Guten Abend! Wir sind gerade in der Innenausbauphase unseres Einfamilienhaus. Versogungsanschlüsse fehlen noch. Hat jemand eine Idee, wie man die Öffnungen für die Versorgungsanschlüsse, die in unseren WU-Keller bereits drin sind, abdichten kann, damit Wasser nicht in den Keller eindringen kann?
Die Baufirma hat es bereits mit Ausschäumen (Bauschaum) und mit Anschweißen von Teerpappe versucht. Erfolglos! Wir müssen täglich abpumpen. Dieses Wasserproblem während der Bauphase muss doch öfter auftreten. Gibt es dafür keine wirksame Lösung?
Gruß
Ulrike
Wasser fließt über Öffnungen der Versorgungsanschlüsse in den Keller
BAU-Forum: Keller
Wasser fließt über Öffnungen der Versorgungsanschlüsse in den Keller
-
ist die Stelle des Wassereintritts zweifelsfrei bekannt?
Hallo,
ich glaube, dass das Wasser von woanders kommt. Wenn die Öffnungen vollflächig von außen verschweißt wurden, dürfte da nicht soviel Wasser eindringen, dass Sie abpumpen müssen.
(Sie werden ja wahrscheinlich "nur" ein Eigenheim bauen.)
Hier kommt das Wasser mit hoher Wahrscheinlichkeit von woanders. Ursachen feststellen und beheben. Besser jetzt als später
Mit freundlichen Grüßen -
Versorgungsleitungen
Ich gehe auch davon aus, dass nennenswerte Wassermengen, jedenfalls solche die pummpfähig sind, >8 cm Wasserstand auf dem Kellerfußboden, kaum täglich durch die provisorisch abgedichteten Hauseinführungen fließen können.
Jedoch, wenn Sie schon in der Ausbauphase Ihres Hauses sind, warum lassen Sie die Versorgungsleitungen nicht einfach reinlegen, und druckwasserdicht z.B. mit Doyma-Dichtungen, abdichten.
Danach wüssten Sie dann, woran Sie sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Öffnungen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Schmutzwasser
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in Berührung kommen. …
- … die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Ist der Bau zugfrei, Türen- und Fensteröffnungen sind verschlossen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Infrarotheizung sinnvoll?
- … völlig egal. Physikalisch geht die erzeugte Wärme durch Wände, Ritzen und Öffnungen nach draußen, egal ob Wasser- oder Infrarotheizung. So weit, so …
- … können. Erreichen können Sie das mit Dämmungen der Fassade und der Öffnungen und Verschließen von Ritzen, durch die kalte Luft durchs Haus strömt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … stattdessen: Primärpelletofen automatisch von oben beschickt, 1000 l Puffer mit Frischwassermodul, 15 m² Flachkollektoren und hybride Lüftung mit zentraler Abluft und …
- … ja schnell. Aber warum bitte? Ist eine Abluft WP oder Luft-Wasser WP eine Alternative zur Direktverdamfung? Alleine die Erdarbeiten sollen 6000,- kosten. …
- … ja sonst die ganze schöne Wärme herausgepustet wird. Die dezentralen Zuluftöffnungen können massive Komforteinbußen bedeuten, da dort kalte Luft hereinzieht. …
- … Sinn, wer will den Pelletofen schon im Sommer wegen dem Brauchwasser anwerfen. …
- … ganze müsste günstiger sein als Erdkollektoren und wie ist die Luft-Wasser WP im Vergleich zu bewerten? Danke für das Email Angebot. Nehme …
- … Wir haben eine Grundwasser-Wärmepumpe, aber die mag ich kaum betreiben, weil ich ein schlechtes …
- … kho angedeuteten Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … Gas oder Öl erfolgen. z.B. können Sie Pellets verheizen. Das Heizwasser der Pelletheizung (es wird außerdem ja noch die Trinkwassererwärmung …
- … Warm Wasser durch Solarkollektoren und wie gesagt die Heizung in diesen System kontrollierten …
- … Störeffekt. Wenn eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) da ist, kann ein einfaches Luft/Wasser-Wärmeregister in die Zufuft eingebaut werden, das dann eine Erwärmung der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar?
