Liebe Experten,
unser letztes Jahr fertig gestellter Neubau (Einfamilienhaus) wurde mit einer weißen Wanne gebaut, da ab ca. 1,80 tiefe Grundwasser steht. die Kellerinnenwände sind mit 24 cm bzw. 11 cm geziegelt.
Nun zu meinem Problem: Seit den starken Regenfällen in Bayern Ende August sind die Kellerinnenwände des Treppenhauses feucht. Kondenswasser kann es meines Erachtens nicht sein, da permanent ein elektrischer und ausreichend dimensionierter Luftentfeuchter aufgestellt ist. Für mich stellt sich nun die Frage, wo dieses Wasser herkommt, nachdem die Außenwände trocken sind! Kann es sein, dass die Bodenplatte undicht ist? Der Boden in diesem Bereich ist bereits gefliest. Auch auf der Rückseite der feuchten Wand sind zwar keine Fließen, aber der Estrich ist trocken ... Die Feuchtigkeit geht bis zur Horizontalsperre und es bilden sich bereits ergiebige Salzausblühungen.
Ich freue mich sehr über Ihre Hilfe!
Gruß
Pieter Weterings
Aufsteigende Feuchtigkeit an Keller-Innenwänden
BAU-Forum: Keller
Aufsteigende Feuchtigkeit an Keller-Innenwänden
-
Welche Werte zeigen Raumlufttemperatur und rel. Luftfeuchte?
Aus der Ferne kann man das nur schwer beurteilen ... Nach Ihrer Schilderung würde ich auch auf eine Undichtigkeit innerhalb der Wanne tippen. Haben Sie schon mit Ihrem Architekten über das Probl. gesprochen?
MfG Dieter Müller -
Antworten ...
Hallo Herr Müller,
die Raumlufttemperatur liegt bei ca. 16-17 °C, die Luftfeuchte bei ca. 45 % wg. dem Luftentfeuchter.
Nein, mit dem Architekten habe ich noch nicht gesprochen. Ich bin/war bis jetzt so blauäugig zu glauben, dass das Problem wieder verschwindet.
Wenn es wirklich eine Undichtigkeit ist, wie kann sowas passieren? Und vor allem, was kann man tun?
Danke für Ihre Meinung!
Gruß
Pieter Weterings -
von Ferne gesehen
würde ich erst einmal die 'kleinen' Ursachen und Lösungen untersuchen, wenn die 'großen' die Ursache sind, wird sich das eh zeigen, also
waren die Innenwände während der Bauzeit abgedeckt, wie feucht bzw. nass sind sie jetzt noch,
schlagartig nasse Wände im UGAbk. im Spätsommer beim ersten kühleren Tag sind zwar nicht normal, jedoch nicht gegen die Natur,
viel Erfolg -
Mir wären die "kleinen" Ursachen auch lieber ...
MIr wären die "kleinen" Ursachen auch lieber, ab die Innenwände waren schon komplett trocken, und auch die Luftfeuchte hielt sich immer in Grenzen.
Was mich eben nervös macht, ist, dass die Wände bis exakt zur Horizontalsperre feucht sind ... -
MIr würen die "kleinen" Ursachen auch lieber
MIr wären die "kleinen" Ursachen auch lieber, ab die Innenwände waren schon komplett trocken, und auch die Luftfeuchte hielt sich immer in Grenzen.
Was mich eben nervös macht, ist, dass die Wände bis exakt zur Horizontalsperre feucht sind ... -
MIr würen die "kleinen" Ursachen auch lieber
MIr wären die "kleinen" Ursachen auch lieber, ab die Innenwände waren schon komplett trocken, und auch die Luftfeuchte hielt sich immer in Grenzen.
Was mich eben nervös macht, ist, dass die Wände bis exakt zur Horizontalsperre feucht sind ... -
waren die Innenwände wirklich schon komplett trocken
und haben Sie dies gemessen?
Es ist durchaus denkbar, dass die Innenwände unter der Horizontalsperre nicht komplett trocken waren, die vorhandene Feuchte z.B. aus der Bauzeit nur nicht sichtbar war und sich bei den Witterungsverhältnissen im August an den feuchteren kälteren Wandteilen Kondenswasser gezeigt hat. Muss nicht sein, aber genau dies habe ich bei Bauten beobachtet. -
Hmmm ...
Hmmm die Innenwände sind nicht wirklich das Problem. Die Feuchtigkeit kondensiert nur an den Beton (außen-) Wänden. Da dies nur auftritt, wenn draußen feucht-warmes Wetter ist, schließe ich Restfeuchte in den Kellerinnenwänden eher aus. Diese sind auch nie feucht.
Trotzdem danke.
Gibt's denn andere Vorschläge? Wie geht ihr bei anderen offenen Kellertreppen mit diesem Thema um? Dort lässt sich doch auch nicht vermeiden, dass feuchte warme Luft in den Keller absinkt? -
Wenn
NUR die Zwischenwände aus Mauerwerk feucht sind und NUR bis zur Horizontalsperre, dann frag ich mich zum einen warum die auf der ersten Schicht ist? (Grundsätzlich Planungssache aber trotzdem. Bei Havarien jedoch sinnvoll)
Kann in blanker Theorie daran liegen das diese aus der Bauphase noch durch Tagwasser (Niederschläge) feuchter sind und somit kälter? Nur wieso sollen die Außenwände aus Beton wärmer sein?
So einfach ist das nicht zu erklären ...
Eine Möglichkeit wäre natürlich eindringendes Wasser, welches auf der Bodenplatte unterhalb der Dämmung unbemerkt "herumläuft" und zum tiefsten Punkt rinnt. Dort an die Wände stößt und kapillar bis zur Horizontalsperre aufsteigt. Könnte ... und dann wäre ebenso ein weiteres "Könnte" wo es herkommen "Könnte" ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Aufsteigende". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, …
- … saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Dieser Abstand soll unbedingt erforderlich sein, damit es später nicht zu Feuchtigkeitsproblemen durch das angrenzende Erdreich kommt. …
- … nicht verringern könnte, ohne dass es zu der vom Planungsbüro befürchteten Feuchtigkeitsproblematik kommt. …
- … oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit abgeklebt. …
- … Die Abdichtung der Außenwände gegen aufsteigende Feuchtigkeit erfolgt nach DIN …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mängel an wen melden?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Maler oder anderes Gewerk? 23.02.2006 Sehr geehrte Fachleute ...
- … nicht unterkellert ist, ist sie auch nicht richtig von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert/abgedichtet. Dadurch blättert die Farbe (auf den Ziegelsteinen) an …
- … Während ein Anstreicher empfahl, dort eine spritzwasserabweisende 'Sockelfarbe' aufzubringen, erklärte ein Feuchtigkeits-Experte, dann würde die Feuchtigkeit in der Mauer höher steigen - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Aufsteigende" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Aufsteigende" oder verwandten Themen zu finden.