bei welchen Temperaturen kann man einen Keller isolieren?
muss es trocken sein?
danke im Voraus.
Keller isolieren bei welchen Temperaturen?
BAU-Forum: Keller
Keller isolieren bei welchen Temperaturen?
-
mindestens +5 °C
Die Außentemperaturen sollten allgemein +5 °C generell nicht unterschreiten um Arbeiten an einer Bauwerksabdichtung durchführen zu können. Dies sind jedoch Mindestangaben, welche in der Nacht gewährleistet sein müssen.
Die Angaben zur erforderlichen Verarbeitungstemperatur des jeweiligen Produktes finden sie auch in den technischen Merkblättern. -
ausnahmen ...
Hallo, Ausnahmen bestätigen die Regel.
es gibt einen Hersteller von kmb, diese kmb erlaubt die Verarbeitung bis minus 5 Grad. das Produkt ist sogar geprüft.
MfG -
funzt
aber auch nicht, wenn das Bauteil Feucht und gefroren ist. Hierbei würde sich eine Trennschicht bilden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Temperatur". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Keller: nein …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik …
- … des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag …
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … (Vermutlich zu geringe Heizleistung Systemtemperatur zu hoch usw.) …
- … weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei …
- … Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Direktverdampfer WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf Grund der Waldrandlage haben wir keine Solaranlage verbaut. …
- … ist. Wärmepumpen funktionieren nur mit Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit …
- … die HK ebenso überdimensioniert sind & evtl. annähernd geeignete niedrige Systemtemperaturen zulssen. …
- … gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauf …
- … temperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für …
- … > Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- … der Umstellung auf das Ersatzkältemittel immer noch mit der gleichen Höchsttemperatur ? …
- … Es besteht die Möglichkeit dass die hohe Puffertemperatur bei Solarbetrieb den Hochdruckwächter auslöst. Passiert das nicht, könnte ein Leck …
- … So wurden dann auf meinem Dach die Solarkollektoren installiert und im Keller ein Schichtenspeicher aufgestellt. Die Wärmepumpe wurde von der Fußbodenheizung getrennt und …
- … dass der Sachverständige keine Ahnung davon hat, was bei mir im Keller montiert ist. Auf meine Frage im letzten Termin wegen des Ersatzkühlmittels …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- … Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur? …
- … Gestern war der erste Sonnentag, und dabei ist mir aufgefallen, dass am späten Vormittag die Kollektortemperatur etwa 50-60 °C war, die Wassertemperatur am Rücklauf im …
- … Keller aber mit ca. 80 °C gemessen wurde. Kann das sein? Als …
- … gelaufen, weil der Speicher (65-70 °C) heißer war als die gemessene Temperatur am Kollektor, also ein Minderertrag. …
- … die Ursache sein? Temperaturfühler am ersten statt am letzten Kollektor? Vor und Rücklauf vertauscht? …
- … Mit welchen Temperaturen kann ich denn bei einer solchen Anlage rechnen, für …
- … Kollektor- und Rücklauftemperatur im Keller, bzw. die Differenzen dazwischen. …
- … den Fehler selbst finden wollen, müssen Sie die Temperaturen beim Eingang und Ausgang in den Speicher und in …
- … m² Kollektorfläche klein bemessen scheint) eingeführt werden. Des weiteren können die Temperatursensoren falsch oder/und am falschen Ort montiert und an den …
- … Aufgrund Ihrer Zahlen müsste der Temperaturabfall in der Leitung Speicher - Kollektor über 20 Grad betragen …
- … Nur zur Klarstellung: Die angezeigte Kollektortemperatur ist UNTER der Wassertemperatur des Rücklaufs gewesen. Vorlauf war etwa …
- … OK, nur zur Info die Lösung des Problems: Der Temperatursensor ist am ersten statt am letzten Kollektor angeschlossen, das wird …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Temperatur" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Temperatur" oder verwandten Themen zu finden.