- … Pellets-Zentralheizung + wasserführender Kaminofen + Solar? …
- … Hallo, ich plane den Neubau eines EFHAbk. (massiv, YTONG 36,5 cm, 170 m²) und bin jetzt gerade an der Heizungsplanung. Nach etwas längerwierigen Verhandlungen mit dem inneren Schweinehund (oder Sparhund?) in mir bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass wohl eine Pelletheizung doch zukunftsträchtiger ist als noch auf Öl oder Gas zu setzen. So, die Pellets-ZHAbk. im Keller ist also mal klar, da man die, wenn man zusätzlich mit Solar zur TW-Erwärmung arbeitet, im Sommer ausschalten kann, kommt mir auch entgegen. Da wir uns nun aber schon von Anfang an (als wir noch auf dem öltrip waren) fest auf einen Kaminofen im Wohnzimmer eingestellt haben (Romantik usw ...), Stelle ich mir die Frage ob ich nun einfach einen normalen Kaminofen zur Lufterwärmung hinStelle, mit der Gefahr, dass der das Wohnzimmer überheizt und laufend die Tür zur Diele offensteht oder ob ich das ganze als wasserführenden Kaminofen mit Anbindung an den (ohnehin empfohlenen) Pufferspeicher plane. …
- … die Pellets läuft daher im Sommer 1x am Tag für Warmwasser (185 l Speicher). Kommt aber auf den Verbrauch an. …
- … und die Steuerung muss auch dazu. (Ich wollte mal Kachelofen mit Wasserführung). …
- … unbedingt ein Ofen. OK, aber dann ein ganz normaler . Ohnen Wasserführung. Wenn zu Warm, mache ich halt die Tür ins Treppenhaus …
- … Seiten- und Rückwände erwärmt dann weiter oben über Flexrohr und Schlitzöffnungen wieder als Warmluft an den Raum abgegeben wird. Eine Heizungsanbindung war …
- … allerdings richtig Warmluft austritt dauert es 1 - 2 Stunden. Warmes Wasser würde wahrscheinlich noch länger brauchen. Wir erzeugen dafür allerdings im Kamin …
- … Heizens wegen. Und genau in dieser Situation kann man sich den Wasseranschluss schenken. …
- … m² Flachkollektoren an einem 1200 Liter Kombipuffer für Heizung und Warmwasser. Da wäre der Wärme-Anteil des Kamins im Wohnzimmer bei den paar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … die Räume kommt bei dieser Anlage ausschließlich dezentral über diverse Zuluftöffnungen direkt nach innen. Da ist kein Wärmetauscher o.ä. dazwischen. Die zusätzliche …
- … Hätte die Fortluft ca. 60 % rLF, so würden etwa 1,8 l Wasser/h ins Freie geblasen (Sättigungsfeuchte bei 21 °C ca. 18,3 g …
- … Wasser/m³). Da die eintretende Luft ca. 2 g/m³ hat, müssen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel Wodtke PE
- … Heizung und Warmwassererzeugung erfolgen im Winter durch den im Esszimmer stehenden Wodtke PE4.6 …
- … Sommer über eine Solaranlage. Zur Solaranlage gehören 5 Kollektoren, ein Brauchwasserspeicher mit 300 l und ein Pufferspeicher mit 750 l sowie …
- … problemlos und hat uns immer mit angenehmer Wärme und genügend Warmwasser erfreut. Der Pelletverbrauch lag bei ca. 2200 kg und damit im …
- … Rahmen des im Wärmebadarfsausweises berechneten Heizwärmebedarfs zuzüglich Warmwasser. …
- … Seit Mitte April bringt die Solaranlage wieder genügend Energie fürs Warmwasser, welches wir auch für Waschmaschine und Spülmaschine nutzen (Stromsparen). …
- … Speicher binnen 2 Tagen auf 80-90 °C zu bringen. Dieser Wamwasservorrat reicht für über eine Woche trübes Wetter. …
- … Folge kann eine eindrucksvolle Verpuffung mit schönen Rauchwölkchen an den Sekundärluftöffnungen sein (so erlebt in der Bauphase beim Trockenheizen). …
- … manuelle Herunterregeln am Bedienbord scheidet leider aus, da sonst die Warmwasserbereitung zu lange dauern würde und es im Wohnzimmer schnell unangenehm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- … soll laut Heizungsbauer dafür verwendet werden, das aus der Erde kommende Wasser vor der WP vorzuwärmen und so die Arbeitszahl zu erhöhen. …
- … im Vergleich zu Erd-WP für die Heizung und Abluft-WP fürs Brauchwasser vor allem preisliche Vorteile. Da man keine zwei Wärmepumpen benötigt, ist …
- … BO W35 mit einer Wärmeabgabe von 7,4 kW und einem Warmwasserspeicher von 250 l für rund 10.500 inkl. Einbau angeboten. Die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartungsarme Pellet-Kaminöfen?
- … Forum lesen, da ich für meinen geplanten Neubau eine Heizung/Warmwasser-Bereitung suche. Die Heizlast beträgt ca. 2,5 kW. WW möchte ich …
- … bin jetzt auf Pellet-Kaminofen mit der Wärmeverteilung 20 % Luft/80 % Wasser gestozen und habe viel über die Nachteile bezüglich Wartung (Schlacke, Ruß auf Wärmetauscher ...) gelesen. Im Vergleich hierzu scheinen Pellet-Zentralheizungen wesentlich wartungsärmer zu sein. …
- … Will man auf der sicheren Seite sein, dann entfernt man einmal am Tag diese Schlacke. Ansonsten können Zündprobleme auftreten, da sich Belüftungsöffnungen zusetzen. Der Zeitaufwand hierfür beträgt 30 Sekunden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Öffnungen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Öffnungen" oder verwandten Themen zu finden.