Wir haben bei unserem Neubau die nicht unterkellerten als Wohnraum genutzten Räume mit Bitumenschweißbahnen als Feuchtigkeitssperre versehen, bis auf Höhe des Fertigfußbodens. Der Gipser sagt, auf der Bitumenbahn hält kein Putz. Andererseits soll der Putz ja schon bis auf den Rohboden gehen, damit der Estrich sauber mit Trennstreifen dagegen fahren kann.
Wie wird dieser Anschlusspunkt richtig ausgeführt?
Anschluss Putz an Feuchtigkeitssperre Keller
BAU-Forum: Keller
Anschluss Putz an Feuchtigkeitssperre Keller
-
wiewowas
... und warum geht die Bitumenbahn nicht unter den Wänden durch, so wie es auf meinem Zeichnungsdetail zu sehen wäre? -
so wird Richtig abgedichtet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Feuchtigkeitssperre". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- … Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau …
- … Ihr Argument trifft zu, dass bei einer Dampfbremsenden Latexfarbe im Badezimmer mit Feuchtespitzen das Kondensat auf der Oberfläche entsteht. Allerdings müssen Sie dann auch noch zwei Schritte weitergehen und die Konsequenzen und Alternativen aufzeigen: Wenn bei einer Latexfarbe Schimmel auftritt, kann man ihn insbesondere im Feuchtraum recht einfach abwischen / abwaschen, da die Latex eine seidenglänzende und leicht zu reinigende Oberfläche hat. Im Gegensatz zu einer fungiziden Innendispersion für Feuchträume - die zwar lange nicht so stark Dampfbremsend wirkt und damit gewisse Pufferfunktionen ermöglichen kann, doch sobald die Fungizide nach ein bis zwei Jahren abgebaut sind und sich dann der Schimmel bildet (wie bei mir im Bad) ist es Essig mit abwaschen, denn die Farbe ist matt. Wenn schon im Feuchtraum diffusionsoffen, um eine Pufferfunktion zu bekommen, dann im alkalischem System: Kalkzementunterputz, Kalkglätte, Silikatfarbe. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Fassadenplatten statt Putz: Lösung für feuchte Terrassenbrüstung? …
- … Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung? …
- … Brüstung. Richtung Terrasse und oben ist sie gefliest, Richtung Garten geputzt und gestrichen. Trotz mehrfacher Erneuerung auf Gewährleistung (Abdichtung, Putz und Anstrich) …
- … Original-Titel: Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung? …
- … Terrasse und auch oben drauf ist gefliest. Richtung Garten ist geputzt und gestrichen, s. angehängtes Bild. …
- … Gewährleistung erneuern lassen (Abdichtung sowie Putz und Anstrich), aber nach ein paar Jahren (diesmal hat es ca. 2 Jahre gehalten) fängt es wieder an zu bröckeln. Es zieht wohl immer Feuchtigkeit von unten, obwohl es mindestens beim letzten Mal für mein laienhaftes Verständnis ordentlich abgedichtet wurde (s. Großaufnahme). …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- … ein häufiges Problem bei Außenmauern. Die bisherigen Sanierungsversuche mit erneuerten Abdichtungen, Putz und Anstrich haben offenbar keine dauerhafte Lösung gebracht. Der Vorschlag, Fassadenplatten …
- … bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes trotz ordnungsgemäßer Abdichtung deutet darauf hin, dass die Ursachen für …
- … Die Verwendung von Fassadenplatten als Alternative für den bröckelnden Putz an einer Terrassenbrüstung könnte eine durchaus sinnvolle Lösung darstellen, insbesondere wenn …
- … Die DINAbk. 18531 und DIN 18533, die sich mit Abdichtungen und Putzarbeiten befassen, könnten hier relevante Anhaltspunkte bieten. Es ist auch zu …
- … Die Installation von Fassadenplatten kann initial teurer sein als eine erneute Putz- und Anstrichsanierung. Langfristig könnte sich die Investition jedoch durch geringeren Wartungsaufwand …
- … Im Vergleich zu Putz und Anstrich erfordern Fassadenplatten in der Regel weniger Pflege und Instandhaltung, …
- … Warum hält der Putz an der Terrassenbrüstung nicht? …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und …
- … Sind Fassadenplatten eine gute Alternative zu Putz? …
- … die Fliesen geliebt werden, die könnten das Problem sein. Mit vernünftigem Putz und fachgerechter Abdeckung der Brüstung sollte das zukünftig halten. …
- … reicht aber jetzt schon nicht. Somit läuft das Regenwasser auf den Putz, wenn die Platten die richtige Gefällerichtung haben ;-) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … Mene Überlegung ist nun: Wenn ich vor eine Feuchtigkeitssperre eine weitere Sperre, also die Folie setze, so entsteht zw. beiden …
- … ein ca. 30 cm langes 13,5er Isolierrohr von einer Schalterdose im Putz nach oben in den belüfteten Speicher ging und nach einigen Tagen …
- … in der offenen Schalterdose das Wasser stand und den Putz durchfeuchtete. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Isolierung des WDVS-Sockels Aufgabe des Malers?
