Hallo, geschätzte Experten,
nach langer Planungsphase und Verhandlungen mit verschiedenen Baufirmen haben am 18.8. endlich die Arbeiten begonnen. 18.8. : Zaunabriss, Laubenabriss, Gehwegüberfahrt, Abtragen Mutterboden. 19.8. : Schutt-Abtransport und Beginn Kelleraushub.
Und da ist auch schon das erste Problem. Laut Planung ist ab OK Gelände 2,50 m tief auszuheben. Trotz Wetterbericht (Regen Vorhersage) hat der Tiefbauer an hinteren und seitlichen Grubenenden am 19.8. schon die volle Tiefe bis 2,50 ausgehoben. In der Mitte und vorne noch fast volle Geländehöhe (da steht der Bagger drauf und dieses Erdreich muss vermutlich abgefahren werden, da für die spätere Verfüllung nicht benötigt).
Am 20.8. dann ab 23:00 Gewitter mit starken Regenfällen. Bis 21.8., 2:00 Uhr: 11 Liter/m², danach bis ca. 3:00 Uhr weitere 2 Liter/m².
War heute, 21.8. mal auf der Baustelle. Kam nicht runter bis auf den Grubenboden, da schon auf dem Weg hinunter die Pampe immer tiefer wurde.
Baufirma-Aussage: Die Feuchtigkeit wird mit der Sauberkeitsschicht aufgesaugt. Die Tragfähigkeit des Bodens leidet nicht, nur die Bauarbeiter, die in der Pampe laufen müssen, hätten es schwerer.
Meine kleine "Baufiebel" sagt da was anderes: "Gefahr, dass der Baugrund durch Regenfälle aufgeweicht wird und seine Tragfähigkeit verliert. "
Nach meinem Besuch auf der Baustelle, glaube ich eher der Baufibel. Der Wetterbericht sagt ab Montag (22.8.) Nacht bis inkl. Freitag weitere Regenfälle voraus und ich glaube spätestens durch die Bauarbeiten auf dem Grubengrund (Arbeiter, Geräte) wird dieser richtig "weich" gemacht.
Welche Gefahr besteht wirklich? Wie groß ist sie und was kann man tun? (Baustopp? Restlicher Aushub nur bis ca. 50 cm oberhalb der geplanten Bodentiefe und danach erst bei Trockenheit weitermachen? Kies-Auffüllung? ...)
Bodenbeschaffenheit laut Bodengutachten: "Geschiebelehm, sandig, steif". Ab 1 Meter unterhalb des geplanten Grubenbodens dann eine 1 Meter dicke Schicht aus "Geschiebelehm, steif". Darunter (2 Meter unterhalb des geplanten Grubenbodens) beginnt dann eine 1,35 Meter dicke Schicht "Mittelsand, feinsandig" (Grundwasser-führend). Darunter dann wieder "Geschiebelehm, steif".
Schon mal vorab ein kleines Dankeschön für alle Aufklärungen, Erfahrungen und Tipps zum weiteren Vorgehen.
Kellerbodenaushub und Regen - Tragfähigkeit?
BAU-Forum: Keller
Kellerbodenaushub und Regen - Tragfähigkeit?
-
steht da nicht vielleicht
im Baugrundgutachten: "der Boden ist durch Drainage oder Abdecken vor Durchfeuchtung zu schützen" oder sinngemäß?
Ausbaggern, Drainage herstellen und mit geeignetem Material auffüllen würde ich sagen. Was sagt denn Ihr Baubetreuer? Oder haben Sie nur die Viehbel? -
Baugrundüberprüfung
Klar kann lehmiger Boden durch Maschinen und Arbeiter durchwalkt werden und die Tragfähigkeit herabgesetzt werden.
Allein auf besseres Wetter zuhoffen um den Aushub fortzusetzen, bringt nichts, regnen kann es schließlich auch nach vollständigem Aushub.
wie bereits von M.A. gesagt, der nicht zu verhindernde Niederschlag, ist sinnvoll abzuführen. Kann die Drainage nicht sofort ausgeführt werden, oder ist eine solche wegen der besonderen Kellerbauweise nicht vorgesehen, Gefälle auf der Baugrubensohle herstellen und das Wasser in einen Pumpensumpf führen und abpumpen.
