Richtige Kellerabdichtung bei sehr lehmigen Boden und vorhandener Alt-Abdichtung mit lösungsmittelhaltigem Bitumenanstrich
BAU-Forum: Keller
Richtige Kellerabdichtung bei sehr lehmigen Boden und vorhandener Alt-Abdichtung mit lösungsmittelhaltigem Bitumenanstrich
In unserem ca. 25 Jahre alten Haus sind einzelne Kellerwände feucht. Rund um diese Wände haben wir den Keller freigegraben und wollen nun eine neue Drainage legen sowie die Außenwand neu abdichten. Unser Boden ist sehr lehmig und daher nicht sehr versickerungsfähig. Von den meisten Bauunternehmen wurde uns empfohlen, den alten Putz, der mit einem Bitumenanstrich (vermutlich lösungsmittelhaltig) und einer daran gestellten Bitumen-Wellpappe abgedichtet war, an den festen Stellen zu lassen und nur die losen Stellen zu entfernen und mit neuem Putz auszubessern. Darauf sollen wir dann eine 1 K-Bitumendickbeschichtung aufbringen. Anschließend noch pordrain-Platten davor gestellt, als Abschluss ein Filtervlies und mit Recycling-Sand (ohne Zementanteile?) oder dem alten Drainagekies verfüllen (was ist da besser?). Ein Unternehmen sagte uns allerdings, dass eine Dickbeschichtung auf einen lösungsmittelhaltigen Bitumenanstrich nicht aufgebracht werden dürfte und daher die Außenwand vorher sandgestrahlt werden muss. Ist das richtig und wenn ja, gib es noch andere Möglichkeiten als das Sandstrahlen um die Abdichtung ausführen zu können? Sind noch andere Sachen zu beachten? Ist auch eine Behandlung der Wände von innen erforderlich und wenn ja, welche? Wir verzweifeln langsam, da man bei fünf Unternehmen sechs verschiedene Meinungen zu hören bekommt.
-
was für Fachleute! ..
lassen Sie sich nicht so einen Mist erzählen!
Alten Bitu-Anstrich mit einem lösemittelhaltigem Bitu-Anstrich versehen (der löst den alten Bitu-Anstrich an ) und mit Quarzsand z.B. 0,7-1,2 mm absanden.
Darauf können Sie beruhigt eine Dickbeschichtung aufbringen.
Vorher mit Hochdruckreiniger säubern und losen Putz ersetzen.
MfG -
Vielen Dank ...
Herr Wörmann für die prompte Antwort.
Was genau bedeutet "Absanden"? Soll der Quarzsand einfach auf den feuchten Anstrich gestreut werden oder wird er mit Werkzeugen (wenn ja, welchen) aufgebracht? -
Ach so, glatt vergessen ...
sollte für die Ausbesserung des alten Putzes ein spezieller Putz benutzt werden oder genügt ein herkömmlicher Zementputz? -
absanden..
können Sie mit der Hand oder mit einer kleinen Schaufel (breite Spielzeugschaufel o.ä.) in den frischen Anstrich.
Bei goßen Flächen empfiehlt sich eine spezielle druckluftbetriebene Pistole.
Für den Putz nehmen Sie Zementmörtel. Nach dem aufbringen des Putzes ca. 1 Woche (je nach Witterung ) warten bis der Putz durchgetrocknet ist, dann Grundieren (Bitumenimmulsion mit Wasser 1:5 verdünnt) und Beschichten.
MfG -
Warum wurde überhaupt aufgegraben, wenn der Wasserschaden möglicherweise nur von innen kommt
Wer käme schon auf die Idee einen Maßkrug an der Innenseite abdichten zu wollen nur weil außen das Wasser herunterläuft?
Schade ist nur, dass Sie schon von außen aufgegraben haben.
Nur sehr selten dringt Wasser in seiner rein flüssigen Form in einen Keller ein. Meine erste Frage ist stets, wenn behauptet wird, dass Wasser in den Keller eindringt, wie hoch ist der Wasserstand.
Die Antwort ist fast immer die gleiche: "Wasser haben wir nicht, nur/aber die Wände und/oder der Boden sind feucht! "
Klar ist jedoch, nur, wenn es sich um eine undichte Fuge handelt (z.B. weil es durch Setzungen oder thermische Bewegungen zu Rissen kommt), oder es sind so genannte Kiesnester, also Fehler beim Erstellen von Beton, wird Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlache am Boden sichtbar sein oder den Keller unter Wasser setzten. Davon haben Sie jedoch nichts geschrieben.
Dieses Thema ist auch auf meiner Homepage sehr ausführlich beschrieben.
Es hilft Ihnen auch weiter, wenn Sie als Stichwortsuche: Bromm feuchte Keller - eingeben und sich ein wenig einlesen.
Für die Außenabdichtung wäre sicher eine Fachberatung notwendig.
Ich rate in solchen Fällen von einer Drainanlage ab, denn Sie leiten nur das Wasser vermehrt ein. Der Wunsch ist verständlich, aber - wer wartet diese Anlagen?
Klar ist auch der Schaden geht nicht von alleine weg. Hier ist je nach Schädigung möglicherweise auch der Verputz zu erneuern.
Dazu fragen Sie beim DHBV nach einem Sachverständigen aus Ihrem Gebiet.
Siehe Link -
Hallo Herr Bromm,
zunächst vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Unsere Wände und der Boden sind tatsächlich feucht bis nass. Wir vermuten jedoch, dass sich das Wasser durch den rissigen und teilweise bereits abgelösten! Putz drückt, da auch das vorhandene Drainagerohr und der Kies mangels Filtervlies nahezu völlig zu geschlämmt waren. Da das Wasser wegen des lehmigen Bodens nicht versickern kann und auch von der Drainage nicht mehr abgeleitet wird, drückt es sich wohl in unseren Keller. Daher nun der Wunsch, die Außenabdichtung sowie die Drainage zu erneuern. Die Frage ist eben nur, wie am Besten? -
Es muss schon ein sehr braves Wasser sein das nur die Wände feucht macht, jedoch
... jedoch nicht aus dem Boden oder der Wand rausläuft.
Es müsste erst Recht um so mehr, wenn die Drainanlage nicht funktioniert eindringen.
Ich denke es ist ausschließlich Kondenswasser das an der Innenseite der kalten und feuchten Wand entsteht.
Und dann bleibt noch die Frage, wieviel Geld wollen Sie in den Keller verbuddeln? -
Kellerabdichtung
Hallo Chris,
sind alle Kelleraußenwände von außen erreichbar, oder gibt es auch Bereiche die von außen nicht zugänglich sind?
Wenn ja, dann sollten Sie die von außen nicht erreichbaren Kelleraußenwandflächen per Schleierinjektion neu abdichten lassen.
MfG -
Hallo Herr Hoppensack,
es sind nicht alle Wände von außen erreichbar. Wir haben aber alle erreichbaren Wände aufgegraben und somit mehr Wände freigelegt als tatsächlich feucht sind. Ich denke, dass eine neue Abdichtung an den freigelegten Wänden unser Feuchteproblem lösen müsste, da scheinbar nur dort die Abdichtung nicht mehr funktioniert. -
Wie wurde das Problem gelöst?
-
Unbedingt Anbieter vergleichen
Grundsätzlich sollte man sich immer mehrere Meinungen einholen. Gerade wenn nicht alle Wände von außen zu erreichen sind, käme auch eine Innenabdichtung in Frage. Hier gibt es mittlerweile Anbieter, die eine Betonwand auch von innen sehr zuverlässig abdichten. Durch die Entstehung von kleinsten Kristallstrukturen auf den Poreninnenwänden der Kapillarsysteme wird die Betonwand selbst abgedichtet, anstatt nur eine abdichtende Schicht auf die Wände zu kleistern. Auch in Eurem Fall würde ich einen Angebotsvergleich machen. Das geht auch onlineoder einfach selber bei Google suchen und passende Anbieter anrufen.
