Hallo!
Ich bewohne ein 2 Jahre altes Reihenhaus. Seit 1 Monat etwa habe ich im Keller (Weiße Wanne) einen Feuchtigkeitsfleck (mit Schimmelbildung) - Größe etwa 20 cm breit und 40 cm hoch. Der Fleck befindet sich in der Ecke, wo zwei Außenwände zusammenkommen, etwa 5 cm unterhalb der Kellerdecke. Der Fleck befindet sich nur auf der einen Wand und geht bis in die Ecke, aber nicht darüber und auf die angrenzende Wand. Der Fleck verschwindet zwischendurch und taucht wieder auf bei regnerischem Wetter.
Ich habe Isolierfenster im Keller, lüfte aber mind. 30 min am Tag und lasse häufig die Tür aufstehen.
Nun frage ich mich woher dieser Feuchtigkeitsfleck kommt. Ist er durch zu hohe Feuchtigkeit im Raum entstanden oder ist eine Undichtigkeit von außen zu vermuten? Der Keller hat außen keine Wärmeisolierung.
Welche Anzeichen sprechen wofür? Wo kann man eventuell noch Fachwissen im Internet dazu finden.
Vielen Dank im Voraus.
ernst
Feuchtigkeitsfleck im Keller durch Undichtigkeit oder Kondenswasser?
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeitsfleck im Keller durch Undichtigkeit oder Kondenswasser?
-
Hallo Ernst, zum Beantworten zu wenig Fakten. Wie ...
Hallo Ernst,
zum Beantworten zu wenig Fakten.
Wie nutzen Sie den Keller?
Hat der Keller eine Außenabdichtung?
Wo liegt die Kellerdecke im Verhältnis zur Geländeoberkante - drunter? drüber?
Haben Sie Fotos? Innenaufnahmen? Außenaufnahmen?
Wie sieht die Sockelanbindung aus?
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Hallo Herr Schwabe, vielen Dank für die schnelle ...
Hallo Herr Schwabe,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Der Keller hat eine Außenabdichtung, aber keine Wärmedämmung. Die Kellerdecke liegt etwa auf gleicher Höhe mit der Geländeoberkante - da wo der Fleck beginnt ist es außen schon unterhalb der Geländeoberkante.
Fotos habe ich nicht aber eine Skizze
Was genau ist mit "Sockelanbindung" gemeint (Ich bin nicht vom Fach)?
Ich hoffe, die Infos helfen Ihnen weiter.
Vielen Dank
Ernst -
Nachtrag
Hatte ich vergessen:
Der Kellerraum wird als Hobbykeller genutzt, allerdings selten. Eine Heizung ist vorhanden, wird aber nur 1-2 mal in der Woche angemacht.
ernst -
Hallo Herr Ernst, also, da der feuchte Fleck ...
Hallo Herr Ernst,
also, da der feuchte Fleck gleich unter Kellerdecke und Kellerdecke gleich Geländeoberkante und keine Dämmung dran ist gebe ich folgenden Tipp: schachten Sie in diesen Bereich das Erdreich auf und schauen Sie sich die Abdichtung in diesem Bereich an. Hier ist wahrscheinlich etwas undicht.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Tja, wie kann man nur so falsch lüften?
-
DANKE
Vielen Dank an alle, die mir durch ihr Fachwissen weitergeholfen haben!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchtigkeitsfleck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Das Haus ist aus den 60 Jahren. Wir haben einen halbhohen Keller, sprich, die Hälfte schaut aus dem Erdreich raus. Vorletztes Jahr wurde …
- … die Fassade bis auf die Oberkante der Kellerfenster gedämmt. Zusätzlich noch die Kellerdecke von unten. Der Energieberater meinte, der Rest muss nicht …
- … gemacht werden, da der Keller nicht geheizt wird. Im Winter hatte ich mir jetzt mal eine Wärmebildkammer ausgeliehen, und festgestellt, dass dort doch eine Schwachstelle ist. …
- … Der Sockel besteht aus Kalksandstein mit vorgesetztem Klinker. Wir haben jetzt rund ums Haus etwa 50 cm ausgegraben und die Dämmplatten vorgesetzt (erst Bitumenvoranstrich, dann Dickbeschichtung, anschließend die Platen geklebt und zusätzlich oberhalb des Bodenniveaus gedübelt. Um das Haus ist ein kleiner Vorsprung, d.h. wir haben einen etwa 50 cm breiten Streifen, der nochmal 20 cm über der Geländeoberkante ist. Dieser ist mit Kies gefüllt, sodass der Sockelbereich eigentlich recht trocken ist. Feuchtigkeit haben wir im Keller auch nicht. …
- … Denn bei Buntsteinputz ergeben sich nur selten Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen Aufgrund von Spritzwasser oder kapillar im Putz aufsteigende …
- … mit einer Dichtschlämme geschützt werden, ansonsten hat man recht schnell, mit Feuchtigkeitsflecken und Aussalzungen im unteren Sockelputz Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - eilt-Hilfe: Wasser läuft innen aus der Außenwand!
