Hallo Forum,
wir bewohnen ein 1998 fertig gestelltes Einfamilienhaus in NRW. Das Regenwasser von Dachflächen wird über einen Sickerschacht entsorgt. Die Anlage leitet anfallendes Regenwasser von Beginn an ohne jegliche Probleme ab.
In der Nacht zum 30. Juli gab es in unserer Region ein heftiges Gewitter mit Niederschlägen von! 70-80 ltr/m² in einem Zeitraum von ca. einer Stunde.
Mit einer solchen Regenmenge waren die Dachrinnen in der gesamten Nachbarschaft natürlich total überfordert.
Am nächsten Morgen kommt unser Nachbar mit der Nachricht zu uns, das sein Keller unter Wasser gelaufen sei.
Was war passiert:
Regenwasser war über ein Kellerfenster (unter Geländeoberkante) mit vorgelagerter, selbst erstellter Naturstein-Abböschung in den Keller des Nachbarn eingedrungen.
Nun ist der Nachbar der Meinung, dass das Regenwasser, welches im Rahmen des Starkregenereignisses von der Dachrinne unserer Garage (Grenzbebauung) nicht aufgefangen werden konnte, maßgeblich an der Überschwemmung schuld sei.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, dass der Abstand von unserer Garage zur Abböschung des Nachbarn ca. 5 Meter beträgt. Der Garten des Nachbarn besteht in diesem Bereich aus Rasen, Blumenbeet und schmalem Fußweg.
Nun möchte ich von den Experten im Forum wissen, ob wir tatsächlich für den entstandenen Schaden haftbar gemacht werden können?
Starkregenereignis - Haftung bei Wasserschaden in Nachbars Keller
BAU-Forum: Keller
Starkregenereignis - Haftung bei Wasserschaden in Nachbars Keller
-
Nö, ...
es sei denn, Ihr Nachbar könnte nachweisen, dass es ausschließlich Ihr Wasser war, welches in seinen Keller gelaufen ist (sollte ihm jedoch schwer fallen). Darüber hinaus war es ein unvorhersehbares Ereignis. Also, cool bleiben. Der sucht nen Dummen. Lassen Sie ihn kommen ... -
sehe auch kein Verschulden
Hallo,
Dachentwässerungen werden so ausgelegt, dass sie im Normalfall funktionieren. Es wird dabei bewusst "in Kauf genommen", dass sie bei einem Starkregen zeitweilig überlastet sind.
Wenn Ihr Nachbar seinen Kellerlichtschacht nicht so ausbildet, dass kein Niederschlagswasser reinlaufen kann, hat er die volle Schuld.
Bin bloß nicht ganz aus der Schilderung zur Böschung schlau geworden. Führt die Böschung zum Lichtschacht hin oder von diesem weg?
Mit freundlichen Grüßen -
also, ich habe verstanden:
zum hin!
Gruß -
habe auch "zum hin" rausgelesen
Hallo,
doch dann sind die Folgen doch klar zu erwarten. Deshalb dachte ich, dass ich es falsch verstanden habe und habe nochmals nachgefragt.
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Starkregenereignis". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerksperrbahn vergessen
- … Bauträger hat leider die in der Baubeschreibung explizit erwähnte Mauerwerksperrbahn zwischen Kellerdecke und dem aufgehendem Mauerwerk vergessen. Laut seiner Aussage und meines …
- … Baubetreuers ist das aber nicht problematisch, da ein Keller vorhanden ist und die Nahtstelle zwischen der Kellerdecke und dem Mauerwerk außerhalb des Erdreichs liegt. Es kann …
- … wie hoch liegt denn die Oberkante Kellerdecke …
- … Die Kellerdecke liegt 3 cm über dem Erdreich …
- … Ein wesentlicher Risikofaktor scheint mir, dass der Keller völlig im Erdboden liegt …
- … auch keine Sperrbahn unter den Steinen, nur Dichtschlämme und der Keller liegt etwa …
- … Unser Keller liegt auch mehr oder weniger komplett im Erdreich. Der Übergang …
- … zwischen Keller und Außenwand liegt etwa eine Stufenhöhe (also ca. 15 cm über OK Gelände. Nach einigen Starkregenereignissen würde ich heute in jedem Fall etwas höher gehen, …
- … Der Keller ist aus WU-Beton, d.h. Wände und Bodenplatte, Relevant ist ja aber …
- … für diese Betrachtung nur die Kellerdecke. Die ist nicht aus WU-Beton, sondern normal . Die Platte selber kommt aber nicht mit dem Erdreich in Berührung, sondern die Filigranplatte der Kellerwand (Kellerdecke liegt auf der inneren Filigranplatte der …
- … Kellerwand auf). Die Außenwand und die Kellerwand sind von außen …
- … 2. durch die Kellerdecke, oder? …
- … 2. Wäre doch sowieso eine Katastrophe, da das Wasser in die Kellerdecke einziehen muss, oder? Woher sollte es kommen? …
- … 2. Die Kellerwand und Außenwand sind mit bituminösem Anstrich (schwarz) versehen …
- … gesagt, die Kellerdecke ist nicht WU …
- … Ein Keller aus WU-Beton ist genauso schlecht wie einer aus Normal-Beton. Zumindest …
- … Horizontalsperre zwischen Kellerdecke und aufgehendem Mauerwerk. Sie wird doch i.d.R. eh nur ein …
- … Regenspritzwasser, Schnee und so weiter schützen. Die Abdichtung im Übergang zwischen Kellerdecke und Mauerwerk horizontal fehlt ja gerade. Deshalb der Thread. Und …
- … Da mit dem Keller aus WU, der nichts taugen soll, verstehe ich nicht ganz? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Notüberlauf bei Schüco-Balkonen?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feuchtigkeit unter dem Estrich
- BAU-Forum - Keller - Keller Wand-Sohle Anschluss - Verpressen oder von außen Abdichten
- … Keller Wand-Sohle Anschluss - Verpressen oder von außen Abdichten …
- … wir haben bei lang anhaltenden Regenfällen und/oder Starkregen eintretendes Wasser am Wand-Sohle-Anschluss in unserem Keller. Nachdem sich nun bereits mehrere Experten (Gutachter) und Firmen …
- … Nun die Infos zum Keller: …
- … * Betonkeller B25 aus Fertigteilen - Wandstärke 20 cm …
- … * von außen sind Sickersteine an den Keller gestellt …
- … Eine besondere Schwierigkeit ist, das an einer Seite des Kellers ein Erker übersteht. Dieser ist jedoch aufgeständert laut Videoaufnahmen vom Bau. …
- … - Ist schon Estrich im Keller? …
- … konnte ich auf dem Video verifizieren. Es scheint aber kein ungewöhnlicher Kellerbau zu sein laut Gutachter. Aber eben auch keine weiße Wanne. …
- … Pkt. 2 - je nachdem, was der Keller leisten soll, könnte eine Verpressung der Fuge zwischen Bodenplatte und Wand …
- … Drittbesitzer. Es liegen uns leider keine Unterlagen vor, welche Firma den Keller gebaut hat. Und ob ein Regress nach 19 Jahren überhaupt noch …
- … * Was soll der Keller leisten: Wohnraum- und Hobbyraum soll es werden. Von daher wäre nicht …
- … aussschließen - bitte um Korrektur, wenn ich einen Denkfehler habe: der Keller liegt auf einer Seite bis UKAbk. Bodenplatte ebenerdig. Nebendran steht noch …
- … der Garagenkeller mit 20 cm tieferer Bodenplatte und auch 20 cm tieferem Eingang. Wenn wir hier ein GW-Problem hätten, dann würde dort wohl vermutlich ein See stehen, oder? …
- … Sanierungskonzept ist in Arbeit - aber auch hier: jeder erzählt was Anderes. Drainage ja, Drainage nein, Verpressen ja, Verpressen funktioniert sicher nicht ... - da der Keller ja nicht erst in 10 Jahren ausgebaut werden soll, wäre …
- … sich auf die Dichtheit verlassen kann und nicht erst nochmal 3 Starkregenereignisse abwarten muss, um den Sanierer dann wieder um Gewährleistung bitten …
- … Keller Wand-Sohle Anschluss …
- … Wenn ich das richtig verstanden haben sollte, ist der Keller nicht sehr tief im Erdreich. …
- … die zu sehende Seite ist die betroffene Seite. Leider ist der Keller nur auf der Ostseite freiliegend. …
- … Die Art und Weise des Kellerbaus ist aber sehr befremdlich. …
- BAU-Forum - Keller - Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen
- … Einschätzung Gutachten - Wassereintritt im Keller nach Regen …
- … ich hoffe ihr könnt mir bei dem Thema Wasser im Keller nach Regen einen Tipp geben. Es geht um folgenden fiktiven Sachverhalt: …
- … Wenn die Kellerräume seinerzeit nur als Räume mit untergeordneten Nutzungsanforderungen geplant und gebaut …
- … Möglichkeit, dass nach alter Normung unter Annahme des Lastfalls Bodenfeuchte diese Keller nicht unbedingt wannenförmig dicht gegen stauendes Wasser abgedichtet werden mussten. …
- … Beklagte Ihnen davon erzählt hat, dass er auch mal Wasser im Keller hatte. …
- … 1.) Es ist zu Beweisen ... im Keller der Immobilie sei es Aufgrund einer mangelhaften Abdichtung bereits vor Besitz …
- … Wenn er jedoch selber Gummistiefel im Keller anhatte um die Plörre weg zu pumpen oder das Wasser auszusaugen, …
- … Aussagen von Nachbarn oder sonst Anwesenden, die vielleicht beim entwässern des Kellers geholfen haben, dass es früher schon zu Wassereinbrüchen gekommen ist. …
- … Ihrer Aussage bleiben. Wenn fünf Nachbarn dem Verkäufernachbarn geholfen haben den Keller auszupumpen und den durchnässten Krempel heraus zu tragen, warum soll das …
