Wir beginnen diese Woche mit dem Erdaushub für eine Doppelhaushälfte. Der Keller wird komplett in WU-Beton gebaut. Unser Bauunternehmer meint, dass ein Bodenabfluss im Waschkeller nicht notwendig ist. Es wäre eher widersinnig, in die wasserdichte Platte ein Loch zu bohren. Es klingt für uns Laien überzeugend, aber wir kennen eigentlich nur Keller MIT Bodenabfluss.
Frage: kann man auf einen Bodenabluß tatsächlich verzichten? Mögliche Konsequenzen? (Es gibt nur eine Waschmaschine und ein Arbeitswaschbecken im KG - keine anderen Sanitären Einrichtungen)
Bodenabfluss im Waschkeller gundsätzlich erforderlich? (Keller komplett WU-Beton)?
BAU-Forum: Keller
Bodenabfluss im Waschkeller gundsätzlich erforderlich? (Keller komplett WU-Beton)?
-
Hallo Per & Renate Illian, prinzipiell muss ich ...
Hallo Per & Renate Illian,
prinzipiell muss ich Ihrem Bauunternehmer recht geben.
Bei einer WM und Waschbecken im KG ist ein Bodeneinlauf nicht notwendig.
Wenn Ihr KG Fußboden über dem Niveau der Abwasserleitung in der Straße liegt, reicht ein einfaches Abwasserrohr für WM und WB, allerdings mit Rückstausicherung!
Wenn Ihr KG Fußboden unter dem Niveau der Abwasserleitung in der Straße liegt, bekommen Sie Ihr Abwasser aus dem KG mit einer Hebeanlage in den Abwasserkanal in der Straße, wobei die Druckleitung gleichzeitig als Rückstausicherung verlegt werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenabfluss, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Aufbau für Heizestrich auf Brettstapeldecke
- … es sich um einen Holzrahmenbau auf einer Bodenplatte vermutlich Beton, ohne Keller handelt. Die Decke über dem EGAbk. und OGAbk. sind als Brettstapeldecken …
- … Informationen. Zu unserem Bau: Es handelt sich um ein voll unterkellertes Einfamilienhaus. Bodenplatte und Decke über KG aus Beton. Bezüglich Wärmeschutz …
- … und Estrichaufbau auf Bodenplatte und Kellerdecke ist bereits alles klar. …
- … Fußbodenentwässerungen müssen sein, da die Bäder in EG und OG jeweils Bodengleiche Duschen ohne Duschwanne erhalten. (unser Haus ist vollständig rollstuhlgerecht geplant). Ebenso ist in der Waschküche im Keller ein Bodenabfluss erforderlich. …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller - Pumpenschacht innen oder außen?
- … Wasser im Keller - Pumpenschacht innen oder außen? …
- … Es geht um unser Haus, Baujahr. 1959, freistehend umringt von Akcherflächen. Grundfläche ca. 15x7 Meter, zu 70 % unterkellert. Die Bodenplatte ist, wahrscheinlich, nach dem Errichten der Keller …
- … 3) Pumpe ich das Wasser aus dem Abflussrohr im Keller ab und leite es in das Fallrohr der Regenrinne? …
- … wäre aufwändiger und teurer als das Wasser einfach innen aus dem Keller rauszupumpen (Öffnung für den Schlauch kann weit oberhalb des Erdreichs gemacht …
- … Der Keller ist so als würden Sie einen Drahtkorb in Matsch stellen und …
- … der Bodenplatte. Das Haus hat Streifenfundamente, eine Bodenplatte dazwischen macht den Keller nicht dicht. Also bleibt nur eine Grundwasserabsenkung im und um das …