- … Steinreihe Wasser aus der Wand. Es haben sich am Innenputz großflächige Feuchtigkeitsflecken gebildet. Hier habe ich nach Rücksprache mit dem Bauunternehmer an …
- … Gipsputz (Schäfer 140 er), 36,5er Klimaleichtblock (KLB-Kellerstein), Dickbeschichtung (+ Haftbrücke) bis 10 cm über Stufen u Podest …
- … sich dann die erforderliche Abdichtungsart inkl. ggf. erforderliche vollständige Eindichtung der Kelleraußenrtreppenanlage. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Angehobener Parkettboden: Feuchtigkeit von oben oder unten?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich- und Innenputz-Feuchte bzw. Schimmel: Was tun?
- … große Feuchtigkeitsflecken zu sehen, allerdings ohne Schimmelbefall1. …
- … auf der Ziegelmauer oberhalb der Fenster und auch an anderen Stellen Feuchtigkeitsflecken von teilweise über 1 m² Fläche zu sehen, wo offensichtlich …
- … - Sind die Feuchtigkeitsflecken auf den Innenwänden (2) normal, …
- … - Sind die Feuchtigkeitsflecken auf den Außenwänden (3) normal …
- … - Was kann man für eine schnellere Austrocknung tun? Einige Fenster trotz Winters/höherer Heizkosten gekippt lassen? Temperatur senken? Ich gehe davon aus, dass die Feuchtigkeitsflecken auf den Innenwänden an den Kältebrücken (Hausecken) durch Kondensation …
- … Das Haus ist ein Einfamilienhaus bestehend aus Keller, Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Baubeginn war Mitte September 2004. Keller ist …
- … ein Oberndorfer Fertigteilkeller (mit Beton ausgegossen), der Rest des Hauses ist außen mit 25er Ziegel gemauert. Keller- und Haus-Innenwände sind aus 12er Ziegel gemauert und verputzt …
- … und machen jedesmal beim Ausleeren ein Stoßlüften; trotzdem ist (ausgenommen im Keller) die Luft sehr feucht - offensichtlich ein ideales Schimmelzucht-Klima. …
- BAU-Forum - Keller - Feuchten Keller auch im Sommer lüften?
- … Feuchten Keller auch im Sommer lüften? …
- … in unserem über 100 Jahre alten Mehrfamilien-Reihenhaus sind die Kellerräume sehr feucht. Die Feuchtigkeit kommt in erster Linie von …
- … hier nichts zu verändern geht. Zur Hofseite ist ein nicht unterkellertes Hintergebäude angebaut, wodurch nur noch ca. 2 m Freifläche vorhanden …
- … auch kaum noch ausschachten kann, um nachträglich eine Isolierung an der Kelleraußenwand anzubringen. …
- … die Fenster geschlossen. Seit einigen Jahren haben wir die defekten Holzkellerfenster gegen Kunststofffenster ausgetauscht und lüften (Durchzug) jetzt nur noch im …
- … ob diese Vorgehensweise grundsätzlich richtig ist. Ich habe in fast jeden Kellerraum ein Hygrometer. Im Herbst bzw. Winter schwankt, wenn die Keller …
- … einer Außentemperatur von 20 °C eine Luftfeuchtigkeit von. 79 % und einer Kellertemperatur von 15 °C (Schattenseite) und 81 % und 16 °C (Sonnenseite, …
- … und17 °C gemessen. Am Morgen des heutigen Tages wurden in den Kellerräumen 82 % und 16 °C sowie 78 % und 18 °C bei …
- … dann lüften muss, wenn die Außentemperatur höher als die Temperatur im Keller ist. Für mich wäre es sicher dann besser, wenn ich eine …
- … bei der die Luftfeuchtigkeit im Außenbereich kleiner als die Luftfeuchtigkeit im Keller ist. Gilt es eine solche Tabelle? Sind meine Überlegungen richtig oder …
- … -://bau.net/forum/keller/12936.php …
- … sie draußen ist nass und genau das passiert mit dem kühlem Keller. …
- … und die Luftfeuchtigkeit stand zwischen 86 % und 89 % in den einzelnen Kellerräumen bei ca. 16 °C. …
- … Im Keller, 16 °C und 78 % rel. LF, sind aber nur ca. 11 …
- … Das abdichten der Kellerfenster ist vor diesem Hintergrund durchaus Sinnvoll. …
- … aber all zu oft, bei derartigen Temperaturen, Kondensatausfall auf den kalten Kellerwänden. Klassische Sommerschäden. …
- … Die Kellerwände sind übrigens kälter als die …
- … Raumtemperatur des Keller. …
- … > > ... Ich schließe daraus, dass ich auch im Sommer selbst dann lüften muss, wenn die Außentemperatur höher als die Temperatur im Keller ist. …
- … bei der die Luftfeuchtigkeit im Außenbereich kleiner als die Luftfeuchtigkeit im Keller ist. …
- … Grundsätzlich haben Sie zur Kellerlüftung recht. Das kann man aber generell und wie hier im …
- … Sie vergessen auch, dass durch wenige gezielte Kellerlüftungen (nur) eine Durchmischung von einströmender und vorhandener Luft erfolgt. …
- … Diese Luft kann auch tagsüber durch den Keller geleitet werden ... …
- … mE auch sinnvoll die Temperatur des Kellers …
- … Wenn meine liebe Schwiegermutter mal wieder tagsüber den Keller lüftet, kann man zusehen wie die Wand feuchter wird. Sie versteht …
- … Das währe noch ein weiterer Grund die Kellerfenster geschlossen zu halten und nur nachts und in den kühleren …
- … Seien Sie sicher, das ich meinen abgedichteten und trockenen Keller bei diesen Außentemperaturen nicht unter 70 % rel. LF bekomme. …
- … zu erreiche müsste ich entweder die Raumluft endfeuchten, den Keller heizen, super Sache bei 35 ° im Schatten, oder besagte Lüftung installieren. …
- … dass nicht wieder Feuchtigkeitsflecken entstehen können. …
- … Fallrohr und dem des einen Nachbarn sich noch jeweils ein weiterer Kellerraum befindet. Hier ist die Luftfeuchtigkeit zwar auch hoch, jedoch nicht …
- … so extrem, wie die beiden sich gegenüberliegenden Kellerräume. …
- … Bisher hatten wir den Keller aller 5 bis 6 Jahren mit Kalkschlämpe und ein wenig …
- … Ich habe meine Kellerräume auch bereits von einem Architekten- und Ingenieurbüro hinsichtlich Sanierung, mit …
- … Ein Keller mit 18 °/80 %relF hat 10gr Wasser pro m³ Luft …
- … Lufttemperaturen und die höchsten absoluten Wasserdampfgehalte der Luft. Zudem sind die Kellerwände immer kälter als die Zuluft. …
- … hohe und hinterfüllte Wand hat andere Voraussetzungen als eine Hauswand auf (Keller-) Bodenplatte. …
- … durchaus seine Ursache in Kombination mehrerer Mängel haben. Der Verputz des Kelleraums, augenscheinlich teilweise sehr zementhaltig, tut sicher sein übriges. …
- … es Unsinn sich durch falsches lüften noch mehr Feuchtigkeit in den Keller zu holen als ohne hin schon da ist. …
- … führend, wenn sich ein Fachmann hier in unserer Nähe (Vogtland) den Keller ansehen und Lösungen vorschlagen und realisieren könnte. Kennt jemand einen kompetenten …
- … Bei einem von äußerer Feuchteeinwirkung unbelasteten Keller kann man aber davon ausgehen, dass beim längeren Öffnen der Keller …
- … Da so alte Häuser/ Keller wie Ihres meist keine oder keine mehr funktionierende horizontale und vertikale Sperrung haben, …
- … Dann sollte mit einem vernünftigem Lüftungsverhalten der Keller durchaus den Ansprüchen die man an einen solchen hat genügen. …
- … aufwändigen Arbeiten nicht, da wir nicht wissen was Manfred mit dem Keller vorhat …
- … Der Keller soll …
- … In einen Raum befindet sich die Gasheizung. Also, wie gesagt, der Keller muss nicht so fein , wie die Wohnung sein. …
- BAU-Forum - Keller - Neubau: Kellerbodenplatte faustdicke Feuchtigkeitsflecken
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller - Gebäude kaufen oder besser nicht?
