Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Duschkabine

bei Neubau Feuchtigkeit im UG
BAU-Forum: Keller

bei Neubau Feuchtigkeit im UG

Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich habe vor 5 Jahren uns ein Eigenheim (Reihenhaus) von einem Generalunternehmer errichten lassen.
Nach mehr als 1 Jahr nach Übergabe stellen wir in einem kleinen Duschraum im Kellegerschoss neben der gemauerten Duschkabine an einer Innenwand (irgendwelche Gipssteine) Feuchtigkeit fest (etwa 10 bis 20 cm vom Boden aufwärts).
Die Fußbodenfliesen an dieser Stellen wurden schon 2 mal entfernt. Drunnter kommt Estrich, so eine Art Styropor (?) und dann die Grundplatte aus Beton. Diese war richtig nass. Nach dem Austrocknen haben wir immer alles verschlossen aber einige Wochen später war die Nässe an der Wand wieder da.
Ein Sachverständiger des Generalunternehmers hat mir die Sache folgendermaßen erklärt.
Leitungsschaden, Undichtheit der Duschwanne, usw. schließen sie aus, da die Feuchtigkeit unverädnert auch da war, wenn ich z.B. für einen halben Monat verreist war.
Vermutet wird, dass das Wasser durch die Grundplatte hochkommt (Kapillarwirkung?) und evtl. die Isolierung der Gipssteinwände nicht i.O. ist.
Meine Fragen:
1. Kann Wasser durch die Beton-Bodenplatte von unten hochkommen?
2. Ist es normal dass sich auf der Bodenplatte (aber unter dem Estrich) Feuchtigkeit ansammelt?
Ich möchte eigentlich, dass die Ursache gefunden wird. Wenn jetzt die Gipssteinwand isoliert wird, ist die Feuchtigkeit auf der Bodenplatte ja nicht weg. Ich sehe sie bloß nicht mehr.
Ich freue mich über jede hilfreich Antwort.
Gruß
Siggi.
  • Name:
  • siggi11
  1. Kondenswasser

    Hallo, an der Stelle sollte man erst einmal die Kondensationsbedingungen prüfen. Physik: Luft kann je nach Temperatur verschieden viel Wasser aufnehmen. In besseren Baubüchen gibt es eine Grafik, mit der der Taupunkt bestimmt werden kann. Also Hygrometer besorgen, Luftfeuchte und Temperatur messen, Wandtemperatur messen und ermitteln, ob der Taupunkt erreicht wird. Fußboden: Hat das Haus eine Drainage? Normalbeton leitet in geringem Maße flüssiges Wasser, WU-Beton lässt"nur" Wasserdampf durch. Dämmmaterial im Keller sollte daher immer auf einer Dampfsperre liegen und mit einer anderen Dampfsperre abgedeckt sein, um Kondensation zu verhindern. Hilft aber auch nicht ewig. Auf alle Fälle Kondensationsbedingungen wie an der Wand prüfen.
  2. Gipswand und Dusche ist schon schlecht!

    Vermute aus Ihrer Beschreibung, dass hier ein Abdichtungsproblem Duschwanne-Gipswand vorliegt.
    Frage: Wie ist die Flächenabdichtung in der Duschwand selbst und unter der Duschtasse ausgeführt?
    Jupp
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen mit Wasserkraft  -  wer kann Tipps geben?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - €-Pellet / Windhager/Viessmann, Ansaugen ohne Raumaustragungsschnecke
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zyl. Erdtank für Pellets

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Neubau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN