Nach den starken Regenfällen in der 43 u. 44 kW hatte ich einen massiven Wassereinbruch in meinen Keller. Bei dem Haus handelt es sich um eine Doppelhaushälfte, die schlüsselfertig vom Bauträger errichtet wird. Das Haus wird noch nicht vom mir bewohnt.
Zuerst machte sich das Wasser durch feuchte Stellen am schwimmenden Estrich bemerkbar, 12 Stunden später stand der Keller min. 5 cm unter Wasser. D.h. innerhalb von 12 Stunden sind ca. 3000-4000 Liter Wasser in den Keller gelaufen.
Der Keller ist als Dreifachwand (WU-Beton) errichtet. Die Abdichtung der Fuge zwischen Sohlplatte und Wand erfolgte durch Injektionsschläuche. Nach Rücksprache mit dem Bauträger, wurde diese Fuge im Bereich der Außenwand zum Nachbargebäude als vermutliche Fehlerquelle ausgemacht. Der genaue Fehler ist m.A. nicht auszumachen.
Der Bauträger ist zurzeit bemüht, den Keller vertragsgemäß zur übergeben und hat den Estrich entfernt sowie eine Spezialfirma beauftragt, die den schadhaften Bereich verpressen soll. Jetzt habe ich die Sorge, dass der Keller auch nach dem Verpressen nicht dicht wird.
Welche Methode ist hier angebracht, um den Keller dauerhaft abzudichten?
Wie kann ich die genaue Fehlerquelle ausmachen?
Kann ich eine Garantie für die Verpressarbeiten verlangen?
Wassereinbruch in Keller mit Dreifachwand
BAU-Forum: Keller
Wassereinbruch in Keller mit Dreifachwand
-
Eine Verpressung der Fuge ...
kann zwar Dichtigkeit bringen, aber auch die Schallübertragung verbessern.
Grundsätzlich steht Ihrem Bauträger die Wahl der Mangelbehebung zu, Sie können darauf keinen Einfluss nehmen! -
wurde die Verpressung ...
wurde die Verpressung denn schon vorher ausgeführt und ist der Wasserschaden trotzdem eingetreten? Wenn nein - dann wahrscheinlich gut. Wenn ja, dann großer Mist.
Eine Verpressung kann meines Erachtens erst bei durchgetrockneter Betonwand (bei mir etwa 5 Wochen nach dem Betonieren kurz vor dem Estrich gießen) vorgenommen werden, damit der Harz auch gut in die Porositäten fließen kann. -
Verpressungen gegen eindringendes Grund - oder Hangwasser.
Viele der Hausbesitzer sind erschüttert, wenn sie feststellen, dass Ihr Keller feucht wird, oder gar Wasser eindringt. Diese Not macht sich eine Reihe von Firmen zu Nutze und versprechen dem Hausbesitzer zu helfen in dem sie den Keller abdichten. Sehr oft kann man erleben, dass ein sehr billiges Angebot erstellt wird und auch, dass sich dieses Angebot als sogenanntes Einsteigerangebot herausstellt. Die Rechnung fällt dann meist wesentlich höher aus.
Eine wasserdichte Wanne
Besonders diffizil ist die Angelegenheit, wenn die Hausbesitzer der Meinung waren, bei ihrem Haus handelt es sich um eine dichte Wanne. Die Enttäuschung ist auch groß, wenn man bei Untersuchungen feststellt, dass statt Beton (der als Ortbeton gegossen wird), es sich um Betonsteine (die vermauert wurden), handelt.
Hier eine nachträgliche Abdichtung herzustellen ist fast ausgeschlossen. Es helfen die schönsten Versprechungen und Urkunden auch nicht darüber hinweg, dass es insbesondere an der Statik des Gebäudes liegt, dass keine nachträglichen Abdichtungen hergestellt werden können.
Es gilt nämlich die Gesetzmäßigkeit, dass der Wasserdruck nur aufgenommen werden kann, wenn eine dementsprechende Verankerung oder der Wasserdruck mit einem "Gegengewicht" ausgeglichen wird. Dies bedeutet auch, dass z.B. wenn davon auszugehen ist, dass außen ein Meter Wassersäule über dem Kellerfußboden ansteht bei einer nachträglichen Abdichtung mindestens 50 cm Beton aufgefüllt werden müsste. Da dieser doppelt so schwer ist, reicht die Hälfte der Wasserhöhe. In den meisten der Fälle ist dies jedoch technisch nicht machbar.
Eine ganz andere, aber auch wichtige Betrachtung ist, dass wenn Wasser in ein Gebäude eindringt nie genau kontrolliert werden kann, woher dieses Wasser kommt. Außerdem, wenn diese eine Stelle abgedichtet wird, könnte es durch das ansteigen des Wassers an einer anderen Stelle, die bisher nicht betroffen war, wieder austreten. Dies dadurch, weil durch die bisherige Fehlstelle eine Entlastung vorgenommen wurde. Es baut sich also ein erneuter Druck auf und Wasser kann an anderer Stelle eindringen.
Genauso problematisch bleibt bei Undichtigkeiten in Beton, dass es sich dabei um sogenannte Kiesnester handeln könnte, wobei ebenfalls davon auszugehen ist, dass wenn eine Stelle dicht ist, dann an einer anderen Stelle das Wasser eindringen kann.
Die Grundwasserstände unterliegen erheblichen Schwankungen.
Nach einer Verpressung wird so manchen Bauherrn oft suggeriert, die bis dahin erfolgte Abdichtung war schon ein Erfolg. Dabei handelte es sich nur um das zurückweichen des Wasserstandes.
Zu berücksichtigen ist außerdem noch, dass oft nach dem das Grundwasser sich wieder absenkt, die eigentliche Fehlerquelle nicht mehr zu ermitteln ist. Oft kann man diese falsche Einschätzung jedoch erst nach einem erneuten ansteigen des Grundwassers feststellen, was jedoch auch Jahre dauern kann. Die dadurch notwendigen Nacharbeiten sind somit kein erneuter Mangel. Es ist denkbar, dass mehrmals eine Verpressung durchgeführt werden muss.
Der Keller kann von innen abgedichtet werden
Nun solle nicht der Einruck erweckt werden, eine nachträgliche Abdichtung von der Innenseite ist in jedem Falle auszuschließen. Es gibt durchaus Fälle bei denen eine Abdichtung sinnvoll ist, jedoch bedarf es hier sehr guter Fachkenntnisse und auch ein gewissermaßen ehrliches Verhalten. Insbesondere auch die Information an den Hausbesitzer, was machbar und was nicht machbar ist.
So ist es durchaus denkbar, wenn z.B. während der Bauzeit zwischen der Schalung bei dem Erstellen des Betoniervorganges entweder ein Stück Holz oder auch ein Metall oder sonstiger Gegenstand in diese Schalung fällt, sodass diese keine ausreichende Betonüberdeckung aufweist, zu einer Undichtigkeit führen kann. Eine solche Fehlerstelle ist, wenn sie erst gefunden ist, ohne Problem abzudichten.
Ganz anders sieht es aus, wenn z.B. zwischen der Bodenplatte und der aufgehenden Wand kein Fugenband verwendet wurde. Es kann dann schon bei den geringsten Setzungen oder auch den thermischen Bewegungen zu einer Undichtigkeit wegen geringfügigen Bewegungen kommen.
Hier ist oft eine Abdichtung möglich. Jedoch schon ungleich problematischer und dies setzt ebenfalls sehr viel Fachwissen voraus.
Selbstverständlich spielen auch die Materialauswahl und die qualifizierte Ausführung durch die Handwerker eine wichtige Rolle.
Der deutsche Holz- und Bautenschutzverband (Holzschutzverband, Bautenschutzverband) DHBV, ein Zusammenschluss von qualifizierten Fachbetrieben, hat für solche Arbeiten ein Merkblatt bzw. ein Empfehlungsblatt für die Bearbeitung solcher Probleme herausgegeben. So dass sich auch der nicht so fachkundige, an Hand der Beschreibung orientieren kann welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen. Auch einige Materialhersteller haben ihre Verarbeitungsrichtlinien mit solch qualifizierten Merkblättern ausgerüstet.
Jedoch bleibt die Problematik wie oben beschrieben und deshalb sollte genau und sorgfältig geprüft werden, welche der Maßnahmen zum Erfolg führen! ... können.
Normenwerke; Merkblätter; Verarbeitungshinweise. Siehe auch:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Wassereinbruch". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben …
- … zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Und die Kosten, die Ihnen entstanden wären, wenn der Architekt gleich den Wassereinbruch über die Fenster verhindert hätte, gehen zu Ihren Lasten! …
- … bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … oder durch die undichten WU-Kellerwände, …
- … bedenken gegeben hat. Die Bauherrenfreundliche sieht eher so aus: ein neuer Keller war dreimal überflutet. Der Bauherr kann wohl am wenigsten dafür und …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von …
- … er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
- … Wir haben einen WU-Keller, der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchte Außenwand nur von innen zugänglich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Imprägnieren oder Abriss?
- … besteht nun mit dem Bauträger Einigkeit darüber, dass die Ursache des Wassereinbruchs in die Kellerwohnräume wohl in einem Fehler in der Ausführung …
- … von da durch die Trennfuge Geschossdecke/Balkonplatte in die Rollladenkästen der Kellerwohnräume. Die Z-Folie ist an den Fensterlaibungen selnkrecht abgeschnitten, nicht herumgezogen. …
- … können sehr wohl so ausgeführt werden, das kein Wasser in den Keller eindringt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … Regen mit Sturm kommt an der Hauptwetterseite in den Rollladenkästen der Kellerwohnung, die unter einem Balkon liegt (getrennte Betonplatte, aber auch auf …
- … das dann auch in die Wohnung eindringt! Fensterlaibungen im Erd- und Kellergeschoss mussten schon neu verputzt werden, weil der Gipsputz abgefault war. …
- … Nach dem nächsten Sturmregen war unten aber wieder Wassereinbruch. Kann der Balkon somit ausgeschlossen werden? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gewährleistung - verdeckter Mangel
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit in den Wänden
- BAU-Forum - Dach - Bei Geschossaufstockung Wasserschaden
- BAU-Forum - Dach - Bei Geschossaufstockung Wasserschaden
- BAU-Forum - Dach - Brauche dringend Hilfe! Alles nass auf dem Boden, Außenfassade und keiner findet Fehler
- … April haben wir in Ahnsen angefangen ein Einfamilienhaus zu bauen mit Keller. Aufbau des Hauses: WU-Beton Keller mit Edelstahlabdichtung nach Wassereinbruch Zwischenwände mit …
- … in EGAbk. und OGAbk. wurde um den 17. August eingebracht. Der Keller wurde später gemacht, da er ja undicht war. Muss Ende August …
- BAU-Forum - Dach - Unterspannbahn im Traufbereich auf Schalung verkleben
- … Wassereinbruch …
- … So, ich habe mir nun doch die Bitumenklebestreifen von Gutex geholt. Das ganze Siga Zeugs ist ja doch bloß für den Innenbereich. Ich glaub das gibt zwar ein schönes gepappse, aber nachdem ich ich schon 10 Eimer Combiflex auf die Kellerwände geschmiert habe schockt mich das auch nicht mehr weiter. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Wassereinbruch" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Wassereinbruch" oder verwandten Themen zu finden.