- … Der Verkäufer muss das nachweislich verschwiegen haben, dass er Wasser im Keller hatte. Wenn er denn überhaupt Wasser im Keller hatte. Feuchte Wände, …
- … es sei denn, die würden bestätigen, dass das Wasser Kniehoch im Keller gestanden hat. …
- … ob und wie lange der Wasserstand so hoch ist, das der Keller voll läuft. Zumindest in diesem Punkt ist die Spekulation dann zünde, …
- … denn nach zehn Jahren noch sagen, wie hoch das Wasser im Keller des Nachbarn stand und wieviel er wirklich aus dem Keller gepumpt …
- … auch nicht das fünf Zeugenaussagen von Helfern, die beim ausräumen des Kellers dabei waren, gefunden werden. …
- … drei zu nennen. Hinzu kommt natürlich auch noch, das stellenweise mehr Starkregenereignisse auftreten als zum Beispiel in den 1970er Jahren. Auch das …
- … Gulli heraus gekommen, sofern es davon welche gibt, oder durch das Kellerfenster herein gelaufen, sofern es solche gibt, oder über die Keller …
- … welches nicht nur Flüssigkeiten ausstoßen, sondern auch aufsaugen kann - den Keller am besagten Grundstück ausgepumpt haben. Auch das kostet erst einmal nichts, …
- … und hatten bereits nach wenigen Wochen den ersten Wassereintritt nach einem Starkregenereignis. Wir dachten beim ersten Mal: Pech gehabt! . Aber als sich …
- … hatte anfangs sogar gesagt, dass er über Wasser bei uns im Keller mit den Vorbesitzern gesprochen hat, hat aber als wir den Klageweg …
- … mir ist es auch nass aber keiner hat Kenntnis über unseren Keller. …
- … das Gleiche Ergebnis heraus kommt, nämlich das Wasser ins innere des Kellers durchdrückt und gelangen kann. Sorry, aber logisch geschlussfolgert ist das einmal …
- … die Dränage schafft eine zulaufrinne zum Bodenplattenwandanschluss am Fußpunkt der aufgehenden Kellerwand, womit dass aufstauende Wasser alles schön durchfeuchten und das Wasser …
- … ins innere des Kellergeschosses gelangen kann. Dränagen können auch nicht in Grundwasser verrieseln, auch dass geht nicht. …
- … In dem Fall, in dem die Dränage nicht am städtischen Entwässerungssystem angeschlossen werden kann, keine Entwässerungsmöglichkeit (See, Bach, Meer, Fluss, offener Vorfluter etc.) vorhanden ist, und ein verrieseln auch nicht möglich ist, ist das Kellergeschoss als weiße Wanne oder als schwarze Wanne auszubilden. …
- … bedeutet, einen Betonkeller müssten Sie haben. …
- … Ich würde wetten ( und nur damit haben Sie sonst noch - wenn alles andere ausscheidet - den Joker in der Hand !), beim allerersten mal des Wassereinbruchs ins Kellergeschoss, ist ein Wasserschaden bei der Versicherung gemeldet worden. Das …
- … Aussagen kann, dass auch durch die gemeinsamen Zwischenwand Wasser in seinen Keller eingedrungen ist. Was aber vermutlich nicht viel bringen wird. : ( …
- … alle Wasser haben wir alle, aber bezeugen, dass bei Euch im Keller früher Wasser war kann ich nicht bezeugen . Ein Nachbar hat …
- … Er wäre nur bereit auszusagen, dass auch bei ihm Wasser im Keller ist ... mehr nicht. …
- BAU-Forum - Keller - Garantie für orangene Wanne doch völlig unnütz
- … Unser Kellerbauer (inzwischen insolvent - warum nur?) hat damals eine orangene …
- … Dieses Jahr hatten wir zweimal nach Starkregenereignissen Wassereinbrüche im Keller, beim zweiten Mal haben wir von …
- … etwa an den Fugen - Ultraschallgeräte an die Innenseite der WU-Kellerwände gehalten und somit (für sie) zweifelsfrei festgestellt, dass das Wasser …
- BAU-Forum - Keller - Grundmauersanierung bei drückendem Wasser
- … Nach dem vermehrt nach Starkregenereignissen mit Rückstau trotz geschlossener Rückstausicherung, Wassereindringungen durch die Kellerwände …
- … Regel KG) keine erhöhten Sachwerte zu schützen gilt. Eine Wohnung im Kellergeschoss unterhalb der Rückstauebene oder auch Räume in denen der Van …
- … (in der Regel EGAbk.) zu entwässernde Entweässerungsgegenstände sind z.B. unterhalb der Kellerdecke zu fassen und von dort aus in den städtichen Abwasserkanal …
- … Markt gebracht hat, der es zulässt z.B. auch eine Einliegerwohnung im Kellergeschoss über eine derartige Vorrichtung (ohne über eine Rückstauschleife zum Schutz …
- … Hinzu kommt, dass Sie es sicher nicht mehr schaffen werden den Kellerboden für den entsprechenden Lastfall abzudichten, die Wände schon, die werden …
- BAU-Forum - Keller - Wasserschaden im Keller - wie sanieren?
- … Wasserschaden im Keller - wie sanieren? …
- … Wir wohnen seit 3 Jahren in diesem Haus (Baujahr. 84). Das Haus besitzt einen gemauerten Keller, der schon einmal vor etwa 10 Jahren wegen eines …
- … innen als auch von außen Dichtschlämme aufgebracht worden (dieses ist im Keller gut sichtbar). …
- … der Sohlplatte verläuft eine Drainage, die im Keller in einem Pumpensumpf endet. Hier wird das Wasser dann mittels Tauchpumpe herausbefördert. Es handelt sich übrigens um reines Oberflächenwasser. Es liegt ein gespannter Grundwasserspiegel vor. …
- … Nach sehr ergiebigen Regenfällen Mitte Januar bemerkte ich, dass beide (eine Pumpe dient als Notpumpe) defekt waren. Es wurde ca. 1,5 Tage kein Wasser gefördert und so stand das im Pumpensumpf etwa 70 cm über der Sohle. Die Pumpen wurden sofort ersetzt. Es war aber Wasser in den Keller gelaufen (ca. 2 cm hoch). Nachdem dieses beseitigt worden war …
- … mit einem Bettlaken auffangen. Anfang Februar gab es dann noch ein Starkregenereignis von 27 mm in einer Stunde. Am Folgetag kam wieder aus …
- … Fluss an genau den Tagen, an denn das Wasser in den Keller lief/drückte Wasserstände aufwies, die deutlich höher als das mittlere Hochwasser …
- … Derzeit habe ich erst einmal einen Luftentfeuchter in einem Kellerraum (Bereich C/F). Aber so langsam fängt's an zu …
- … Welche Abdichtungsarbeiten sind im Keller machbar? …
- … Meine erste Frage ist oft, wie hoch steht das Wasser im Keller? …
- … Die Antwort ist meist - Wasser steht nicht im Keller, …
- … feucht sind. Dass es auch noch andere Möglichkeiten von Feuchteschäden im Keller gibt, ist oft erst nach einer längeren Diskussion verständlich. …
- … dieser Diskussion habe ich mir erlaubt zu fragen, wie oft der Keller im Laufe der letzten Jahre mit den Problemen eindringenden Wassers belastet …
- … vielen eigenen Messungen, sowohl der Temperaturen als auch der Feuchte in Kellern, verweise ich insbesondere auf Arbeiten von Herrn Prof. Dr. J. …
- … Wien. Denn daraus ergibt sich eindeutig, dass es bei Feuchteschäden im Keller sehr oft nur Tauwasserprobleme sind. Des weiteren beschäftigte sich Herr Prof. …
- … und außerdem die Feuchteabgabe in dem Raum verhindert wird, dann diese Keller gut und hochwertig zu Nutzen sind. …
- … Ich hatte 1982 den Auftrag einen feuchten Keller abzudichten. In diesen Keller ist mehrmals Wasser durch die Wand und …
- … nachträglichen Instandsetzung mit einer Drainanlage der gewünschte Effekt - ein Trockener Keller nicht erreicht, bzw. manchmal auch das Gegenteil bewirkt, insbesondere bei alten …
- BAU-Forum - Keller - Frage zur Planung einer Weißen Wanne und den Lichtschächten
- … mal eine grundsätzliche Frage. Der Keller ist ausgeschrieben als weiße Wanne gegen Grundwasser. Grundwasser liegt aber nicht …
- … sehr unterschiedlich und häufig schluffig. Ausgeschrieben sind weiterhin normale Lichtschächte und Kellerfenster. Ein Abführen des Schlagwassers ist nicht vorgesehen, ebenso wenig ein …
- … Frage: Beinhaltet ein Konzept einer weißen Wanne nicht zwangsläufig auch druckwasserdichte Kellerlichtschächte? Gehört nicht auch dazu, dass die unteren Öffnungen der Lichtschächte …
- … für einen druckwasserdichten Lichtschacht bezahlen. Ist besser als ein feuchter / nasser Keller. …
- … Schichtenwasser ansteht, ist schwer zu beurteilen. Gerade im Hinblick auf die Starkregenereignisse in diesem Jahr. Da der Regen in Zukunft bestimmt nicht …
- … ist gesagt worden, dass wir unbedingt NIE UND NIMMER Wasser im Keller haben wollen. Daher der Vorschlag der weißen Wanne seitens des Bauträger …
- … dicht, dann liegt der Wannenrand exakt auf Höhe der Brüstung der Kellerfenster. Ist das Grund/Schichtenwasser niedriger ist zu diesem Thema alles …
- … klar. Ist es höher wird der Keller ohne druckdichte Fenster ein Pool. So einfach ist das. …
- BAU-Forum - Keller - Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht
- … Wassereinbruch im Keller (weiße Wanne) über Lichtschacht …
- … bedingt durch den im Zusammenhang mit dem Orkan Kyrill stehenden Starkregen lief bei uns ein Lichtschacht voll, sodass über dass Kellerfenster Wasser in den Keller trat. Resultat war eine Wasserhöhe …
- … von rd. 10 cm im gesamten Keller (schwimmender Estrich). Seit gut 4 Wochen laufen nun bei uns die Trocknungsgeräte. Auf den Kosten bleiben wir sitzen, da wir keine Elementarversicherung haben. …
- … Das Haus ist neu gebaut (Land Niedersachsen), Erstbezug September 2005. Planung und Baubegleitung nicht über Bauträger, sondern über einen Architekten. Ausführung des Kellers als weiße Wanne, da der Boden schluffig bis lehmig …
- … Wasser nicht schnell versickern kann. Die Lichtschächte sind lediglich an die Kellerwand angesetzt, sind also nicht abgedichtet. Die Lichtschächte sind unten offen …
- … sein. Ist auch normal. Deswegen zu begründen, wir haben Wasser im Keller, weil wir unsere Terrasse noch nicht fertig haben, empfinde ich als …
- … -://bau.net/forum/keller/11896.php …
- … Öffnung gedrückt hat). Der Lichtschacht ist wie erwähnt nur an die Kellerwand angesetzt, nicht abgedichtet. Unser Architekt sagt, dass wenn wir die …
- … Kollege geplant (oder eben auch nicht, wie das Wasser in Deinem Keller zeigt) und da muss man ja alles differenzierter sehen :-). Da …
- … Dein Keller ist einmal voll gelaufen. Willst Du jetzt abwarten und darauf hoffen, …
- … Damit wir aber kein Wasser in den Keller bekommen, werden wir zu der Wetterseite hin (da, wo auch das …
- … am 28.02.07. Seitdem haben wir insgesamt 3 weitere Wassereinbrüche über die Kellerfenster auf Grund von unten volllaufender Lichtschächte gehabt, jeweils nach Starkregenereignis …
- … gesamten Keller. Die professionelle Bautrocknung war jeweils bereits schon wieder abgebaut. Nach dem zweiten Wassereinbruch und Schuldzuweisungen des Architekten gegen uns hatten wir die Faxen dicke und strengten ein Beweissicherungsverfahren im Mai 07 an. Schuldzuweisungen des Architekten waren beispielsweise: …
- … 1. Wir (die Bauherren) hätten Schuld, weil wir ja unbedingt Fenster im Keller haben wollten …
- … doch die Ringdrainage legen muss. Da hätte ich auch normal den Keller mauern können. Zudem sagt das Gutachten aus, das die falsche Verfüllung …
- … WW ist schon in Ordnung, bloß hat das Entwässerungskonzept bezügl. der Kellerfenster und Lichtschächte hat nicht ausgereicht, vor allem bei diesen Bodenverhältnissen. …
- … fertig gestellte Terrasse und überschwemmt dort über die Lichtschächte kommend den Keller …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Starkregenereignis" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Starkregenereignis" oder verwandten Themen zu finden.