Hallo,
wie muss die Innere Abdichtung eines Kellers aussehen wenn ich Wände und Bodenplatte aus WU-Beton habe und natürlich Fugenbleche. Zusätzlich Abdichtung von außen mit Bitumen etc.
Mir geht es hauptsächlich um die Anschlüsse der Waagerechten Abklebung zur Wand hin - ich habe ja keine "horizontale Sperre" wie bei gemauerten Mauerwerk? Es kann ja nicht sein das ich 15 cm hoch abkleben muss ...?
Danke
DIN 18195 - bei Keller mit WU-Beton
BAU-Forum: Keller
DIN 18195 - bei Keller mit WU-Beton
-
Dieser Fall ist nicht geregelt
da weder die DINAbk. 18195 noch die DIN 18336 für Bauteile aus Beton gelten die in sich als Dicht anzusehen sind. In diesem Fall gelten sie somit nicht für WW.
Mann kann hier also höchstens die Stoffnormen heranziehen. Wenn ich mich Recht erinnere, gilt für eine G200S4 z.B. 10 cm Überlappungen. Dieses wäre z.B. ein Richtwert um welche die SB die Wand hochgeführt werden "könnte". Aber es wird keiner eine weniger Hochgeführte Ausführung bemängeln können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DIN, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt vorhanden sind, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. Hier sind auch die erforderlichen Maßnahmen beschrieben. …
- … Achtung, die Abdichtung ist unabhängig von der Drainung! (DIN 4095) …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … bei der Planung definitiv feststehen, wie der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- … bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge durch Verbaumaßnahmen zu …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … * Ist der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … uns ein EFHAbk. mit 160 m² Wohnfläche und ca. 80 m² Keller bauen. Beheizt wird das Haus durch eine 8 kW - Erdwärmepumpe …
- … m² ausgelegt ist. Lediglich der HWR sowie der Flur werden im Keller beheizt ... Die restlichen ca. 60 m² sind ungeheizter Keller. …
- … ob wir für ca. 6000 einen Schornstein einbauen lasen sollen (vom Keller bis zum OGAbk. - 3 Etagen). Zu erwähnen ist auch, dass …
- … Das ganze ist lediglich als stundenweise Heizmöglichkeit für den ansonsten ungeheizten Keller und im Wohnzimmer natürlich auch aus optischen Gründen zu sehen. Trotzdem …
- … Man kann Schornsteine auch nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Wenn man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DIN, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DIN, Keller" oder verwandten Themen zu finden.