Hallo und guten Tag,
Unser Haus (BJ. 1842 ) hat einen Teil-Gewölbekeller - Bruchsteine? - mit "Naturboden" und ist ein idealer Kartoffelkeller. Die "Alten" haben schon gewusst, wie zu bauen ist.
Damit dieser Keller aber mal besser aussieht, wollen wir Wände und Decken sandstrahlen lassen.
Was müssen wir pro m² dafür veranschlagen und geht das überhaupt?
Könnten wir das auch selber bewerkstelligen?
Muss danach verputzt werden und darf man dann die Wände und Decke noch kalken oder gibt es Alternativen?
Leider viele Fragen, aber trotzdem im Voraus schon mal lieben Dank auch für Teilantworten und allen ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Sonja Albrecht
Obs das Thema " Baurecht " betrifft, weiß ich nicht (habe's mal angekreuzt ). Wir sind in Rheinland-Pfalz.
Gewölbekeller sandstrahlen; Kosten?
BAU-Forum: Keller
Gewölbekeller sandstrahlen; Kosten?
-
Das wichtigste fehlt noch - wie soll der Keller genutzt werden?
-
Gewölbekeller sandstrahlen; Kosten?
Hallo und guten Tag,
die Nutzung als Lagerkeller bleibt.
M. fr. Gr. S. Albrecht
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewölbekeller, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- … die Bodenplatte (20.000 EURO) und die Entwässerung (3000 EURO) in die Kostenschätzung mit aufzunehmen. Wir sind schockiert. Wie kann man vergessen eine …
- … Bodenplatte in eine Kostenschätzung mit aufzunehmen?!?!?! Das nächste Problem woher sollen wir 23.000 zaubern? Die Kostenschätzung war davor schon zu hoch und nun kommt dieser …
- … wissen ob wir seine Planung weiterhin verwenden können (zu hohe Baukosten). …
- … über die Möglichkeit sprechen, das Haus so umzuplanen, dass es zum Kostenrahmen passt. …
- … wirklich schleierhaft, wie man eine Bodenplatte und die Entwässerung in der Kostenschätzung vergessen kann. …
- … nur die Planung? Haben Sie dem A geschrieben, dass die bisherige Kostenschätzung zu hoch ist? Was ist überhaupt schriftlich gelaufen? …
- … ist denn Ihr geplantes Gebäude, dass eine Bodenplatte mit Entwässerung 23.000,00 kosten soll? …
- … mit einer Wohnfläche von 240 m² sowie den Umbau des vorhandenen Gewölbekellers hinzu kommt noch eine Doppelgarage von 45 m² sowie ein Anbau …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Honorar Architekt
- … - den Gewölbekeller (4x10 m) möchten wir erhalten. …
- … - Kostenschätzung …
- … ob diese Rechnung gerechtfertigt ist. Er hat uns bis jetzt eine Kostenschätzung vorgelegt und auf deren Basis seine Rechnung gestellt. Wir haben …
- … Sie sind eigentlich noch in LPh 2. Dort muss die erste Kostenschätzung gemacht werden und diese muss mit dem Budget verglichen werden. …
- … Ganze am vorhandenen Budget vorbeigeht und die Vorgaben bezüglich Raumprogramm und Kosten nicht unter einem Hut sind (fehlendes Abstimmen der Zielvorstellungen , HOAI …
- … Anrechnung Baukosten und Architektenvertrag …
- … Ein anderer Punkt ist, dass er die Baukosten ermittelt hat und darauf beruht sein Honorar. …
- … gehört neben vielem anderen eben auch, und dies im besonderen, die Kostenschätzung und der Vergleich dieser mit dem tatsächlich vorhandenen Budgetrahmen des …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 2 Fam Haus dämmen
- … In Zeiten der moderaten Energiekosten landet man zwangsweise hier. Kurz und knapp, möchte mein 2 Fam …
- … Außenwände verputzt, teils mit Holzschindeln (ca10/5 cm) belegt. EGAbk. Garagen, Gewölbekeller, Heizraum, Hausgang, also unbewohnt und unbeheizt, 1. OGAbk., 2. OG, Dach, …
- … Altbau (19 cm Fachwerk)? Sollte das EGAbk. auch isoliert werden (Garagen, Gewölbekeller, Heizraum, Hausgang)? Welches Isoliersystem ist empfehlenswert (Styropor/Styrodur)? In welcher Stärke …