Was letztlich zutun ist und wie zugründen ist, entscheidet der Bodengutachter. Holen Sie diesen ran. -
Vielen Dank für die prompten Antworten. Drainage herstellen ...
Vielen Dank für die prompten Antworten.
Drainage herstellen ist sicher möglich - Bugrundgutachten checke ich nochmal, Baubetreuer kann ich am Montag fragen.
Sehe ich das richtig, dass nur auf trockenem Untergrund gebaut werden sollte - also z.B. nachdem die Drainage da ist, alles Wasser abgeleitet hat und der Boden wieder "fest" ist? Oder spielt das keine Rolle? -
im Prinzip ja, aber
der wird nicht mehr fest. Bis der entsprechend trocken ist vergehen mindestens Wochen - also raus damit.
Trocken ist relativ: jeder bindige Boden verträgt eine gewissen Wassergehalt ohne deutlich an Tragfähigkeit einzubüssen. Der ist bei Ihnen allerdings weit überschritten. -
OK , also müssen einige Zentimeter Boden zusätzlich ausgehoben ...
OK , also müssen einige Zentimeter Boden zusätzlich ausgehoben werden - dabei sollte es nicht gießen - und dann ganz schnell Bodenaustausch, Bodenaustauschschicht verdichten und dann - immer noch ganz schnell vor dem nächsten großen Regen - Sauberkeitsschicht rein - vorher natürlich Drainage legen.
Bodengutachten sagt übrigens: "Es wird darauf hingewiesen, dass die in der Aushubsohle anstehenden Lehmböden Aufgrund ihrer Feinkornanteile ausgeprägt Wasser- und frostemfpindlich sind. Daher müssen freigelegte Flächen zwingend vor Wasser- und/oder Frostzutritt geschützt werden. Hierfür wird der unverzügliche Einbau einer Magerbetonsauberkeitsschicht empfohlen. Sollte es dennoch zu Aufweichungen der Gründungssohle kommen, sind zusätzliche Bodenverbessernde Maßnahmen in Form des Einbaus einer Bodenaustauschschicht aus feinkornfreiem verdichtungsfähigem Mineralboden (vorzugsweise Betonrecycling) vorzusehen. Der Austauschboden ist so zu verdichten, dass eine Proctordichte von Dpr >= 97 % nachweislich erreicht wird. Die Dicke der Bodenaustauschschicht richtet sich nach der Dicke der aufgeweichten Bodenzone, wobei eine Mindesteinbaudicke von 0,3 m nicht unterschritten werden sollte. "
Ich denke, die Baufirma hat hier am falschen Ende gespart (Abdeckung der Baugrube) und hat nun Mehraufwände - und den ersten Verzug im Zeitplan ...
Nochmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Diese Forum ist einfach Spitze! -
Proctordichte
Als Ergänzung nochmal, ist erst der Austauschboden drin, ist mehr als die Hälfte schon mal gewonnen.
Denn dieser lässt sich auch im feuchten Zustand noch sehr gut verdichten.
Zum Nachweis der Proctordichte,
Zitat:
"Der Austauschboden ist so zu verdichten, dass eine Proctordichte von Dpr >= 97 % nachweislich erreicht wird. "
Gut, dass Sie einen Baubetreuer haben, fortschrittlicher Bauherr, aber dieser kann natürlich nicht ständig auf der Baustelle anwesend sein.
Daher lassen Sie die erzielten Proctordichten, Protokolle Ihres Tiefbauers, durch eigene Versuche Ihres Bodengutachters prüfen.
Prüft ersterer nehmlich mehrmals nur in einer Ecke, haben Sie keine Sicherheit, dass auch die ganze Baugrundfläche ordnungsgemäß verdichtet ist. -
Sehnse?
hätten sie uns gar nicht gebraucht, gell -
Herr Volquardsen, Herr Ackermann, noch einmal vielen Dank für ...
Herr Volquardsen, Herr Ackermann,
noch einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Der Hinweis zur Proctordichte/Verdichtung ist auch sehr wertvoll für mich.
Na und gebraucht habe ich Sie schon. Bei den Bergen von Ordnern die ich mittlerweile habe, fällt einem manchmal nicht ein, was wo schon geschrieben steht - besonders, wen es schon länger her ist (wie z.B. das Bodengutachten, gut 1 Jahr alt).
