Grundwasser sehr nah
BAU-Forum: Keller
Grundwasser sehr nah
Ich bin interessiert an einem Haus, wo das Grundwasser momentan nur 1,50 m unter der Bodenplatte steht. Beim direkten Nachbar war das Grundwasser schon mal bis 3 cm an die Bodenplatte dran gekommen, einige Nachbaren etwas weiter weg, deren Keller auch tiefer drin ist, hatten schon Grundwasser im Keller. Meine Frage: Wie hoch ist das Risiko bei diesem Haus? Kommen hohe Sanierungskosten auf mich zu wenn das Wasser mal im Keller steht oder trocknet das leicht wieder aus? Das Haus hat keine weiße Wanne, nur eine Bodenplatte deren Beton laut Makler "doppelt verdichtet" ist. Hat jemand Tipps dazu?
-
Leider
ist mir meine Glaskugel abhanden gekommen.
Langjährige HWS erfragen, dann mit OK BP vergleichen.
Gegen welchen Lastfall ist Ihr KG gesperrt?
Neubau? Altbau?
Doppelt verdichtet? Häääääää Wasne dasn? -
Ich weiß gar nicht,
-
das einzige
was sich da verdichtet ist der Verdacht. -
danke ...
ahja, klingt nicht gut. Was ist HWS bzw. OK BP? Baujahr des Hauses ist 1993. -
Erklärungen
HWS = Langjährige Höchst Wasserstände
OK BP = Oberkante Bodenplatte -
"mmmh"
Herr Schmidbauer ... mein Glaskugel hat ebenfalls vor Monaten seinen Geist aufgegeben ... sofern "hier" dzgl. ein Sammelauftrag an Glaskugeln zustande kommt würd ich auch eine nehmen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundwasser, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne …
- … erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser …
- … Bebauungsplan überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen ein erfahrener Geotechniker (Bauingenieur) …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen …
- … Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da wir einen …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann noch betreiben? Wenn nicht, welche Folgen hat das für uns in der Heizperiode? Wie können wir uns absichern, damit wir nicht persönlich haftbar gemacht werden können für Schäden an der Pumpe oder auftretende Risse durch Absenkungen des Grundwassers? Welche Möglichkeiten gibt es für uns, den Hausfrieden …
- … Grundwasserpumpe …
- … Es ist für mich fraglich ob Sie sich überhaupt umfassend absichern können, da hier Schadenspotential gegeben ist ... schon durch die Grube ... Absicherung an der Nachbarhausseite unvermeidlich. …
- … mehr Informationen zu sammeln und das Nachbarhaus auf evtl. Vorschäden zu untersuchen ... …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie …
- … ja mindestens eine Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über Technik (also Rechenkünstler am Werk)? …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. …
- … Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 °C Vorlauftemperatur beheizt werden. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFW40, KFWAbk. 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der …
- … der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … Das Haus hat eine Wohnfläche von ca. 180 m² Wfl., kein Keller, auf …
- … Art der Wärmepumpe kommt überhaupt in Betracht? (Wir wohnen in Salzhausen, zwischen Hamburg und Lüneburg) …
- … Einzug Grundwasser bei ca. 8 m unter Geländeoberkante. …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, …
- … die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie für Ihre Heizkörper eine Vorlauftemperatur von maximal 50 °C benötigen sollten, dann ist eine Wärmepumpe für Ihren Fall sicher eine interessante Alternative. Beachten Sie noch, dass die Wärmepumpe Ihr Haus ohne einen Elektro-Heizstab beheizen können sollte bzw. ein Elektro-Heizstab nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas-Zentralheizung mit Abwasser-Wärmepumpe unterstützen
- … Ich würde gerne meine Gas-Zentralheizungsanlage (2-Familienhaus mit ca. 210 m²) mit einer Wärmepumpe unterstützen und Frage mich, …
- … Dusche, Waschbecken etc. ohne Toilette) als Energieträger nutzen kann. In einem Haushalt kommen doch etliche Liter Warmwasser täglich zusammen. Man könnte doch …
- … Wenn bei Grundwasser-Wärmepumpen das Wasser von ca. 10 Grad um 4 Grad abgekühlt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem …
- … Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Nebenbei: Meine Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … also nach langer Suche stand unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt …
- … Wir haben eine Grundwasser-Wärmepumpe, aber die mag ich kaum betreiben, weil ich ein schlechtes …
- … Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich ein Haus bauen, empfehle ich, es nicht zu groß zu bauen und auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundwasser, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundwasser, Haus" oder verwandten Themen zu finden.