Unser Betonkeller am REH wurde 1989 gebaut und von uns vor drei Jahren gekauft. Hoher Grundwasserstand führt in regenreichen Zeiten dazu, das die Lichtschächte mit Wasser gefüllt sind. Das eigentliche Problem sind Ausblühungen und Farbabblätterungen an unterschiedlichen Stellen der Innenwände (die nur gestrichen sind) bis zu einer Höhe von 80 cm. Vor zwei Jahren wollten wir das Problem lösen. Erste Sachverständige meinte Riss in der Bodenplatte. Der Zweite wollte die Außenisolierung erneuern und der Dritte mit Injektionen den Wand-Sohlenanschluss abdichten. Der schimmende Estrich im Keller war zum Teil an den untersuchten Stellen feucht. Da die Fachwelt sich nicht einig war beschlossen wir abzuwarten. Das Schadensbild ist unverändert - weder besser noch schlechter geworden. Nun meine Fragen:
1. Gibt es per Ferndiagnose noch schlüssige Ideen zu den Ursachen?
2. Noch wichtiger, wie können die Symptome der Ausblühungen verringert werden?
3. Bringt in diesem Fall ein Luftentfeuchter etwas?
4. Wie sieht eine fachlich korrekte Sanierung der Innenwände aus?
Feuchtigkeit - drei Fachleute drei Antworten
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit - drei Fachleute drei Antworten
-
Nichts einfacher als dies, probieren Sie es doch mit einem Luftentfeuchter
Dann sehen Sie wenigstens im Behälter ob Wasser anfällt oder nicht.
Den können Sie sich doch auch erst einmal ausleihen.
Weiter stellen Sie ein Thermohygrometer (mit Maximalangaben, Minimalangaben) auf um die Temperatur und die Feuchte zu ermitteln.
Diese Geräte kosten um 20 € (siehe Link) und dann können Sie uns mitteilen welche Werte in Ihrem Haus sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Fachmann". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- … da ich kein Fachmann oder Experte in Sachen Klima / Heizung /Lüftung bin, bitte meinen Beitrag …
- … schon angeführt hat, kann u.U. die in der Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Das gilt es auf jeden Fall zu …
- … Meines Erachtens müsste es auch mit einem Temperatursensor und einem Luftfeuchtigkeitssensor und ein bisschen Software gehen - aber lassen wir das …
- … feuchte, warme Luft von draußen nach innen - und damit ungewünschte Feuchtigkeit, die dann an den Wänden kondensieren kann. Schlecht. Selbst mit Erdwärmetauscher …
- … Sie dann in die Wohnung bekommen hat dann 100 % rel. Luftfeuchtigkeit. Je nach Auslegung des EWT ist die Luft immer noch zu …
- … Also, die Aufgabenstellung lautet: Luftfeuchtigkeit gering halten, dann kann gut gekühlt werden. Ich würde im Hochsommer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- … anscheinend auch mit großem Erfolg eingesetzt ... Ich bin zwar kein Fachmann aber ich denke in 20 Jahren hat sich einiges getan, zumal …
- … DEKRA oder Stiebel Eltron und meinen sie seien nun ein Kältefachmann und durchaus in der Lage eine Wärmepumpe zu projektieren, den Kunden …
- … Verdichterausfälle sind meistens auf Ölstörungen oder Feuchtigkeit zurückzuführen - beides sind Folgen von Montagefehlern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … werden zwar interpretiert veröffentlicht, aber es steht praktisch immer: nur ein Fachmann kann Thermografiebilder richtig interpretieren, ein Laie kann leicht falsche Schlüsse ziehen. …
- … Ein weiterer Fachmann Zitat: ... Die erste Sanierung soll irgendjemand machen, streichen oder sonst …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … Bei Bau mit Architekten hat der Bauherr einen Treuhänder und Fachmann auf seiner Seite. Beim Bauträger nicht. Der Bauherr realisiert beim Bauträger …
- … bei einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Fachmann" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Fachmann" oder verwandten Themen zu finden.