Habe mir zwar EINEN Ordner mit allen wichtigen Unterlagen (Statik, Ausführungsplanung, Baugenehmigung, Tiefbauamt, Aussagen der Leitungsverwaltungen, Baubeschreibung, Bodengutachten, Elektro-LVAbk., LV Bauhaupt- und -nebengewerke (Bauhauptgewerke, Baunebengewerke), LV Dach, LV Heizung/Sanitär, etc. etc.) angelegt, aber auch der ist schon sehr dick und in der Hitze des Gefechts ... ich baue ja nicht alle Tage.
Besten Gruß,
Harald Walser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tragfähigkeit, Regen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die …
- … Werden zusätzliche Gebühren für Abwasser / Regenwasser für das bebaute Grundstück erhoben. Kann das Regenwasser versickert werden oder muß es teuer in die Kanalisation …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall / immer einen erfahrenen Geotechniker (Bauingenieur). …
- … Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rost- und Algenwasser (Rostwasser, Algenwasser) kommt aus Terrassenpfeiler
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … wird, einfach aus einem Sicherheitsanspruch heraus für eine optimale Versickerung und Tragfähigkeit, da kommt es dann nicht auf ein paar Kubikmeter Betonrecycling oder …
- … nötig weil genau auf Bodenniveau und wenn es ein wenig Schlagregen an die Fassade gibt und der sich dann am Fußpunkt sammelt …
- … und wenn es ein wenig Schlagregen an die Fassade gibt und der sich dann am Fußpunkt sammelt …
- … überholt und zeigt eine lange Nase. Dazu noch so ein Starkregen wie wir es in den letzten Jahre mehr als einmal hatten …
- … wenn da was wächst? Worauf denn? Auf dem kapillarbrechenden Sickerpaket? 'Starkregen kann also der geplanten Ausführung nichts ausmachen denn da müsste auch …
- … der stärkste Regen aufstaufrei bis in ausreichend kiesige Schichten oder den frei eingespiegelten Grundwasserhorizont …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … schlechter Baugrund mit geringer Tragfähigkeit und Notwendigkeit eines guten Schallschutzes bei geringer Wandstärke. …
- … Fassade mit den Lücken zwischen den Hölzern denn, dass bei Schlagregen die Holzwand darunter nass wird? Da müsste doch Wasser oder bei …
- … vom Anbau? Ist da ein Gulli im Flachdach oder eine verborgene Regenrinne? Sehr schön sieht da nämlich der Abschluss an den oberen …
- … Wegen des Wassers vom Dach war ursprünglich eine einseitige (fast) verborgene Regenrinne vorgesehen, was ja die sicherste Ableitung wäre, wurde dann aber …
- … Wenn man bei einem Pultdach die Regenrinne versteckt ist das dann sicherer als ein Gulli? Bei mir …
- … sollte, weiß ich allerdings nicht. Theoretisch wäre ja denkbar, dass der Regen Spuren der Schwermetalle auswäscht. Interessieren sie sich denn jetzt für dieses …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Keller aus welchen Steinen? Calimax?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbeton oder Kalksandstein
- … wird die äußere Mauerwerksschale bezeichnet, die als Wetter oder besser als Regenschutz dient. …
- … so baut, nun in den Küstenregionen gibt es den sogenannten Schlagregen. Dieses ist ein Regen, der unter starken Winddruck (Sturm, Orkan) …
- … In Starkwindregionen, z.B. List auf Sylt, kann dieser Regen auch schräg nach oben gehen. (Kein Scherz) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- … bei den WDVSAbk.-Putzprodukten aus dieser Zeit, bei denen infolge von Schlagregen, Risse und Abplatzungen sich gebildet haben, sicherlich auch nicht alle, jedoch …
- … aus der Putzoberfläche, die eine Bikarbonatbildung durch die Kohlensäure des eingedrungenen Regenwassers gebildet haben. Fazit: Abriss-Baumischabfall! …
- … Verklebung an der Außenwand wohl eher nicht in Frage. Zumal die Tragfähigkeit eines alten verwitterten Putzuntergrundes ohnehin fraglich ist. In der heutigen Fugmörtelzusammensetzung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tragfähigkeit, Regen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tragfähigkeit, Regen" oder verwandten Themen zu finden.