- … Außerdem kann man im Putz schon eine genaue Abzeichnung erkennen bis wohin das Wasser gestiegen ist. …
- … (also Leistungsverzeichnis) den Sockel freiwillig damit. Meistens wird ein herkömmlicher Feinputz aufgetragen, der natürlich anfälliger ist. …
- … Wurde auf dem Mauerwerk eine Feuchtigkeitssperre aufgebracht? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
- … - Edelputz …
- … - Grundputz …
- … - 2 mm fugenloser Kunstharzputz …
- … - 3 mm Armierungsputz mit Glasfasergewebe …
- … - zweischalige geputzte Thermo-Außenwand …
- … - weißer, strukturierter Edelputz, der Grundputz …
- … Generell: ich bin kein Freund vom aufgebappten Putz bei Holzhäusern. Das ist aber meine persönliche Meinung, beruht darauf, dass …
- … Und was anstelle von Putz? Klinker? Finden wir absolut hässlich! …
- … Gegen Putz ist ja nichts einzuwenden ... …
- … Gegen Putz ist ja nichts einzuwenden allerdings diesen lieber auf einer hinterlüfteten Ebene. Gibt da Systeme für. …
- … die etwas zu detaillierte Beschreibung des Putzaufbaus und ähnliche Nebensächlichkeiten täuschen Qualität vor ... …
- … Wand, dann auch Fensterverglasungen die richtig gut sind, Kunststoff ist bei Putzfassade ja irgendwie nachvollziehbar, aber nicht der Langzeitknaller (braucht lange keine …
- … - gfugenloser Edelputz (keine Dicke angegeben in BLB) …
- … - mineralischer Grundputz mit Armierungsgewebe …
- … Winkelankern auf der Bodenplatte befestigt. Bei Lieferung auf Bodenplatte wird eine Feuchtigkeitssperre angebracht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohlblocksteine aus DDR-Produktion
- … ) vermauern? Ich wollte in den ersten zwei Reihen, vor der Feuchtigkeitssperre, die Hohlkammern der Steine mit Beton verfüllen. Da ich auf der …
- … kann ich diesen nicht, da es nicht mein Grundstück ist. Zum Putzen werde ich auch nicht rankommen, kann ich die Hohlblocksteine unver …
- … putzt stehen lassen? Ich habe Bedenken wegen der Feuchtigkeit, wenn Erdreich in …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel zieht Feuchtigkeit
- … danach folgen dann Dämmung, Armierung Putz und Farbe. …
- … Oder eine andere Ursache: der Putz oder die Farbe sind als Sockelputz /Sockelfarbe nicht geeignet, da …
- … Sie doch mal an einer unbedeutenden Stelle die Abdichtung des Sockelputzes auf Risse. …
- … mit Flexyl als Kleber geklebt. Anschließend Armierungsmörtel mit Gewebeeinlage und Oberputz. Und jetzt kommt, was bei Ihnen fehlt oder zu tief endet: …
- … cm endet und ich bei Ihnen keinerlei Anstrich auf dem Oberputz sehe, der nach dem Aussehen der Durchfeuchtung ein mineralischer Putz sein …
- … 30 cm hoher Sockelanstrich empfehlenswert sein, denn selbst wenn die Oberputze hydrophobiert sind, wird es irgendwann zu Problemen kommen. …
- … Ihrer Aussage hinsichtlich der Abdichtung des Oberputzes im Bereich 10 cm unter Gelände bis ca. 5 cm …
- … dann voll ständig war ist dann nur noch die Armierung + Putz und danach der Reibeputz drauf gekommen. …
- … Sto flexyl ist zur Abdichtung bei Neubau nicht zugelassen, nur zur Feuchtigkeitssperre . D.h. es darf Feuchtigkeit in den Putz, denn es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - YTONG Mauer als Garagenwand - vertikale Abdichtung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Feuchtigkeitssperre" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Feuchtigkeitssperre" oder verwandten Themen zu finden.