Falls man das überhaupt "aus der Ferne" bentworten kann:
Welcher Lastfall nach DINAbk. 18195 liegt voraussichtlich vor, wenn eine Dränage immer, auch nach mehreren Wochen ohne Regen, z.B. im letzten Sommer, Wasser führt (ca. 3.000 l pro Tag)?
Was passiert, wenn die Drainagepumpe mal nicht funktioniert, dürfte klar sein ... (wir haben allerdings eine Alarmanlage).
Ist unter diesen Voraussetzungen eine "normale" Kellerabdichtung (in unserem Fall mit Dichtungsschlämme AQUAFIN 2 K) ausreichend bzw. sachgerecht?
In der Baubeschreibung steht nur: Keller wird ausreichend gegen Feuchtigkeit isoliert. Eine Bodenuntersuchung hat im Vorfeld nicht stattgefunden, auch sind wir nicht darauf hingewiesen worden, dass diese notwendig/sinnvoll sei. Im Gegenteil: Auf mein Nachfragen, ob nicht z.B. ein Betonkeller nötig sei, sagte der Bauträger, dieser sei überflüssig.
Lastfall nach DIN 18195
BAU-Forum: Keller
Lastfall nach DIN 18195
-
Diese Antwort kann Ihnen
sicherlich ein Bau-Anwalt Ihres Vertrauens beantworten.
Keller OHNE vorherige Bodenuntersuchung nach "Lastfall" Wasser ist immer ein Risiko.
Nichtwissen ändert leidert nichts an der Sachlage.
Ob der Bauträger Sie darauf hinweisen hätte müssen könnte ein Gericht entscheiden. Nur dafür benötigen Sie erstmals Zeugen. Und das ganze wird mehr kosten als Ihnen lieb ist.
In Ihrem Fall wäre sicherlich eine Weiße oder schwarze Wanne sinnvoll/notwendig gewesen. Aber ohne Baugrunduntersuchung muss der Bauträger das auch nicht machen.
Er hätte aber Bedenken anmelden können.
Zu klären wäre allerdings, ob Sie wasserrechtlich täglich über 3.000 l Wasser (vrmtl. Grundwasser) entnehmen dürfen
Fazit: Entweder den Gang vors Gericht mit ungewissem Erfolg und erstmals viel Geld für Sie.
ODER
Kaufen Sie sich eine 2. Pumpe und eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung oder Notstromaggregat für dieses Geld.
Denn ohne Strom tut auch Ihr Alarmanlage nicht (daher USV). Und wenn die Pumpe am Wochenende kaputt ist, wäre eine 2. Pumpe sinnvoll.
Und ein Notstromaggregat (+ Sprit!) für den Fall, dass der Strom mal länger ausfällt.
Könnte ggf. billiger sein als Gerichtsverfahren. -
Wie immer
keine Rechtsberatung, nur Laienmeinung ... -
Sie schreiben Bauträger. Ist es wirklich ein Bauträger ...
Sie schreiben Bauträger.
Ist es wirklich ein Bauträger oder ein Generalunternehmer - GÜ?
Bei Bauträger kaufen Sie ein fertiges Produkt inkl. seinem Grund und Boden, ohne ein Verpflichtung des Bauträger nach den anerkannten Regeln der Technik dieses erbauen zu müssen.
Bei Generalunternehmer-Generalübernehmer kaufen Sie die Leistung 1 Stck. Haus.
Dieses muss dann nach dem Vertrag errichtet werden.
Gibt es zu einzelnen Ausführungen keine vertragliche Regelung, muss es nach den anerkannten Regeln der Technik erstellt werden.
Ob Sperrschlämmen überhaupt anerkannten Regeln der Technik sind, wage ich hier mal zu bezweifeln. Erst einmal egal was für ein Lastfall. In der DINAbk. sind diese erst einmal nicht aufgenommen.
Ob bei Ihnen Grundwasser oder doch Schichtenwasser anliegt, kann hier nicht festgestellt werden.
Bei ersteren ist eine Dränung nicht zulässig und auch nicht Sinnvoll.
Ansonsten wie vor.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lastfall, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … - 2 kW für die Heizung sind wenig. Allerdings haben die meisten Häuser im Sommer einen Heizbedarf von 0 …
- … kW (also nur WW-Bedarf), d.h. Ihr Lastfall ist nicht untypisch für eine Zentralheizung. Insofern entspricht Ihre Situation im Winter der anderer Häuser im Sommer. …
- … - Pelletzentralheizungen gehen im Teillastbetrieb in der Tat mit den Schadstoffen hoch. Allerdings gibt es hier von Hersteller zu Hersteller dramatische Unterschiede …
- … optimale System. Wobei er in einem gut gedämmten Haus nicht unbedingt unter dem Fenster sein muss (was er trotzdem meist ist, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … - Wie man sieht, hat die EuroPellet im Niederlastfall weniger als ein Zehntel der Schadstoffe von Fröling Österreich. Ähnliches Bild …
- … Zu meiner Überraschung wurde sie die billigste Anlage. Wobei sie allerdings keine Billiganlage ist, aber eben billiger als KWB, Paradigma und …
- … die Pellets aus, dann holt sie sich natürlich noch welche. Allerdings läuft dann der Sauger nicht die volle Zeit, sondern sie …
- … - Allerdings klappte der erste Zündversuch sofort. Man kann die Verbrennung bequem …
- … Theorie, dass Pelletverbrennung sich ohne Lambdasonde optimal einstellen lässt. Die Bedingungen wie Wetter, Wind, Belüftung Heizraum und vor allem Pelletsqualität (die …
- … kommen etc. ). Die Doku von Fröling (bzw. ETA) ist allerdings wirklich bescheiden. Hat eigentlich nur Heizwert, weil sie nichts erklärt, …
- … was denn die oberste Grenze sein sollte. Sobald der Bau allerdings mal warm ist, dürfte sich das Thema sowieso erledigt haben. …
- … Anlage sehen. Denn meine Doku ist zwar ganz nett, aber einige Dinge bekam ich auch noch nicht verständlich erklärt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist das witterungsbe …
- … dingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfehlen …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Nach welchem Lastfall wurde denn das Bauwerk abgedichtet? …
- … erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt der auch? …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall stauendes Sickerwasser wird es ab Ende 2015 in der neuen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Windzone für 45731 Waltrop?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ist hierfür gesondert zu beauftragen. Dem Architekten obliegt nur die Koordination (Anruf zur Terminierung) …
- … 1. Bewehrung (an sich siehe Ralf => Statiker; Architekt = Koordinator!). Aber: Offensichtlich wurden festgestellt, dass hier etwas abweichend von …
- … und ihm nicht dauernd Fehler unterstellen, andererseits gibt's immer wieder Dinge, an die er auch ohne A-Rat hätte denken müssen, denn …
- … Sicher ist es Sache des Architekten, über bestimmte Dinge aufzuklären. Nur leider kennen wir hier nur einen kleinen Teil …
- … sondern nur ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der …
- … er hätte sehen müssen bringt wenig. Der Gutachter sollte sich allerdings alle Unterlagen/Fotos ansehen, sowie die Rechnungen prüfen, nicht nur …
- … Ich leiste nach dem zweiten Beitrag Abbitte, mache allerdings den Vorwurf, dass hier durch (wenn auch unbewusstes) Verschweigen der …
- … Bewehrung ist ein heikles Thema. Bewehrungsabnahmen sind und bleiben Statiker-Aufgabe. Allerdings obliegt dem Architekt eine Oberbauleitung ; er haftet also selbst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Richtiges Vorgehen bei der Installation von Lichtschächten im Keller - Bedenken wegen offener Schaumstoffwände
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Natürlich gilt die DINAbk. 18533! …
- … Auf Nachfrage das dies nicht der DINAbk. 18533 entspricht, wurde gesagt das diese DIN nicht gilt da es …
- … keine Erdberührten Teile sind, da die DINAbk. nur gilt bei Bauwerken die teilweise im Wasser stehen würden wie Keller oder so ... …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den Lastfall Bodenfeuchte/nichtdrückendes Wasser gemäß DIN 18533 abzudichten. Hinzu kommt die …