- BAU-Forum - Baustoffe - Welcher Baustoff hat die meisten Vorteile?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … es dann außen eben so aus. Viele Details sind aus einfachen Kosteneinsparungen (z.B. Lärchenschalung) zu verstehen. …
- … Kreuzgewölbekeller! …
- … einen Bauherrn, der den Wert eines vermutlich handwerklich 1 A gestalteten Gewölbekellers schätzt. Dass dergleichen nicht umsonst gemacht wird, ist klar. Aber ich …
- … Baustoff Lehm: Lehmziegel, Lehmputz etc. - heute fast vergessen). Vor lauter Kostenoptimierung und m²- und k-Wert-Zählerei vergessen die meisten, dass Wohnen in …
- … in wärmeren Gefilden ansteht, nicht wundert, dass von den einstigen Erstellungskosten nur noch der Grundstückswert abzüglich der Abrisskosten übriggeblieben ist - …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hallo Baukritiker
- … dann ab durchs Wohnzimmer. Zugegeben: Eine Verkürzung dieses Weges würde auf Kosten der Teilbarkeit Ihres Hauses in 2 Wohneinheite gehen. Aber Sie könnten …
- … Dachflächenfenster und/oder Gauben beim Bau des Dachstuhls vorsehen. Spart alles Kosten und senkt die Hemmschwelle beim späteren Ausbau. Heute kostet es nicht …
- … erster Schritt: Raumprogramm aufstellen, gewünschte Zuordnungen überlegen, Raumgrößen in etwa festlegen, kostenbudget festlegen - und damit dann zu einem guten Architekten. Tipp: …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller?
- … Obst eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, oder warum sind sonst die gemauerten Gewölbekeller zur Lagerung von Obst und Gemüse besonders geeignet? …
- … das nur die Kellerräume belüftet. Dabei ist es sicher ausreichend, eine kostengünstige Anlage zu nehmen, mit einem Kreuzstrom-Wärmetauscher und einem Wärmerückgewinnungsgrad von …
- … in der Wüste! Nur so funktioniert passive Austrocknung die geringe Energiekosten verursacht. Mit Power d.h. mit Entfeuchtungsgeräten > 600 W ginge es …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwasser über Junkers Speicher - ständig an? Energiesparversuche ... Blondine auf der Suche ... nach zahlreichen Antworten
- … und umweltbewusste Dame drin, die sich die Sanierungsmaßnahmen wohl einiges hat kosten lassen. Thermopenfenster, Wände gemauert, Feldbrandstein, Dach/Spitzbogen hervorragend abgedichtet (das sieht …
- … Räume liegen unten. Von dort geht die Kellertür in den alten Gewölbekeller ab. Dort sind alle Heizungsleitungen isoliert. Der Keller ist im Sommer …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Erfahrung mit Etagenheizung ...?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Elektroheizung-Ölheizung-Wärmepumpe?
- … 1. Ist eine Ölheizung nicht bezüglich der anfallenden Wartungsarbeiten und Betriebskosten schon unrentabel, wenn man den Einstandspreis auch noch dazu rechnet und …
- … Kaminsanierung und die Kosten für'n Kaminkehrer noch dazu ...? …
- … 3. Elektrosmog hin und her, Kostenrechnungen und Vergleichstabellen, Stromgegener etc. ... - was ist nun wirklich …
- … Zeitgeist entsprechend? Laut Herstellerfirmen kommt man im Vergleich zu den Heizkosten (eingerechnet Betriebskosten für eine Ölanlage) zu einer Erdölheizung doch billiger …
- … Haus hat keinen Schuppen (nur 300 m² Bayern! = Grundstücksgröße). Mein Gewölbekeller ist für Kartoffeln und Wein reserviert.. logisch oder:) …
- … nicht mal eben, sie soll doch (mind.) die nächsten 20 Jahre kostengünstig funktionieren, oder? Die Investition ist das Eine, die Betriebskosten …
- … werden. Doch so blauäugig, und nur auf die (vorerst) einmaligen Anschaffungskosten der Anlage zu schielen, kann doch heutzutage keine vernünftiger Bauherr mehr …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewölbekeller, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewölbekeller, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.