- … Feuchter Keller - Gebäude kaufen oder besser nicht? …
- … Wir interessieren uns für ein altes Mehrfamilienhaus (Baujahr 1896) in städtischer Hanglage (Stuttgart). Grundfläche ca. 15x11 m. Die besagte Kellerfläche besteht zu einem Drittel aus einem Gewölbekeller (ca. …
- … Räumen im Souterrain (ca. 1,7 m unter Gelände). Dass der Gewölbekeller feucht ist, fiel uns sofort auf, mittlerweile haben wir aber auch …
- … einer Höhe von ca. 40 cm über Boden gibt es punktuell Feuchtigkeitsflecken auf dem Putz. Ferner lösen sich an ein paar Stellen …
- … sind aber scheinbar nicht in allen (auch genauso tiefen) Bereichen des Kellers gleich ausgeprägt. …
- … Aufbau Gewölbekeller: …
- … automatischer Tauchpumpe (z.Z. leer), ca. 120 m² Hofraum oberhalb des Gewölbekellers zum Hang hin mit defektem Betonboden, ungünstigem Gefälle und alter Hausentwässerung. …
- … Objekt um ein potentielles Groschengrab handelt. Auf die Trockenlegung des Gewölbekeller legen wir keinen Wert solange keine Substanzgefährdung existiert, wohl aber auf …
- … Insgesamt sehen wir uns mangels sicherer Diagnose des Kellers nicht ausreichend in der Lage, das Kaufrisiko/Kaufpreis des Objekts sicher …
- … Bei Häusern dieses Baujahres ist es i.d.R. so, dass die Gewölbekeller bewusst feucht gebaut wurden, um diese als Lagerraum nutzen zu können …
- … dann auch gerne bezahlen will. Quasi ein Spezialist für feuchte historische Keller. Sicher, das Problem ist natürlich, dass man in einer Kaufentscheidungs-Phase nur …
- … einen beschränkten Diagnoseaufwand betreiben kann und will, aber ein Kellerspezialist könnte sicher sagen, ob die jetzigen Bedingungen als normal, tolerabel oder gar dramatisch einzuschätzen sind. Ferner könnte er, so hoffe ich, die Bandbreite an möglichen Kosten für Sanierungsmaßnahmen grob bewerten. …
- … Nachträgliche Abdichtungen im Keller sind immer schwierig aus der Ferne zu bewerten …
- … weitgehend verschonten Stadtgebiete mit entsprechender Anzahl Gründer- und Jugendstil-Häuser inklusive der Kellerproblematik. Ebenso das benachbarte Esslingen. Daher, so hoffe ich, müsste sich …
- BAU-Forum - Keller - eindringende Feuchtigkeit zwischen Bodenplatte und Außenwänden
- … haben heute im Keller festgestellt, dass zwischen Bodenplatte …
- … und Kelleraußenwänden an ca. 8 Stellen, …
- … Feuchtigkeit reinzieht. Unser Keller sollte als weiße Wanne …
- … Kellersohle: Kellersohle, 25 cm stark, B 25, ... Einschl. …
- … Kelleraußenwände (36 cm stark) ein schwarzes Band (ca. 3 cm …
- … breit und 1 cm dick) verlegt wurde, bevor die Kelleraußenwände …
- … Wir haben noch keinen Estrich im Keller und konnten daher nach …
- … erkennen. Wie bekommen wir unseren Keller nun dicht? Welche …
- … Es sind also anders als im Vertrag keine Fugenbleche eingebaut worden, sondern ein Fugenband. Lassen Sie sich von der Baufirma das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis des eingebauten Produkts geben. Dann soll der Hersteller sagen, ob und mit welchem Dichtungsmittel man hier durch Injektion nachdichten kann. Gibt es ein solches abP nicht, muss der Keller außen rundum freigegraben werden und die Anschlussfugen von außen (bituminös) …
- … übernehmen, da sie ja kein selbstfüllendes Schwimmbad, sondern einen trockenen WU-Keller schuldet. …
- … Ansonsten scheint das erstmal ein Problem des Kellerbauers zu sein, insofern geben ich Herrn Tilgner Recht. …
- … Ein Sachverständiger gab uns gestern die Hoffnung, dass es sich um Kondenswasser handeln könnte. An keiner Stelle im Keller stand Wasser auf dem Boden (oder wir konnten es nicht …
- … Im Keller wurden nun Datenlogger aufgestellt um die Luft- und Feuchtigkeitsverhältnisse zu messen. …
- … fluoreszierendem Wasser geflutet . Grüne Farbe ist bis heute nicht im Keller angekommen. Nach dem starken Regen am Samstag hat sich die Feuchtigkeit …
- … nicht weiter verstärkt. Man kann ganz im Gegenteil erkennen, dass die Feuchtigkeitsflecken wieder kleiner werden. Morgen werden die Datenlogger ausgelesen und mit …
- BAU-Forum - Keller - Keller undicht?
- … Keller undicht? …
- … ich habe folgendes Problem. Unser Keller ragt wegen Grundstückgefälle zur Hälfte aus der Erde raus. Eine …
- … wegen oben liegender Terrasse vollständig mit Erde verdeckt (überwiegend Lehm) Im Keller sieht man auf Höhe der tatsächlichen Erdoberfläche einen waagerechten, ca. 3 …
- … Weiterhin sind auf der gleichen Wand, aber etwas höher 2 gelbe Feuchtigkeitsflecken zu sehen, eine schon länger und die zweite erst seit …
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeitsflecken im WU-Betonkellerfußboden
- … Feuchtigkeitsflecken im WU-Betonkellerfußboden …
- … ähnlich wie das vorgehende. Wir haben einen Keller aus WU-Beton (Weiße Wanne ), Baujahr 10/02, Erstbezug 03/03. Die Innenräume sind mit Kalk-Sandstein abgetrennt. Mitte Januar haben wir in den Durchgängen zu den Räumen dunkle, feuchte Stellen entdeckt. Bei genauer Betrachtung stellten wir fest, dass im Bereich der abgemauerten Wände die untere Steinreihe völlig nass ist. Des weitern ist die untere Betontreppenstufe, die auf die Bodenplatte trifft, ebenfalls nass wie ein Schwamm. Nun treten auch in der Mitte der Räume immer mehr feuchte Stellen auf. Die Betonaußenwände zum Erdreich sowie der Fußboden im Bereich der Außenwände ist ganz trocken. Die Räume sind nicht beheizt und gut gelüftet. Es sind keine Schwitzwasserstellen an den Außenwänden und Fenstern. Der Keller wird ausschließlich als Keller genutzt. Nun fragen wir uns, woher …
- … diese Feuchtigkeitsfleck und aufsteigende Nässe an den Innenwänden kommt. Da wir unsere Baufirma bereits informiert haben, würden wir uns freuen, wenn wir vorab einige Infos bekommen könnten. Erwähnen möchten wir noch, dass wir einen sehr hohen Grundwasserspiegel haben. …
- … das Bodengutachten hat für den Keller eine Weiße Wanne vorgegeben. Diese haben wir auch bei unserem …
- … die mir sowieso etwas vom Pferd erzählen können. Als wir den Keller neu hatten, waren die Außenwände auch an einigen Stellen, besonders in …
- … bei der kalten Witterung. Die erkennbatre Nässe / Feuchtigkeit ist zentral im Keller. In der Anlage übersende ich Ihnen zur Verdeutlichung einige Fotos. Soweit …
- … Bilder vom Keller …
- … Da man schlecht ein Übersichtsbild des Kellers machen kann: Können Sie beschreiben, wo genau sich diese Flecken befinden …
- … Ihr Keller hat ca. 100 M³. Die Temperatur ca. 16 Grad. Somit ist …
- … Wo ist die Heizung und ist diese vom übrigen Keller getrennt? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchtigkeitsfleck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchtigkeitsfleck" oder verwandten Themen zu finden.