Wie gesagt gibt es die unterschiedlichsten Verfahren zur Abdichtung und mittlerweile auch wirklich zuverlässige Verfahren, die kein Aufgraben erfordern. Eine Kellerabdichtung muss nicht immer den ganzen Garten verwüsten und Unmengen an Geld verschlucken.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Kellerabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit …
- … des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete …
- … In einem Bodengutachten wurde auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist …
- … Sie bekommen schon ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und …
- … Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … Bodengutachter einschalten …
- … Bodengutachter ist kein Planer des …
- … Bodengutachter ist kein Planer des Hauses …
- … Die Fundamentstreifen der Bodenplatte sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief …
- … Wir hatten vor Baubeginn auf Aufforderung der Baufirma ein Bodengutachten erstllen lassen. Anbei einige Auszüge aus Bodengutachten. …
- … Bodengutachten …
- … Aufgrund der durchweg bindigen natürlichen Bodentypen ist nicht mit dem Auftreten von ergiebigem Grundwasser zu rechnen. Lokal sind jedoch je nach Witterung und Jahreszeit verstärkt Schichtwasserzutritte zu erwarten. …
- … Gründungsvarianten / Bodenpressung / Setzungen …
- … Alle unter Gelände einbindenden Bauwerksteile sind zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit …
- … den erkundeten Bodenverhältnissen ist das witterungsbedingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfehlen wir vorsorglich die Anlage einer …
- … Der Einbau einer kapillarbrechenden Schicht unter der Bodenplatte wird empfohlen. Für den …
- … 1. Bodenfeuchte und nichtdrückendes Sickerwasser? …
- … der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht evtl. …
- … Sie müssen Ihren Bodengutachter einschalten. Der muss sein OK für die geänderte Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von Stauwasser geben, und das tritt erst in vielen Jahren auf. Also auf jeden Fall eine Abnahme verweigern. Wenn möglich muss die Bodenplatte wieder raus und nach Bodengutachten neu gemacht werden. …
- … Wir haben den Bodengutachter gerade informiert. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen stauendes Sickerwasser abgedichtet werden, also gegen drückendes Wasser (Lastfall …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Boden …
- … Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der …
- … Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung nach entstehen so an den Wänden Feuchtebrücken. Die Schweißbahn auf dem Boden kann nicht mit der Sperrschicht überlappt werden. Hätte der Architekt …
- … Zu 4) Welchen Zweck hat die Abdichtung? Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder Dampfsperre? …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … DELTA System weisen die darauf hin, dass die Abdichtung des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände herangeführt werden soll und mit …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut …
- … vorhandene Mängel beseitigt werden sollen. Die Einschaltung des Gutachters für die Kellerabdichtung hat schon einiges an Geld gekostet. Es kann also nicht davon …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fenster in Pelletraum, Planungsfehler
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … schon dann, wenn es z.B. um nichtebene Grundstücke oder um die Bodenbeschaffenheit geht, außerdem bei schwierigen Verhältnissen bez. der Bebaubarkeit. Ich kann …
- … 1. Mängel bei der Kellerabdichtung. (...) …
- … sind die Preise auf ihrer page netto oder brutto? ab Oberkante Bodenplatte, schreiben sie. ist die Abklebung schon enthalten? wd unterhalb der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - feuchte Streifen am Sockelputz
- … Im Keller waren die Wände und der Boden feucht. Fand ich für so einen Keller nicht ungewöhnlich, aber wenn …
- … Also, den Beleg über die Kellerabdichtung ... …
- … Also, den Beleg über die Kellerabdichtung habe ich erfragt. Ist …
- … bspw. das Mauerwerk nicht richtig abgedichtet, der Putz aber korrekt mit Bodenabdichtung ausgeführt, würde man das von außen sehen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DIN 18195-4 (Abdichtung erdberührter Bauteile)
- … in der Dämmebene liegt, wurde beginnend im Wohnraum bündig mit der Bodenplatte eine 80 mm Extruder Hartschaumplatte eingearbeitet welche außerhalb bündig mit …
- … unterbricht? Sinnvoll ist es die Abdichtung hinter der Perimeterdämmung bis zur Kellerabdichtung zu führen, denn der Perimeterdämmung schadet es nicht, wenn sie feucht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riemchen auf WDVS (Mineralwolle) anstelle Putz?
- … Altbau erneuert sein, ggf. sogar das Dach samt Fenstern oder die Kellerabdichtung. Die Kosten an der Fassade sind im Vergleich dazu lächerlich gering. …
- … die vergraben im Feinplanum unter der Bodenplatte im Raster 30x30 cm Bergkristalle um das Haus gegen feindliche …
- … Es soll auch Leute geben, die den Ortbeton für Bodenplatte und Decke ihres Hauses mit extra linksdrehend verwirbeltem Wasser anmischen, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Kellerabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Kellerabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.