- … Die einfachste Möglichkeit wären Einläufe in jedem Kellerraum und ein Sickerschacht mit Pumpenregelung als Hebeanlage wenn das ganze Dilemma einmal im Jahr auftritt. Die 200 Meter lange Abflussleitung zu reaktivieren ist keine gute Idee und könnte zur Überflutung des Kellers führen, selbst wenn kein Wasser auf den Feldern steht. …
- … Von einem Sickerschacht im Kellerboden wird uns immer abgeraten, weil der aufschwimmen kann (Beton würde …
- … helfen) und der Anschluss dicht sein muss. Ansonsten hat der Keller an seinem tiefsten Punkt ja ein Bodenabfluss. …
- … Abflüsse im Keller …
- … Abflüsse im Keller funktionieren nur richtig, wenn eine Hebeanlage das Abwasser …
- … Somit darf Abwasser aus dem EGAbk. oder höher nicht in den Keller geleitet werden, Regenwasser nicht in den Keller geleitet werden. Ein Sonderfall …
- … ist drückendes Wasser über Kellerwände und Kellerboden. Das erfordert wiederum ein separates System mit einem Sickerschacht. Wenig Wasser versickert, viel Wasser erfordert eine Pumpe mit Niveauregelung. Der Schacht sollte schon 500 Liter fassen, sonst schaltet die Pumpe ständig ein und aus. Die ganzen Systeme bedürfen einer ständigem Wartung. Sie bekommen schon heraus, nach wieviel Tagen Regen der Keller unter Wasser steht. …
- BAU-Forum - Keller - Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht
- … Wasser im Keller: Pragmatische unkonventionelle Lösung gesucht …
- … nach 6 Jahren sind unser Geld, unsere Nerven und unser Latein am Ende. Seit wir damals unser Haus (heute 20 Jahre alt) gekauft hatten, haben wir Probleme mit, in den Keller eindringendes Wasser. Nur etwa 2/3 der Kelleraußenwand könnte …
- … durch Ausschachtung freigelegt werden. Der Keller ist innen unverputzt, auf dem Boden befindet sich durchgängig ein Estrich mit Fliesenbelag. Bei normalem Starkregen haben wir geschätzt ca. 20 Liter Wasser welches in mehreren, über den gesamten Keller verteilten Bereichen aus der untersten Steinreihe austritt. Bei Extremniederschlägen (in …
- … haben). Dazu kommt teilweise felsiger Boden und ein nur normal abgedichteter Keller welcher dem drückenden Wasser bei Starkregen und Schneeschmelze nicht gewachsen ist. …
- … wurde für einiges Geld sogar noch optimiert. Auch haben wir zwei Kellersohlendurchlässe von Abwasserfallrohren neu abdichten lassen und eine Teilwand von außen …
- … 4. Kann der Wasserdruck nicht durch eine Öffnung in der Kellersohle abgesenkt werden? Das dort dann anfallende Wasser könnte sicher einfacher …
- … Kellernutzung zu wissen, kann man nicht mal ansatzweise spekulieren. …
- … bei kauf war der Keller staubtrocken - die Probleme begannen lange nach …
- … wie von mir beschrieben. Für die Situation vor Ort die falsche Kellerabdichtung. Nachträglich ggf. nur durch Schleierinjektionen o.ä. behebbar. Wir haben dann …
- … Ggf. ist die vorh. Kellerabdichtung gar nicht für den Lastfall geeignet. …
- … sicher eine Dokumentation über die Arbeiten und Fotos von den freigelegten Kelleraußenwänden und Erkenntnisse, wie die vertikale Dränschicht ausgebildet ist? …
- … jedoch nicht vor. Die Nachbarn haben (angeblich) keine Probleme mit ihrem Keller. Alle beteiligten Sachverständigen und Handwerker gehen aber davon aus, dass die …
- … vorh. Kellerabdichtung, wie geschildert, zwar fachgerecht aber für den vorliegenden Lastfall NICHT geeignet ist. …
- … Die Kellerwand ist in den letzten Jahren zweimal an verschiedenen Stellen …
- … Sicher wird es also Fotos geben, auf denen die Kellerwand und die Dränung in voller Pracht zu sehen sind. Da …
- … Für ganz aussichtslos fehlgeplante Fälle, also Keller die meterhoch im Grundwasser absaufen und von Außen nicht saniert werden …
- … es z.B. den Ansatz, von Innen eine weiße Wanne in den Keller zu bauen, um dem Wasser Herr zu werden. Ist recht aufwendig, …
- … aber machbar, wenn der Keller unbedingt trocken sein soll. …
- … Ich war davon ausgegangen, dass es in einem Forum nicht möglich sein kann einen Sanierungsvorschlag zu erhalten. Das zeigen mir die Verläufe der Vielzahl ähnlicher Threads. Auch ist es (im Moment) nicht unser Ziel einen jederzeit trockenen Keller zu besitzen. Wir möchten nur alles Notwendige tun, um: …
- … 2. Blick durch die Kellersohle (während Neuabdichtung eines Bodenabflusses) …
- … gesamte Boden-Wand-Übergang, mithin auch im unzugänglichen Bereich unterhalb des nicht unterkellerten, überbauten Bereichs, sowie im Bereich der Fugen der Keller-Gebäudetrennwände …
- … auch nicht zu begegnen. Pragmatisch wäre wohl nur, mit dem feuchten Keller zu leben und ggf. Wasser abzupumpen. Wenn es schlimmer wird, können …
- … sporadisch auftritt, das Geld fehlt (oder sinnvoller anderweitig ...) und der Keller mit Einschränkungen genutzt werden soll ... …
- BAU-Forum - Keller - Bodenabfluss verschließen
- BAU-Forum - Keller - Bodenabfluss für Kellerräume Ja oder Nein
- … Bodenabfluss für Kellerräume Ja oder Nein …
- … habe eine Frage zu unseren Neubauvorhaben mit Unterkellerung. …
- … ausreichend für einen normalen Abfluss in der Kellersockelplatte ist müssten wir eine Hebeanlage für Schmutzwasser installieren. Ist es überhaupt notwendig einen solchen Abfluss zu haben oder nicht. Eine Kelleraußentür haben wir nicht geplant. Auch kein Badezimmer für den …
- … Keller ist nicht geplant. Einzig nur ein Spüle für den Partyraum würde …
- … Meine Frage ist ob ein Abfluss in der Keller Bodenplatte notwendig ist und wir die Schmutzwasserhebeanlage sparen könnten. …
- … aus dem Kanal im Falle eines Rückstaus besonders gut um den Keller zu fluten. …
- … Hebeanlage (waschmaschinentauglich) würde das Problem auf jeden Fall lösen. Bodenabläufe im Keller braucht es nicht unbedingt. …
- … Rückstauklappe ist auf jeden Fall geplant und wird auch ausgeführt. Eine Kellertreppe von Außen passt aber leider nicht mehr ins Budget, habe …
- … Die Frage währe nur gewesen ob Bodenabläufe bei einem solchen Keller, unbedingt notwendig ist. …
- BAU-Forum - Keller - Schimmelbildung im Keller?
- … Schimmelbildung im Keller? …
- … ich habe eine Problem welches hoffentlich durch diese Anfrage gelöst werden kann. In unserem Keller bildet sich an der untersten Steinreihe immer mal wieder ein …
- … Der Kellerraum ist belüftet aber unbeheizt. Bei starkem Regen (Grundwasserstand?) dringt …
- … manchmal etwas Wasser durch die unterste Steinreihe in den Keller ein. …
- … wie hoch steht das Wasser im Keller? …
- … glücklicherweise steht kein Wasser im Keller. In dem Raum mit dem beobachteten Überzug ist, seit wir dort wohnen (1 Jahr), einmal sichtbar Wasser eingedrungen, ca. 4 Wassereimer voll. In einem anderen Raum, ohne den 'Überzug' tritt bei starkem Regen regelmäßig Feuchtigkeit in beschriebener Weise ein und fließt direkt über einen Bodenabfluss wieder weg. Die Wände fühlen sich nicht feucht an, lediglich …
- … kalt wie ich es in einem Keller auch erwarte. Ich befürchte, dass das Wasser bei erhöhtem Grundwasser irgendwie durch die Außenwand tritt weil immer starker Regen vorausgegangen ist. Der Überzug fühlt sich recht trocken an und fällt teilweise selbständig von der Wand, vielleicht kann es sich auch um Mineralstoffe oder Salze handeln. …
- … Müsste nicht der gesamte Keller auf entsprechende Weise neu abgedichtet werden weil sich das Wasser …
- … Es muss nicht immer der gesamte Keller so behandelt werden. Falls sich das Wasser neue Wege sucht, müsste …
- … verpressen. Eine Schleierinjektion kann jederzeit, also auch während Wasser in den Keller eindringt durchgeführt werden. Bevor Sie eine Fachfirma damit beauftragen, lassen Sie …
- … Ein Trockener Keller ... …
- … ist immer besser als ein feuchter oder nasser Keller. …
- BAU-Forum - Keller - 11822: Bodenabfluss im Waschkeller gundsätzlich erforderlich? (Keller komplett WU-Beton)?
- … Bodenabfluss im Waschkeller gundsätzlich erforderlich? (Keller komplett WU-Beton)? …
- … eine Doppelhaushälfte. Der Keller wird komplett in WU-Beton gebaut. Unser Bauunternehmer meint, dass ein Bodenabfluss im Waschkeller nicht notwendig ist. Es wäre eher widersinnig, …
- … Es klingt für uns Laien überzeugend, aber wir kennen eigentlich nur Keller MIT Bodenabfluss. …
- BAU-Forum - Keller - Dampfbremse bei Dämmung Kellerdecke nötig?
- … Dampfbremse bei Dämmung Kellerdecke nötig? …
- … Ich habe ein paar Fragen zur Dämmung meiner Kellerdecke und finde bei keinem Hersteller eine Beschreibung, die auf …
- … Co2-Reduzierung) zu bekommen, muss ich nach Gutachten von einem Energiesparberater die Kellerdecke auch von der Unterseite dämmen. (5 cm WLG035) Ansonsten erreiche …
- … Die Kellerdecke ist teilweise leicht gewölbeartig ausgeführt, ein anderer Teil ist glatt. …
- … und die Fliesen direkt auf den Betonboden geklebt worden sind. Der Keller ist recht trocken. Es kommt kein Modergeruch auf. In dem Keller …
- … Bereich mit gewölbter Kellerdecke wollte ich den gewölbten Teil mit Glaswolle ausstopfen und das ganze mit Rigipsplatten verkleiden. Ich würde dann nicht viel an Höhe verlieren, weil der Keller recht nieder ist. …
- … Im Bereich mit gerader Kellerdecke wollte ich Styrodurplatten aufkleben. …
- … den Platten berichtet, weil sich der Taupunkt in den Bereich der Kellerdecke verschoben hätte. Wie kann man das vermeiden? …
- BAU-Forum - Keller - Bodenplatte undicht
- BAU-Forum - Neubau - Abfluss des Ausgussbeckens
- … Unser Ausgussbecken im Waschraum im UGAbk. ist an den Bodenabfluss im gleichen Raum angeschlossen. Der Bodenabfluss ist als kleine Plastikwanne ausgebildet …
- … Mein Brauchwasser im Ausgussbecken sehe ich somit in der Plastikwanne im Bodenabfluss wieder und verbleibt dort zum Teil. Mit der Zeit beginnt das …
- … dann das Wasser über eine eigene Druckleitung in die unterhalb der Kellerdecke verlaufenden Entwässerungsrohre pumpt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenabfluss, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenabfluss, Keller" oder verwandten Themen zu finden.