Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: nachträgliche

Kellerinnenabdichtung mit Bitumen?
BAU-Forum: Keller

Kellerinnenabdichtung mit Bitumen?

Zur Situation:
Doppelhaushälfte Baujahr 1930. War vor dem Kauf ca. 1/2 nicht bewohnt und davor eher schlecht gepflegt (hier: Lüften war wahrscheinlich ein Fremdwort). Kelleraußenwände aus 2-schaligem Mauerwerk (es macht den Eindruck als wurde beim Bau alles verwendet was zur Hand war, d.h. Es wurden auch Ziegelbruchstücke verwendet, der Mörtel macht keinen guten Eindruck  -  eher Dreck mit Zement vermischt). Der Innenputz war stellenweise Schimmelbefallen und es roch leicht modrig. Standort des Hauses ist im Westen Münchens und Grundwasser somit meines Wissens kein Problem. Der Keller ist zu einem drittel oberhalb des Erdbodens. Die Wände sind durchfeuchtet, wobei die Feuchtigkeit in Richtung der Kellerdecke abnimmt. Laut Auskunft der Nachbarn ist der Keller außen weder abgedichtet noch gedämmt.
Bisherige Maßnahmen:
Abschlagen des Putzes bis ca. 1,50 m oberhalb Kellerboden.
Dauereinsatz eines Luftentfeuchters  -  Luftfeuchte ursprünglich ca. 72 % hat sich inzwischen bei 55 % eingependelt.
Geplante Maßnahme:
Innenabdichtung um weiteres Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden und den Luftentfeuchter zu entlasten.
Ist dies durch eine innenliegende Bitumendickbeschichtung an den Außenwänden sowie Bitumenbahnen auf dem Kellerboden zu erreichen?
Es ist keine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum (Wohnraum, Arbeitsraum) geplant. Es soll nur die Schimmelbildung verhindert werden.
  • Name:
  • Andreas Wolf
  1. Bitumendickbeschichtung als Negativabdichtung,

    also auf der Innenseite, klappt garantiert nicht! Folgende Vorgehensweise funktioniert wesentlich besser:
    1. Schadensursache fachkundig feststellen lassen.
    2. Fachbetrieb mit der Abdichtung beauftragen.
    Diese Idee mit der Bitumeninnenbeschichtung taucht leider ab und an mal auf. Was für eine Oberfläche wollten Sie denn da drauf bringen? Putz vielleicht? Vergessen Sie's!
    Mit freundlichem Gruß
  2. @Wille

    Schade, dass Sie meist nur mit 'so geht das nicht' Antworten. Als Bauherr weiß ich, dass eine kurze Erklärung die Einsichtsfähigkeit des Fragers besser fördert als der gute Rat 'Fachbetrieb'.
    @Andreas: Eigene Erfahrung: Eine Wand war bis 1 m Höhe an einigen Stellen mit Bitumen/Teerpappe innen 'abgedichtet' (darüber Draht und Putz). An diesen Stellen Wand feucht bis 30 cm über die Beschichtung (ca. 1,30-1,50 über Boden), an der verputzten Wand ohne Dichtungslage bis 30 cm über Bodenniveau. Wir haben den Keller feucht gelassen und eine neue Horizontalsperre zum EGAbk. eingezogen (ziehen lassen).
    Gruß
    Volker
  3. Problem mit der vertikalsperre innen ist ...

    dass dadurch die Feuchte in den Wänden vermutlich nur noch höher steigt, weil sie nicht in den Keller hinein ablüften kann.
    Vorschlag:
    1. Prüfen lassen, wie die Feuchte ins Mauerwerk kommt. Fehlt die Vertikalsperre außen und/oder fehlt die Horizontalsperre unten?
    2. Prüfen ob wenigstens unter der Kellerdecke noch eine Horizontalsperre vorhanden ist.
    3. Abdichtungskonzept erstellen lassen
    Sie konnten den Keller auch einfach so lassen oder der Optik wegen mit Sanierputz versehen.
    Es ist immer eine Entscheidung zwischen Aufwand und nutzen. Die Innenabdichtung bringt es in Ihrem Fall wahrscheinlich nicht!
  4. sorry,

    aber gestern war die Zeit zu knapp für eine ausführliche Antwort.
    1. Schadensursache feststellen lassen.
    2. Sanierungskonzept erstellen.
    Bei diesen Objekten ist oft keine Vertikal- und Horizontalabdichtung vorhanden. Erste Wahl ist immer eine Vertikalabdichtung von außen gemäß dem vorliegenden Lastfall. Eine Flächenabdichtung mit mineralischen Dichtungssystemen von innen geht auch. Die nachträgliche Abdichtung und Sanierung feuchtegeschädigter Bauwerke ist ein sehr komplexes Thema. Ferndiagnosen funktionieren da nicht. Ein "Rezept" für die in diesem Fall "richtige" Abdichtung kann somit aus der Ferne auch nicht angegeben werden! fach- und sachgerechte (fachgerechte, sachgerechte) Lösungen lassen sich nur vor Ort finden.
    Mit Besten Grüßen
  5. Ergänzung

    zum Beitrag Hr. Wille:
    Klar geht auch eine Innenabdichtung, Aber i.d.R. nur in Kombination mit einer Horizontalsperre, sonst haben Sie ganz schnell den von mir beschriebenen Strohhalm-Effekt eines verbesserten Kappilarzuges wegen fehlender Ablüftung der Mauerwerksfeuchte.
    Schließe mich Herrn Wille an:
    Sie brauchen einen Fachmann vor Ort.
    Gruß aus Berlin
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumen, Kellerinnenabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Keller - Kellerinnenabdichtung gegen Oberflächenwasser; Wie lange hält eine solche Abdichtung?
  2. BAU-Forum - Keller - Kellerinnenabdichtung und Außenabdichtung in Kombination möglich?
  3. BAU-Forum - Keller - 12020: Kellerinnenabdichtung mit Bitumen?
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
  5. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  7. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage falsch ausgerichtet
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Versinkt Solaranlage im Dach?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumen, Kellerinnenabdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumen, Kellerinnenabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN