Hallo,
wir wollen in unserem Fachwerkhaus die Decke zum Erdgeschoss sanieren.
Der Keller ist ein feuchter Gewölbekeller. Die Balken liegen direkt auf den Steinen. Zwischen den Balken ist Lehm und teilweise ausbetoniert.
Zur Wärmedämmung möchten wir folgendes machen:
1. Lehm und Beton raus
2. Alles zwischen den Balken rausräumen
3. Eine Sparschalung unten an die Balken
4. Darauf Ceralith A oder ähnliche Schüttdämmung
5. Massivholzdielen
So wäre der Aufbau immer noch diffusionsoffen (aber warm).
Was haltet Ihr von diesem Vorschlag?
Evtl. anderes Schüttmaterial? z.B. Leichtlehmschüttung oder Perlite?
Danke für Eure Antworten
Thorsten
Kellerdecke sanieren
BAU-Forum: Keller
Kellerdecke sanieren
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerdecke, Balken". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Decks spachteln trotz Rohbaufeuchte?
- … bekomme gerade ein Fertighaus gebaut und der Keller steht schon. Die Kellerdecke besteht aus Filigranbetonplatten. Ich würde nun gerne die Fugen zwischen den …
- … das Treppenloch gegen Niederschlag sichern wollen, ist es praktikabel, außenrum Kanthölzer (Balken) zu verlegen, um eine Aufkantung auszubilden und mit Brettern trittsicher abzudecken. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zum Dämmen und Anfeindungen
- … Gebäudegeometrie, Lüftungsverhalten, Fensterqualität und Fläche, Art und evtl. Dämmung Dach und Kellerdecke oder Bodenplatte sollte ja wohl jedem klar sein. …
- … inzwischen nicht einmal mehr erstaunt, dass sie die Stülpschalung zwischen den Balken als Wärmedämmung bezeichnen. Das ist bekanntlich keine Dämmung, sondern lediglich eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Möglichkeit, als Stützen ( Stiele ) in den Außenwänden statt massiver Balken spezielle Doppel-T-Träger zu verwenden, wie sie z.B. von Masonite in Nordschweden …
- … wären), mit hochfestem und materialsparenden Thermoholz (vor allem Kerto als Deckenbalken), evtl. mit massiven Nut- und Feder-Brettern plus Gipsfaserplatten (GFP), bekannt …
- … entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft wurde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk und Wärmeisolation
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung Holzhaus
- … sichtbaren Schimmel, auch nicht hinter Fußleisten, in Steckdosen oder an den Kellerdecken). Laut Plänen hat das Haus eine vorgehängte hinterlüftete Fassade aus …
- … und rochen muffig. Sie wurden entfernt. Man sieht nun die Holzbalken und die alte Steinwolldämmung in den Fächern dazwischen. Dahinter ist eine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollsteinaußenmauerwerk innen isolieren
- … werden soll, und wir zischen den Geschossen eine derzeit offene Holzbalkendecke haben, wollte ich die Dampfbremse komplett durch den derzeit noch …
- … (Teerpappe) gesetzt war. Die Decke besteht aus 24 cm hohen Holzbalken, die Derzeit völlig entkernt sind. Nur der alte Rauspund ist noch …
- … können. Die Wand im Erdgeschoss werde ich bis unter die Deckenbalken ziehen, und die Wand im Obergeschoss werde ich direkt auf den …
- … Balken beginnen. Den Raum der dann zwischen den Balken bleibt, wollte ich …
- … schildern ist das ganz richtig und ideal konstruiert. packen sie den balken noch 50 cm ein (Wärmedämmung + dd), dann ist's ganz gut, …
- … und dazwischen mit Alukaschiertem PU (WLG 025) dämmen, swo wie unsere Kellerdecken gedämmt sind (siehe Link). Sie können dann entweder direkt eine Silikatplatte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke oder nicht?
- … Terrassenplatte vorhanden. Die Platte wurde mit Eisenstangen (die beim Gießen der Kellerdecke direkt in den Beton gelegt wurden) mit dem Keller verbunden. Der …
- … Wärmebrücke liegt nicht vor. Die Frage ist, wie hoch der Fußbalken in der Wand ist. Aber die Ausführung Ihres Estrichs muss gut …
- … Im Zimmer liegt ein hoher Dampfdruck vor, wenn der bis zur Kellerdecke kommt (ungeheizter Keller) schlägt sich darauf Tauwasser nieder und führt im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- … als zukünftiger Bauherr habe ich folgende Entscheidung zu treffen: Gebäudekonstruktion ab Kellerdecke in Holzrahmen-Bauweise oder Massiv mit Außendämmung ausführen? …
- … In beiden Fällen wird im EGAbk. eine Holzbalkendecke eingezogen (Optik). Eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird installiert. Das …
- … wenn sie sowieso e. Holzbalkendecke möchten, fällt das (finanz.) hauptargument pro Massivbau flach. …
- … Wir würden gerne auch so eine Konstruktion mit 3 bis 4 Balken-Unterzügen und darüber liegende Flächen realisieren. (Keine sichtbaren 60 cm Balken …
- … (wenn auch nicht direkt vergleichbar mit einer Betondecke) hat eine Holzbalkendecke mit schwimmendem Estrich. …
- … exemplarisch zum Thema Holzdecke, bzw. Holzbalkendecke und Schallschutz, weil …
- … mir ist der Schallschutz e. Holzdecke mit sichtbalken nur dann ausreichend, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist Wärmedämmung unbedingt erforderlich ...?
- … nehme alle Steine raus und lege sie auf einen Haufen, alle Balken und auf einen anderen (nummerieren nicht vergessen), dämme dann untendrunter und …
- … Nutzungsbedingungen innen zu ändern, müssen sie die umhüllenden Flächen (Dach, Fassade, Kellerdecke) entsprechend anpassen! …
- … Styropor kleben und schlagdübeln und dann verputzen (mit Gewebe). Bei Holzbalkendecken (keine Beton-Wärmebrücke) müsse man da nur auf die Fenster achtgeben, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BDT n50=2,0 und was nun?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerdecke, Balken" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerdecke, Balken" oder verwandten Themen zu finden.