichtung, sondern dient nur deren Schutz beim verfüllen …
- … Vielen Dank für Ihre Antwort. Es stellt sich mir die Frage ob die Firma das jetzt nachbessern muss. Laut denen ist die Abdichtung der Türe nicht in den Arbeiten inbegriffen. …
- … Foto noch nicht fertig aus!? Gehört da nicht noch ein neues Kellerfenster in die Öffnung und eine ordentliche Außenfensterbank? Wenn sie das nicht …
- … Was den oberen Teil betrifft, wäre dies ja mit einem zusätzlichen Kellerfenster recht einfach möglich. …
- … Der Bauherr wollte statt eines ordentlichen Kellerfensters mit regendichtem Bauwerksanschluss als Sonderwunsch die alte Türe drin lassen, die …
- … einen Nachtrag beauftragen (zusätzlicher Anbau eines Vordaches oder doch ein ordentliches Kellerfenster einbauen). …
- … Aufgrund des Spaltes nicht der Fall, es geht lediglich um die Abdichtung des Spaltes und um kein Vordach. Ich habe auch meine Zahlung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … Der Architekt könnte durchaus verantwortlich sein. Ein Abdichtungskonzept zu erarbeiten ist nach jüngster Rechtsprechung Pflicht, sogar wenn er …
- … bei Ihnen vorhanden ist. Dann muss der Architekt darauf hin sein Abdichtungskonzept (evtl.) überarbeiten. Tut er das nicht, muss es ein anderer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffdicke Außenwand (Sockelbereich) in einem kleinen Bereich (2,5 qm) reduzieren 130 mm => 120 mm WLG 035
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gartenschuppen trockenlegen / ausbauen
- … Boden aufgebaut? Muss außen die gesamte Erde weg, um eine gute Abdichtung zu ermöglichen? Wie sieht diese Abdichtung genau aus (Produktempfehlungen)? Weitere notwendige …
- … eindringen kann. Weiterhin würde, wenn möglich neben der Tür ein Stahlkellerfenster einbauen welches immer geöffnet ist vielleicht würde das schon reichen. Besser …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … wollte nur diesen von uns beauftragten Handwerkern Minimängel nachweisen. (z.B. die Abdichtungsmasse in der Dusche sei 1 mm (sie lesen wieder richtig …
- … WDVS-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung von unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz nicht ineinander …
- … aus unzulässiger Resteverwertung besteht, mit Lücken und die Flächen um die Kellerfenster, wo später die Kellerschächte angebracht werden überhaupt nicht gedämmt werden, weil …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Hydrophobierung wirklich so schlecht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Kellerwand/ Yton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … gestern hatte ich einen bau-Unternehmer bei uns, der ein Angebot für Kellerabdichtung erstellen sollte. …
- … - von außen keinerlei Abdichtung zu erkennen. …
- … Zu a) Jede Form der Abdichtung benötigt einen halbwegs glatten Untergrund. b) das gilt auch für die …
- … Ob sich der Aufwand für eine ordentliche Abdichtung von außen lohnt, hängt davon ab wie die Kellerräume genutzt werden …
- … ersetzen. Das optische Problem ist damit gelöst. Sanierputz ist allerdings keine Abdichtung und an der erhöhten Luftfeuchtigkeit in den Räumen wird sich nichts …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Es müsse einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in der Regel geschieht dies durch Abdichtungen die in der Norm 18195 und 18336 erwähnt werden. …
- … Beim Altbau ist jedoch auch aus Kostengründen eine Abdichtung von innen möglich und in der Regel einer Außenabdichtung aus …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … jedoch durch eine innenliegende Abdichtung und eine innenliegende Wärmedämmung behoben werden. Dadurch wird auch das teure Aufgraben von außen nicht mehr notwendig. …
- … Eine Innenabdichtung …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Kellerfenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Kellerfenster" oder verwandten Themen zu finden.