- … Erdreich zu hoch angefüllt hätten. Um das zu vermeiden sollten unbedingt ordentliche Detailplanungen der Sockelabdichtung inkl. Geländesituation vorliegen. …
- … den Generalunternehmer gesagt er muss nachweisen das er es gemäß der DINAbk. gemacht hat. …
- … Die DINAbk. 18533 gilt natürlich und selbstverständlich. Sind doch ausdrücklich die Sockelbereiche und …
- … In der DINAbk. 18533 werden die dort so benannten Wandsockel unter 8.8, vor allem, …
- … Regeln der Technik entsprechend ausgeführte Bauleistung und sodann mithin auch keine DINAbk. gerecht ausgeführte Bauleistung. …
- … Der Super Lupp, benötigt keinerlei weitere Abdichtung, dass ist allerdings nur in soweit richtig, sodann es keinerlei aufstauend aufsteigende Feuchte …
- … Fragen [daran scheitert es meistens (auch in den Gerichtsverfahren meistens, allerdings zumindest häufig), da Sie es alleine nicht schaffen werden, die …
- … Regeln entsprechend ausgeführte Sockelabdichtung, und mithin ist Sie dann auch nicht DINAbk. gerecht ausgeführt. …
- … Lastfall (neuer Begriff: Wassereinwirkungsklasse) und der zutreffenden Rissüberbrückungsklasse entsprechend abgedichtet werden. Deswegen …
- … Eine Dränage darf entsprechend der DINAbk. ohnehin nur verlegt werden, wenn 01.) Ihnen die Abwassersatzung gestattet, die …
- … Knauf Produkte - ohne weitere gesondert Abdichtung - nur für den Lastfall (Wassereinwirkungsklasse) in dem Bereich verwendet werden dürfen, in dem Bereich das …
- … die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … der Sache dran). Andernfalls musst Du den - bestenfalls dann unverrichteter Dinge - nach Hause schicken, wenn der das nicht feststellt oder …
- … Alles Dinge die auch wichtig sind, bei der Frage und der Beurteilung …
- … Wie ist der Stand der Dinge? …
- … Falsch, ist er nicht. Sie dürfen den Sockel SM pro allerdings trotzdem drauf Putzen, wenn Sie dies unter der Beachtung der …
- … Das geht auch, allerdings ist der Sockel SM pro ja unter der Beachtung und …
- … der Sachverständige sagt. Natürlich dürfen Sie derartige Elemente verwenden, wenn die Dinger, wie immer Sie auch heißen mögen, eine Zulassung dafür auch …
- … Ich hege allerdings die Vermutung, dass Sie alleine, ohne Hilfe von jemandem, der …
- … gesagt er muss nachweisen das sein Produkt und die Ausführung der DINAbk. 18533 entspricht. …
- … werden. Die anderen die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, und dann andere die sagen …
- … ist doch wirklich Kac, ein paar Sätze mit den wichtigsten Dinge, die falsch sind oder was genau daran falsch ist und …
- … Da wird er dann Recht haben, wobei allerdings auch nur bedingt, da ich bezweifle, dass er …
- … schaffen wird, die Befundtatsachen nachweislich hieb-, stich - aber vor allen Dingen Gerichtsfest, dokumentieren zu können. Das dauert mit an Sicherheit grenzender …
- … gesagt er muss nachweisen das sein Produkt und die Ausführung der DINAbk.A 18533 entspricht. …
- … vom Haus weg an, damit es hinterher nicht in einer nach DINAbk. 4095 dann so benannten - jedich selbst geschaffenen - Muldenlage befindet. …
- … Tun sie dies, unbedingt. …
- … werden. Die anderen die sagen man kann sie unter bestimmten Bedingungen auch vor der Dämmung anbringen, …
- … kommt allerdings auf den Anwendungsfall an. …
- … Es reicht allerdings aus, wenn man die Vermutung hegen können kann, das …
- … Ich kann allerdings immer noch nicht die Stelle erkennen, an derer es in …
- … Hier sagt ein anderer Gutachter der vereidigt ist. das sich die DINAbk. 18533 ausschließlich nur an Bauten richtet die keinen WU-Beton verwenden. für …
- … WU-Beton würde diese DINAbk. nicht gelten. …
- … Natürlich gilt die DIN für WU Bauteile nicht. Mit dieser Aussage hat er grundsätzlich …
- … Zöller schreibt weiter, ... dass unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein …
- … eine Bodenplatte die mit WU-Beton betoniert worden ist, sind weitere Rahmenbedingungen und Parameter und auch Regelwerke einzuhalten. Da ist die s.g. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk - Feuchtigkeit im Keller - Einblasdämmung?
- … werden, da eine Außenwand feucht ist. Es handelt sich um den Lastfall Bodenfeuchte mit allenfalls leicht aufstauendem Sickerwasser (schlechter Regenschutz, aufstauendes Sickerwasser Aufgrund …
- … Wie jetzt allerdings bei einer Bauteiluntersuchung festgestellt wurde, handelt es sich bei der …
- … Hohlraumdämmung ist schon eine sehr gute Sache, allerdings halte ich Zellulosedämmstoffe für nicht geeignet. Zum Einen fehlt es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- … Ob eine Innenabdichtung möglich und ausreichend ist, hängt vom vorliegenden Lastfall (Bodenfeuchte, nicht stauendes Sickerwasser usw. nach DINAbk. 18195). Bei Bodenfeuchte ist …
- … Die Angelegenheit sollte sich also unbedingt ein Fachmann vor Ort angucken. …
- … die DF-Vergeelung/Schleierinjektion bei höherem Lastfall. Da müsste man dann aber auch etwas mehr Geld in die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … eine äußere Abdichtung hat, z.B. Bitumenanstrich, Dichtschlämme etc. (nach damals geltender DINAbk. 18195)? Gibt es eine Dränung? …
- … man die Fuge zwischen Sohle und Wand von Innen verpressen. Allerdings sollte sich das erstmal ein Bausachverständiger vor Ort ansehen. …
- … Nach Aussage meiner Nachbarin reicht diese Folie allerdings nur ca. 30 cm ins Erdreich hinein. (Das mit dem …
- … Aber: Es galt für die Abdichtung des Kellers grundsätzlich die DINAbk. 18195 in der zu der Zeit geltenden Fassung (ich glaub 1988). …
- … den damaligen anerkannten Regeln der Technik entsprechende Abdichtung im Sinne der DINAbk. 18195, evtl. in Kombination mit einer Dränung nach DIN 4095 vorliegen. …
- … Ich werde zu gegebener Zeit über den Stand der Dinge berichten. …
- … die DINAbk. 18195 ist ja auch interpretationsfähig gestaltet (scheint mir). …
- … Hauswand entfernt) und lässt das Wasser versickern - was es allerdings nur schlecht tut, da der Boden sehr lehmig ist. …
- … Schon wieder sehr hypothetisch, ich weiß. Allerdings wüsste ich gerne Ihre Meinung dazu. …
- … verschlammt sein, sodass sie nicht mehr funktioniert. Somit erhöht sich der Lastfall auf die Außenabdichtung von Bodenfeuchte zu aufstauendem Sickerwasser. Die evtl. vorhandene …
- … die Bauweise der Betonkeller in WU-Bauweise, als auch die Abdichtungen nach DINAbk. 18195 und die Gebäudedränung nach DIN 4095 von vielen Bauplanern und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lastfall, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lastfall, DIN" oder verwandten Themen zu finden.