Guten Morgen zusammen,
ich schleppe seit lägerer Zeit ein Problem mit mir rum. Haus ist 15 Jahre alt. In der nassen Zeit wird immer wieder eine Wand feucht, und zwar fast genau mittig. ca. 3 Meter breit und 1 Meter hoch ist die feuchte Stelle in einer Höhe von va. 1,50 Meter. Gesamtlänge der Wand: 8 Meter. Ist eine Kelleraußenwand, gemauert aus Betonkellersteinen, außen verputzt und dann 4 Mal gestrichen. Rechts neben der feuchten Stelle ist ein Kellerlichtschacht, der absolut trocken ist. Das Haus liegt in Hanglage. Nun das Böse: ich kann die Wand nicht von außen aufgraben, da sich darüber die betonierte Terrasse befindet. Die Terrassenplatte liegt am Haus auf. Was kann ich also von innen tun?
Grundwasser kann es nicht sein, da in 20 Meter Tiefe.
Grüße
Jörg
Kellerwand mittig feucht, und das unter der Terrasse :-((Wie sanieren?
BAU-Forum: Keller
Kellerwand mittig feucht, und das unter der Terrasse <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">(Wie sanieren?
-
Suchbegriff nutzen
und unter Schleierinjektion suchen -
Einige Fragen:
1. Seit wann besteht das Problem?
2. Könnte Niederschlagswasser von der Terrasse die Ursache sein?
3. Sind die Fallrohre der Dachentwässerung frei?
4. Wann und wie oft wird gelüftet? (Kondenswasserbildung)?
Falls die Außenwandabdichtung schadhaft ist, kann per Schleierinjektion abgedichtet werden.
MfG -
Ist schon länger so.
Das Problem besteht seit einigen Jahren. Habe es bisher ignoriert.
Niederschlagswasser von der Terrasse schließe ich aus, da ich diese vor 2 Jahren komplett bis zum Beton abgetragen habe, mit schwarzem Blocker gründlichst versiegtelt und dann neu belegt habe.
Fallrohre der Dachentwässerung sind frei, verlaufen auch hier nicht.
Gelüftet wird im Heizungsrausm eigentlich nie. Im Nebenraum, in den sich die Feuchtigkeit ebenfalls reinzieht, ist laufend Luftzug. Man merkt auch nicht, dass die Steine bzw. der Putz richtig nass sind, aber es bilden sich Ränder und Ausblühungen.
Habe heute die Steine gezählt: es sind 25 Stück, die in den feuchten Bereich liegen. Kann ich die nicht verkieseln? -
Kondenswasser
Wenn laufend gelüftet wird, also auch bei feucht/warmer Witterung, kann es durchaus Kondenswasser sein, welches die Wand aufnimmt und wieder abgibt. Daher evtl. die Ränder und Ausblühungen. Sie sollten nur bei trockenem kühlen Wetter lüften.
Verkieseln bringt nichts.
MfG -
Und Vorsicht bei schleierhaften Injektionen
-
langweilig ...
schleierhafte Injektionen gibt es nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Terrasse, Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
- … Im Rahmen eines Terrassenumbaus stehen bei uns mehrere Projekte an, die mehr oder wenig …
- … Ausgangslage: Unser Haus liegt an einem aufgechütteten Hang mit einer Südterrasse. Die Kellerwand der Haussüdseite liegt komplett über der Erdoberfläche und ist …
- … momentan laienhaft mit eine Holzschalung verkleidet. Im Zuge des Terrassenneubaus haben wir mehrere Projekte im Auge: …
- … Zeitgleich soll auch eine Dämmung an die Außenwand. Dabei würden wir gern den Fundamentbereich und die ersten 30 cm der Kellerwand mit Perimeterdämmung dämmen, darüber eine Holzfassade vorhängen und auch entsprechend …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- … Situation ist folgende: Altbau Baujahr 62, Terrassenbeläge sind gesetzt und neigen teilweise zum Haus hin, Keller ist …
- … Terrassenbeläge weg …
- … abgraben an der Kellerwand plus altes Splittbett etwa 40 cm …
- … terrassenbeläge neu legen mit richtigem Gefälle …
- … Zusätzliches Problem: Die alten Lichtschächte sind ebenfalls abgesackt und haben sich von der Kellerwand gelöst. Müssen die Schächte ausgebaut werden? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … Handelt es sich um eine betonierte Kellerwand, oder ist diese doch gemaueret? …
- … Ich hatte in den letzten Regen-Tagen auf unserer Terrasse (direkt über der undichten Wand) eine Plastikfolie ausgelegt, sodass das Wasser …
- … Die Nachbarn haben vor ca. 5 Jahren ihre Terrasse überdacht. (ca. 12-15 m²). an der Front gibt es eine Regenrinne, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dicktschlämme auf Styropor?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Kellerwand/ Yton
- … Feuchte Kellerwand/ Yton …
- … mich würde interessieren, wie man eine Kellerwand aus YTONG-Steinen gegen Eintritt von Feuchtigkeit von außen am besten …
- … Baden-Württemberg ist 4 Jahre alt und hat feuchte Stellen an einer Kellerwand. Der betroffene Kellerraum hat große Fenster und um ausreichende Helligkeit zu …
- … schaffen, sind vor den Kellerfenstern 2 Terrassen (Sandboden) angelegt. Die unterste Terrasse schließt etwa mit der Fensterbank ab (etwa 20 cm unter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung und Lichtschächte OK?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Eingangstreppe an Hausdämmung?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke oder nicht?
- … an unseren Neubau (Fertighaus in Holzständerbauweise) hat der Kellerbauer eine Beton-Terrassenplatte über die ganze Hausbreite (8 m) angegossen . Die Platte …
- … 5 m lang. Es ist kein Isokorb und keinerlei Dämmung zwischen Kellerwand und Terrassenplatte vorhanden. Die Platte wurde mit Eisenstangen (die beim …
- … -://www.dvdwolf.de/terrassenplatte.gif …
- … Wie sollte der weitere Aufbau auf der Terrasse aussehen? Es ist noch kein Gefälle vorhanden und der Rahmen der …
- … Terrassentüre beginnt ca. 20 cm oberhalb der Rohbeton-Platte. …
- … haben wir beschlossen, die Terrasse zu überdachen. Das Dach soll über die ganze Hausbreite (8 m) gehen und ca. 3 m lang werden. …
- … -://www.dvdwolf.de/terrassenplatte.gif …
- … unter den EGAbk.-Fußboden ins Erdreich hineinreichend gedämmt werden. Wenn nun die Terrassenplatte ohne thermische Trennung angebracht wurde, müsste sie theoretisch allseitig eingepackt …
- … zur Wand haben), und ist der Höhenunterschied von Estrichoberfläche und belegter Terrassenplatte von 15 cm gewährleistet (Regenunwettersicherheit)? …
- … Zum Höhenunterschied von Estrichoberfläche und belegter Terrassenplatte: Auf die 15 cm kommen wir nie im Leben, da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Berechnung der Fundamenttiefe für eine Mauer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Terrasse, Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Terrasse, Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.