Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Abschluss

Salpeterausblühungen in einem ein Jahr alten Kellerraum
BAU-Forum: Keller

Salpeterausblühungen in einem ein Jahr alten Kellerraum

Hallo,
im Juni/Juli 2004 wurde unser Keller mit speziellen Kellerziegeln errichtet. Unter der Garage befindet sich ein beheizter und mittels kontrollierte Wohnraumbelüftung belüfteter Raum.
Die Außenwand ist wie folgt gegen Feuchtigkeit geschützt: Schweißbahn auf der Keller-Ziegelmauer  -  Noppenbahn mit Noppen entgegengesetzt der Mauer  -  Vlies auf der Noppenbahn. Im September 2004 wurde ein Fließestrich mit einer entsprechenden Abschlussschiene auf der Garagendecke von einer durch die Kellerbaufirma beauftragten Subunternehmer-Firma aufgebracht. Im Jan. 2005 sind wir eingezogen.
Die betreffende Stelle befindet sich im Auslauf der Garagenzufahrt (ca. 2 % Gefälle) zum Haus auf einer Länge von 5,5 Meter. Die Zufahrt ist von Anfang von der Kellerbaufirma mit ca. 40 cm Schotter ausgekoffert worden. Unterhalb des Schotters wurde die Baugrube mit Sand aufgefüllt. Unten befindet sich eine Ringdrainage-Leitung. Der Schotter reicht an der Stelle knapp unter die Noppenbahn. Eine Accu-Trennrinne wollten wir demmnächst setzen, bzw. die Garagenzufahrt pflastern.
Diese Woche habe ich in dem Kellerraum unterhalb der Garage starke Wasserflecken ca. 10 cm unterhalb der Decke mit Salpeterausblühungen entdeckt. Entsprechende Bilder
gibt es auf der angegebenen Homepage.
Es stellen sich mir nun einige Fragen:
Kommt die Feuchtigkeit von außen?
Wie könnte die Ursache für das Problem sein?
Ist die Noppenbahn überhaupt richtig aufgebracht? Ich habe bei anderen Häusern gesehen das die Noppen immer in Richtung der Schweißbahn gezeigt haben, allerdings hatten die alle kein Vlies.
Hätte nach dem Estrichlegen die Schiene bzw. der Estrich nicht auch gegen Feuchtigkeit z.B. mit einer Schweißbahn oder ähnlichem geschützt werden müssen, da sonst im Winter z.B. Salzwasser die Schiene herunter ungehindert in den Estrich läuft?
Was sind geeignete Maßnahmen und muss die Kellerbaufirma den Schaden umsonst beheben bzw. geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen?
Vielen Dank
Helmut
  1. Ursache gefunden. Aber Behebung ok?

    Hallo,
    wir haben die Ursache für das Problem gefunden. Das Wasser ist von außen durch den Estrich von oben in die Ziegel gelaufen, da der Estrich auf der Frontseite nicht abgedichtet war. Der Estrich wurde inzwischen mit einer zusätzlichen Schweißbahn überklebt. Aber die Schweißbahn ist meines Erachtens nicht dicht. Wie bekommt man die Stelle vernünftig dicht?
    Ich habe das Ganze auf meiner Internet-Seite
  2. Kellerabdichtung jetzt korrekt.

    Salpeterausblühungen in einem ein Jahr alten Kellerraum 24.07.05
    Hallo,
    im Juni/Juli 2004 wurde unser Keller mit speziellen Kellerziegeln errichtet. Unter der Garage befindet sich ein beheizter und mittels kontrollierte Wohnraumbelüftung belüfteter Raum.
    Die Außenwand ist wie folgt gegen Feuchtigkeit geschützt: Schweißbahn auf der Keller-Ziegelmauer  -  Noppenbahn mit Noppen entgegengesetzt der Mauer  -  Vlies auf der Noppenbahn. Im September 2004 wurde ein Fließestrich mit einer entsprechenden Abschlussschiene auf der Garagendecke von einer durch die Kellerbaufirma beauftragten Subunternehmer-Firma aufgebracht. Im Jan. 2005 sind wir eingezogen.
    Die betreffende Stelle befindet sich im Auslauf der Garagenzufahrt (ca. 2 % Gefälle) zum Haus auf einer Länge von 5,5 Meter. Die Zufahrt ist von Anfang von der Kellerbaufirma mit ca. 40 cm Schotter ausgekoffert worden. Unterhalb des Schotters wurde die Baugrube mit Sand aufgefüllt. Unten befindet sich eine Ringdrainage-Leitung. Der Schotter reicht an der Stelle knapp unter die Noppenbahn. Eine Accu-Trennrinne wollten wir demmnächst setzen, bzw. die Garagenzufahrt pflastern.
    Diese Woche habe ich in dem Kellerraum unterhalb der Garage dunkle Flecken ca. 10 cm unterhalb der Decke mit Salpeterausblühungen entdeckt. Es stellen sich mir nun einige Fragen:
    Kommt die Feuchtigkeit von außen?
    Wie könnte die Ursache für das Problem sein?
    Hätte nach dem Estrichlegen die Schiene bzw. der Estrich nicht auch gegen Feuchtigkeit schützen müssen?
    Vielen Dank
    Helmut
    Ursache gefunden. Aber Behebung ok? 15.08.05
    Hallo,
    wir haben die Ursache für das Problem gefunden. Das Wasser ist von außen durch den Estrich von oben in die Ziegel gelaufen, da der Estrich auf der Frontseite noch nicht abgedichtet war. Der Estrich wurde inzwischen mit einer zusätzlichen Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser gesichert. Außerdem wurde inzwischen auch die Garageneinfahrt gepflastert. In dieses Pflaster wurde ein Schwerlast-Acu-Trennrinne eingebaut. Das Regenwasser wird jetzt über diese Rinne weggeleitet.
    • Name:
    • Helmut
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Salpeterausblühung, Kellerraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Salpeterausblühung, Kellerraum" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Salpeterausblühung, Kellerraum" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN