Wir haben ein Reihenendhaus Baujahr 1978 erworben. Bei der Besichtigung des an Wänden und Decke mit Paneelen verkleideten Hobbyraum war und kein muffiger Geruch aufgefallen. Jetzt, wo im Zuge der Renovierung die Vertäfelung weg ist fanden wir darunter stellenweise verschimmelte Tapeten und vor allem in den Raumecken wohl pyramidenartig aufgestiegene Feuchtigkeit mit Salzausblühungen. Auch die Raumecke zum angrenzenden Reihenmittelhaus ist auf diese Art verändert. Auch an Türrahmen und Innenecken (zwischen Vorratsraum und Kellerflur - also an Stellen ohne Kontakt zum Erdreich fanden sich diese Stellen.
Soweit zum Stand der Dinge. Unser Problem: Der 30 m² große Kellerraum sollte meinem Mann als Arbeitszimmer dienen. Er Musiker und wollte eine Studiokabine aufstellen, die bei hoher Luftfeuchtigkeit eben Schaden nehmen kann. Des weiteren spielt er u.a. Holzblasinstrumente, die bei hoher Feuchtigkeit untauglich werden.
Ich habe mit meinem laienhaften Verständnis den Eindruck, es müsste sich um aufsteigende Feuchtigkeit handeln. Mein Plan ist daher, eine horizontale Feuchtigkeitssperre mit Hilfe von Injektionstrichtern zu versuchen. Darüber hinaus soll dann ein Feuchtigkeitsregulierender Putz aufgetragen werden.
Kann das ausreichen, um den Raum nutzbar zu machen (Heizung und Fenster übrigens vorhanden)?
Kennt jemand die Produkte "MEM Trockene Wand" und "Exzellent Putz" oder hat vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht?
Vielen Dank,
S. Kaiser
Feuchte Ecken im Keller - Wie kann ich den Kellerraum nutzbar machen?
BAU-Forum: Keller
Feuchte Ecken im Keller - Wie kann ich den Kellerraum nutzbar machen?
-
Feuchte Kellerecken
Ob es sich tatsächlich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt, wage ich zu bezweifeln.
Die ursprüngliche vorhandene Holzvertäfelung stellte eine Innendämmung dar, bestand hier hinter keine Dampfsperre, kondensierte die feuchte Raumluft vermutlich an den dahinter befindlichen kalten Wänden.
Messen Sie mal rel. Raumfeuchte, Innentemperatur und Wandoberflächentemperatur.
Ist der Keller von außen gedämmt?
Vermutlich wird ein Sanierputz das Problem, kalte Wand, nicht lösen.
Stellen Sie bei zu hoher Raumfeuchte zunächst geeignete Trockner auf und heizen Sie Ihren Keller. -
ob die Produkte mit den werbewirksamen Namen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Feuchte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. …
- … Eine vorherige fachkompetente Prüfung, sowohl des Feuchte- als auch des Salzgehaltes ist genauso wichtig wie die Verträglichkeit der …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen …
- … einfach zu ermitteln. Selbst wenn zwei Häuser in der gleichen Straße Feuchteschäden aufweisen, muss es nicht die gleiche Ursache haben. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt zu feuchten Milieu besteht und die Rerdung wirksam ist. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … habe ich von Anfang an eine Vakuumpumpe dazu angeschafft und im Keller neben dem Manometer mit Magnetventil an der Wand montiert. Damit sind …
- … Wenn sich doch Feuchtigkeit im Inneren ansammelte konnte die Isolierung durchfeuchten und die empfindliche selektive Absorberbeschichtung korrodieren. Gegenüber dem Wartungsaufwand bzw. der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Estrich aufheizen mit Erdwärme-Sonden?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem …
- … am teuersten. Holzhackschnitzel haben je nach Feuchtigkeit folgende Preise: 20 %-Restfeuchte=126 /t, 35 %=59 /t und 50 %=39 pro Tonne. Das …
- … Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 W …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
- … Bedienungen von vorn (wir sind fast ausschließlich im Kesseltausch in alten Kellern tätig) …
- … - die Zerlegbarkeit in zwei Teile zur problemlosen Einbringung in den Keller …
- … mit ihrer oft falschen Bedienung und dem Verheizen von viel zu feuchtem Holz!). Ich komme von dem soeben zu Ende gegangenen Industrieforum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit BUSO-Solardach?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Feuchte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Feuchte" oder verwandten Themen zu finden.