Hallo Zusammen,
ich hätte gerne eure Meinung bezüglich der Außenwandbeschichtung für den Keller.
Bei mir wurde so eben der Keller fertig gestellt. Jetzt kommt die berühmte Frage der Beschichtung. Es soll kein Wohnkeller geben, sondern als Werkstatt noch taugen.
Angaben zum Keller:
Sole der Grube fester Sand kein Druckwasser (Nachbar hat einen unabgedichteten Erdkeller seit 30 Jahren)
30 cm Schaumglasschotter, 20er WU-Beton Druckplatte, 24er Betonwände.
Das Bauunternehmen meint ich solle nicht einmal einen Schwarzanstrich drauf machen. Die Isolierung und die Deltafolie sollten genügen.
Als Laie kann ich nicht einschätzen was Sinn mach, Natürlich bin ich froh wenn ich mir vielleicht eine unnötige Dickbeschichtung sparen könnte. Ich hoffe anhand Eurer Aussagen mir ein besseres Bild machen zu können.
Gruß
Paul K
Einsparen der Keller Außenbeschichtung?
BAU-Forum: Keller
Einsparen der Keller Außenbeschichtung?
-
um wieviel Geld geht's denn [kopfschüttel]?
um wieviel Geld geht's denn [kopfschüttel]? -
Veranschlagte Kosten
Die Bitumendickbeschichtung soll 2000 € kosten.
Gruß
Paul K. -
und was kostet eine Sanierung?
Und was kostet eine Sanierung im Falle, dass doch Wasser eindringt? Ringsum abschnittsweise aufgraben, abdichten, Keller innen sanieren. Oder Behelfsmaßnahmen wie Schleyerinjektion.
Bei uns hat die Flächenabdichtung auch etwas über 2000 € gekostet (15,50 € pro m²). Dennoch habe ich keinen Augenblick darüber nachgedacht, diese Position zu streichen um Geld zu sparen.
Ich finde: Bei Gewerken an Stellen, an die man später nicht mehr rankommt, sollte man keine Pfennigfuchserei betreiben.
Dann lieber bei Möbeln, Teppichen, Gardinen ...
Dass der Keller nicht zum Wohnen genutzt werden soll hat nach meinem Ermessen nichts zu tun mit dem Wunsch, einen trockenen Keller zu haben.
Nur meine Laienmeinung. -
iss aber happig ...
Hallo Zusammen,
sind denn über 15 € pro m² nicht ein bisserl happig?
Wer gewährleistet denn später dann die Dichtheit? Dein Unternehmer? Oder will er drauf raus, dass er sich von Euch die Dickbeschichtung rausentscheiden lässt und dann für die Undichtigkeit nicht zuständig wäre?
Ciao
Klaus Schreiber -
Ja bauen ist momentan ziemlich happig : - €
Der Bauunternehmer argumentiert, dass dur die Verwendung des WU-Beton fugenbläch etc. eine Wasserdichtheit gewährleistet sei, diffusionsdicht ist eine andere Geschichte.
Natürlich baut er auf Wunsch die Dickbeschichtung ein aber er haltet es nicht für nötig.
Mein Architekt meint das gleiche.
Danke für eure Stellungnahme.
Gruß
Paul. K -
Weieße Wanne oder nur WU-Beton
Ich lese hier 20 cm Platte und 24 Betonwände - aus WU-Beton. Der macht das ganze nicht wasserdicht, sondern erstens durch die Verwendung von Fugenblech oder anderen Möglichkeiten die Fugen abzudichten (hochizontale wie auch vertikale) und zweitens eine entsprechende Armierung zur Rissbreitenbeschränkung. Dass diese in einer 24-er Betonwand richtig enthalten sein soll, ist zu prüfen. Erst dann ist der Keller dicht.
An Ihrer Stelle würde ich auf die Beschichtung nicht verzichten, denn sie haben (beurteilt aus Ihren Angaben) keine weiße Wanne! Sondern eben eine schwarze Wanne und die heißt so, weil sie außen schwarz sein muss - ergo Dickbeschichtung. -
Eine WU-Betonkonstruktion nach der WU-Richtlinie haben Sie da ...
Eine WU-Betonkonstruktion nach der WU-Richtlinie haben Sie da aber nicht.
Von vielen anderen Fragen, welche sich hier stellen, drängt sich als erstes die Frage nach der Betonsohlendicke auf.
20 cm ist idR. zu dünn.
Ab 25 cm gilt (nebst vieler anderer Parameter) eine BP als WU-Bauteil.
Ob Sie eine weiße Wanne haben oder nicht, können Sie hier nachlesen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Einsparen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … den Altbau nicht auf Neubau trimmen, sondern nur ein wenig Energie einsparen. …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten einer Pellets - Solar Kombi
- … Bei einem Kellertank rentiert sich's allerdings nicht; zudem benötigen Sie eine mindestens …
- … Viele zimmern sich ihren Bunker im Keller selber - Tipps dazu via …
- … kein Solar. Durch Solar würden wir z.Z. vielleicht 130-150 an Pelletskosten einsparen können. Ihre angebotene Solaranlage würde incl. 19 % Steuer über 8.000 kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … Bedienungen von vorn (wir sind fast ausschließlich im Kesseltausch in alten Kellern tätig) …
- … - die Zerlegbarkeit in zwei Teile zur problemlosen Einbringung in den Keller …
- … - Inwieweit sich durch den Hydrocube Brennstoff einsparen lässt, hängt sicher auch davon ab ob man eine Niedertemperaturheizung einsetzt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … dem Dach steht sind es tatsächlich Beiträger-Abzockpreise, falls das Ding im Keller steht und 10 m bis zum Dach zu überbruecken sind, finde …
- … auch erledigt. Die Kosten sind schon realistisch, weil der Speicher im Keller ist und die Leitungen bis ins Dach müssen. Der Preis für …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist …
- … vorsehen. Ich befürchte aber eher nicht, da es bei uns im Keller auch recht eng zugeht. Die Räume wurden für Gasheizung vorgesehen, es …
- … Dass wir diese 7500 wieder einsparen bevor die Solaranlage erneuert werden muss, halte ich für sehr unwahrscheinlich. …
- … drastisch steigen werden. Na super. Noch dazu verliere ich einen ganzen Kellerraum, und der Keller ist eh recht klein. Na gut, erzieht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- … ein schönes Stück Innovation. Wenn man durch diese Technik einen Schornstein einsparen kann, dann hat sich die Investition wohl schon sofort bezahlt gemacht. …
- … 2. Komfort. Irgendwann will man nicht mehr jeden Tag in den Keller und nachsehen/einstellen/nachfüllen/abwischen/ ausleeren ... z.B. verbrennt mein Fröling …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … neu, d.h. Sie haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und …
- … Zustimmung Albrecht wenn es denn einen Keller gibt ... :-) ) ... …
- … Pellets und Öl scheiden definitiv aus, da wir keinen Keller machen Werden! 1. Budget ist begrenzt 2. Alle Nachbarn mit Keller haben den regelmäßig unter Wasser, da nach Regen nach einem …
- … der Solaranlage. Und der Kunde glaubt, die Solaranlage würde soviel Energie einsparen ... leider ein Trugschluss ... …
- … mal rechnet . Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers …
- … sehe: das kann ich an Pellets niemals einsparen. Berichte hier im Forum bestärken mich noch in dieser Meinung. Und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungsunterstützung Oktober 2004
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Einsparen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Einsparen" oder verwandten Themen zu finden.