Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich habe vor 5 Jahren uns ein Eigenheim (Reihenhaus) von einem Generalunternehmer errichten lassen.
Nach mehr als 1 Jahr nach Übergabe stellen wir in einem kleinen Duschraum im Kellegerschoss neben der gemauerten Duschkabine an einer Innenwand (irgendwelche Gipssteine) Feuchtigkeit fest (etwa 10 bis 20 cm vom Boden aufwärts).
Die Fußbodenfliesen an dieser Stellen wurden schon 2 mal entfernt. Drunnter kommt Estrich, so eine Art Styropor (?) und dann die Grundplatte aus Beton. Diese war richtig nass. Nach dem Austrocknen haben wir immer alles verschlossen aber einige Wochen später war die Nässe an der Wand wieder da.
Ein Sachverständiger des Generalunternehmers hat mir die Sache folgendermaßen erklärt.
Leitungsschaden, Undichtheit der Duschwanne, usw. schließen sie aus, da die Feuchtigkeit unverädnert auch da war, wenn ich z.B. für einen halben Monat verreist war.
Vermutet wird, dass das Wasser durch die Grundplatte hochkommt (Kapillarwirkung?) und evtl. die Isolierung der Gipssteinwände nicht i.O. ist.
Meine Fragen:
1. Kann Wasser durch die Beton-Bodenplatte von unten hochkommen?
2. Ist es normal dass sich auf der Bodenplatte (aber unter dem Estrich) Feuchtigkeit ansammelt?
Ich möchte eigentlich, dass die Ursache gefunden wird. Wenn jetzt die Gipssteinwand isoliert wird, ist die Feuchtigkeit auf der Bodenplatte ja nicht weg. Ich sehe sie bloß nicht mehr.
Ich freue mich über jede hilfreich Antwort.
Gruß
Siggi.
bei Neubau Feuchtigkeit im UG
BAU-Forum: Keller
bei Neubau Feuchtigkeit im UG
-
Kondenswasser
Hallo, an der Stelle sollte man erst einmal die Kondensationsbedingungen prüfen. Physik: Luft kann je nach Temperatur verschieden viel Wasser aufnehmen. In besseren Baubüchen gibt es eine Grafik, mit der der Taupunkt bestimmt werden kann. Also Hygrometer besorgen, Luftfeuchte und Temperatur messen, Wandtemperatur messen und ermitteln, ob der Taupunkt erreicht wird. Fußboden: Hat das Haus eine Drainage? Normalbeton leitet in geringem Maße flüssiges Wasser, WU-Beton lässt"nur" Wasserdampf durch. Dämmmaterial im Keller sollte daher immer auf einer Dampfsperre liegen und mit einer anderen Dampfsperre abgedeckt sein, um Kondensation zu verhindern. Hilft aber auch nicht ewig. Auf alle Fälle Kondensationsbedingungen wie an der Wand prüfen. -
Gipswand und Dusche ist schon schlecht!
Vermute aus Ihrer Beschreibung, dass hier ein Abdichtungsproblem Duschwanne-Gipswand vorliegt.
Frage: Wie ist die Flächenabdichtung in der Duschwand selbst und unter der Duschtasse ausgeführt?
Jupp
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Heizkosten fürchten muß, aber eher mehr wegen mangelhafter Lüftung, unter hoher Feuchtigkeit, Kondensation und daraus folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes …
- … ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann ist schon wieder Zeit für die nächste …
- … Da der Luftaustausch kontinuierlich verläuft, wird ständig verbrauchte Luft und Feuchtigkeit durch frische trockene Luft ersetzt, so dass sich durch die Mischung …
- … (WSVO 95) begrenzte durch ihre Vorgaben den Jahresheizwärmebedarf für Wohnhäuser im Neubau. Hier wurde insbesondere auf eine dichte bauliche Hülle, dass heißt Dämmmaßnahmen …
- … ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und …
- … Sie Ihre Wohnung regelmäßig lüften müssen, um diese Feuchtigkeit, aber auch Schadstoffe wie Formaldehyd, Tabakrauch und Ausdünstungen aus Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft - wer kann Tipps geben?
- … meinem Wohnhaus: Der Bau ist von 1810, also nicht gerade ein Neubau. Zudem steht er seit 1995 unter Denkmalschutz, was ein Grund dafür …
- … habe ich Befürchtungen, dass ich durch Wärme-Dämm-Maßnahmen das Raumklima versaue und Feuchtigkeitsprobleme bekomme. An sich bin ich mit dem alten Kasten sehr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
- … Anfang Dezember unsere Pellett Anlage Vitolig 300 installiert bekommen, für unseren Neubau. Von Anfang an, haben wir nur Probleme mit dem Ding, so …
- … Fa. Viessmann. Der beläuchelte mich nur und meinte, Aufgrund der hohen Feuchtigkeit im Haus kann der Kessel nicht hochfahren.? Was hat die Kesselleistung …
- … mit der Feuchtigkeit zu tun? Dann müsste der Kessel doch erst recht auf 80 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager
- … Hallo! In unserem Neubau haben wir vom Heizungskeller einen Raum (ca. 4,5 x 2 m) abgetrennt (11,5 Poroton, verputzt), Estrich auf Dämmung bereits eingebracht. Dieses Pelletlager soll mit einer Saugaustragung von Viessmann versehen werden. Ist es sinnvoll bzw. notwendig, bei dieser Raumlänge mit Schrägen zu arbeiten? Muss bei dieser Raumlänge überhaupt eine Prallmatte eingebracht werden oder fallen die Biester nach 4 Metern von alleine runter? Muss eine Feuerschutztür eingebaut werden? Muss die Tür vom Wäschekeller zum Heizungskeller eine Feuerschutztüre sein (14,9 kW)? …
- … Denken Sie dran dass Pellets Feuchtigkeit ziehen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets
- … dann ist es Feuchtigkeit in irgendeiner Art. Ursprünglich hatte auch ich Erdtanks für eine sehr …
- … Wegen Feuchtigkeit mache ich mir eigentlich auch keine Sorgen; die Tatsache, dass der …
- … die Entlüftungsleitung ist ca. 4 m lang (IMHO einzige Stelle, wo Feuchtigkeit eindringen könnte, wenn der Tank durch Luftdruckschankungen atmet ). Evtl. könnte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.