Richtige Abdichtung einer Kelleraußenwand  -  wie wird es gemacht?
BAU-Forum: Keller

Richtige Abdichtung einer Kelleraußenwand  -  wie wird es gemacht?

Ich muss einen ca. 30 Jahre alten Betonkeller von Außen sanieren, da im Innenbereich Feuchtigkeit / Schimmel aufgetreten ist. Der Keller ist nicht gedämmt.
Dazu werde ich den Keller von Außen freigraben (erstmal 2 von 4 Außenwänden), um diesen anschließend abzudichten. Dazu habe ich bisher 2 verschiedene Verfahren zur Auswahl:
Alternative 1:
Die Kellerwand wird von Außen mit einer Bitumen-Dickbeschichtung (Schwarze Wanne) eingestrichen, die den Keller wasserdicht macht. Anschließend werden Dämmplatten und eine Noppenbahn zum Schutz gegen das Erdreich angebracht.
Alternative 2:
Auf die Kellerwand wird eine schwarze Spezialfarbe aufgetragen. Dann wird eine Ceresit-Folie aufgeklebt. Diese ist in Streifen bestimmter Größe vorhanden und wird jeweils etwas überlappend angebracht. Dadurch ist der Keller waserdicht. Auf diese Folie wird eine Jackodur-Platte als Dämmung angebracht. Anschließend wird ebenfalls zum Schutz gegen das Erdreich eine Noppenbahn montiert.
Welche Alternative ist die bessere? Gibt es bessere Verfaren? Welches Material ist länger haltbar? Wer weiß Rat?
Florian Hroch
  • Name:
  • Florian Hroch
  1. Abdichtung von Innen

    Es gibt mittlerweile Verfahren, mit denen Beton von innen nachträglich abgedichtet werden kann und das OHNE teure Hinterwandvergelung, Kunststoffvepressen oder Innenbeschichtungen, die nur auf trockene Oberflächen aufzutragen sind und dann trotzdem nicht funktionieren.
    Mehr Infos dazu unter:

    Gruß, Georg Schäfer.

  2. Wie hoch steht denn das Wasser im Keller?

    Foto von Edmund Bromm

    Und dann, warum wird außen aufgegraben?
    Es kommt mir manchmal so vor, dass jemand behauptet: ein Maßkrug muss an der Innenseite abgedichtet werden, nur weil außen das Wasser herunterläuft.
    Erst muss doch geprüft werden woher das Wasser kommt!
    Schimmel wächst doch auch, wenn innen Kondenswasser anfällt!
    Es kommt halt warme und feuchte Luft auf eine kältere Fläche und dann schwitzt es, genau wie beim Spiegel im Bad.
  3. Herkunft des Wassers

    Das Schwitzwasser entsteht doch aber, weil keine Dämmung angebracht ist. Das wird ja jetzt nachgeholt. Und Wassereintritt von außen wird eben durch das Bitumen verkindert. Was ist daran falsch?
    • Name:
    • Florian Hroch
  4. Es muss nicht immer damit gerechnet werden, dass etwas falsch ist, sondern ...

    Foto von Edmund Bromm

    meist zu viel gemacht wird.
    Ob eine Dämmung notwendig ist soll errechnet werden!
    Aufwand und Ergebnis sollten vernünftig bewertet werden.
    Dies ist sicher immer von einer möglichen Nutzung abhängig und kann nur im Zusammenhang ermittelt werden.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Kelleraußenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Literatur Holzfassade und Kelleraußenwandverkleidung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung Keller
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohlkehle
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - richtige Anbringung von Perimeter-Dämmplatten (40 mm) an Kellerwand
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Übergang Kelleraußenwand Hausaußenwand
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo, im Sockelbereich, Übergang Kelleraußenwand  -  Erdreich, meines ...
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rechtliche Möglichkeiten gegenüber dem Bauträger bei einer feuchten Kelleraußenwand
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kelleraußenwand außen mit Bitumen, Styrodur, Kleber+Gewebe+Nägel. OK?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Kelleraußenwand" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Kelleraußenwand" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN