Haben wir eine fachgerechte Kellerabdichtung?
BAU-Forum: Keller
Haben wir eine fachgerechte Kellerabdichtung?
mich beschäftigt die Frage ob die Kellerabdichtung in unserem Rohbau so ausgeführt ist, dass wir in den nächsten zig Jahren mit einem trockenen Keller rechnen können. Der Boden ist lehmig und meines Erachtens nicht sehr versickerungsfähig. Der Keller ist folgendermaßen ausgeführt:
Die Gründung erfolgt auf umlaufenden Streifenfundamenten (wo erforderlich frostfrei) nach statischer Berechnung. Bodenplatte in B25, ca. 15 cm stark, auf einer 15 cm starken Kiesfilterschicht inkl. Abdeckung mit einer PE-Folie. Die Bewehrung erfolgt laut statischer Berechnung. Sämtliche Aussparungen für Rohrleitungen werden nach der Vorgabe der Werkplanung erstellt. Einbau eines Erdungsbandes mit Anschlussfahne, zur Erdung der Elektroinstallation.
Die Kelleraußenwände werden in Beton [B25], d=20 cm stark, einschließlich aller notwendigen Aussparungen sowie Anschlussbewehrungen und der notwendigen Stahleinlagen ausgeführt. Die Kellerumfassungswände erhalten eine außenliegende Wanddämmung d=100 mm.
Einbau eines verzinkten Metallfugenbandes zwischen Bodenplatte und aufsteigenden Kellerumfassungswänden.
Bodenplatte und Umfassungswände werden in Sperrbeton ausgeführt. Ein zusätzlicher Schutz gegen Erdfeuchtigkeit ist nicht erforderlich.
Einbau einer Delta-Noppenbahn um die gesamten erdberührenden Kellerumfassungswände als zusätzlicher Schutz vor Erdfeuchtigkeit und zur besseren Drainage.
Kellerinnenwände werden in Ziegelmauerwerk erstellt oder nach statischer Vorgabe betoniert. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird unter den gemauerten Kellerinnenwänden eine 500er Pappe eingebaut. Die Decke über dem Kellergeschoss wird als Stahlbetondecke einschließlich der notwendigen Bewehrungen und Aussparungen als Großflächendecke ausgeführt. Zur Vermeidung von Kältebrücken erhält die Deckenstirnseite eine umlaufende Wärmedämmung aus Styrodur-Dämmplatten.
Soviel laut Baubeschreibung, als Drainage wurden umlaufend Drainagerohre verlegt, danach kam eine Kiesschicht, Filtervlies obendrauf und der Arbeitsraum wurde anschließend mit Aushub verfüllt und verdichtet (außer im Bereich der späteren Terrasse und Zufahrt, dort wurde mit Kies verfüllt).
Die Drainage wurde an einer mit Steinen verfüllten Sickergrube angeschlossen, die Steine wurden mit einem Filtervlies umschlossen und obendraub steht unsere Zisterne.
Reicht Sperrbeton (was ist das überhaupt?) als Abdichtung aus? Es wurde sonst keine Abdichtung angebracht (nur Beton, Dämmung und dann die Noppenbahn).
Ich hoffe auf hilfreiche Beiträge.
Vielen Dank und viele Grüße
-
Da rollen sich ...
Werter Fragesteller
meine Nägel auf.
Bodenplatte für einen Keller mit frostfreien Streifenfundamenten. Hiiiiilfeeeee.
Und 15 Bodenplatte als Weiße Wanne. Uups, habe ic da eine neue Entwicklung verpasst?
Also:
Wenn die Abdichtung als Weiße Wanne ausgeführt werden soll, muss eine rissbegrenzende Bewehrung eingebaut sein - die in der Regel erheblich stärker als die statisch erforderliche ist.
Dann muss mit WU-Beton vergossen werden. Das Fugenband ist richtig.
Und dann braucht es auch keine Dränung mehr. Keller dicht, wen stört also das Wasser?
Als Absicherung der Kellerfenster gegen Absaufen ist eine Dränung eher ungeeignet. Hier helfen druckwasserdichte Lichtschächte oder Fenster.
Oh oh -
Danke für die schnelle Antwort, ...
was würden Sie einem Laien empfehlen? Gibt es Ihrerseits eine Empfehlung was wir jetzt noch tun können?
Könnten Sie Ihre Aussagen etwas präzisieren da ich als Baulaie sonst noch mehr Fragen habe als vorher?
Habe ich einen Anspruch auf eine Fachgerechte Ausführung bzw. Nachbesserung?
Vielen Dank und viele Grüße. -
externer Architekt oder Baubetreuer war zu teuer?
Mein erster Rat wäre an dieser Stelle, sich dringend einen externen Baubetreuer zu suchen, der all diese Probleme für Sie überwacht und vermeiden hilft. Ein WU-Keller wird es nicht mehr! 15er Bodenplatte geht so gut wie gar nicht als WU. Was jetzt noch helfen könnte in Abhängigkeit vom Bodengutachten (Lastfall: Bodenfeuchte, nichtstauendes Sickerwasser, stauendes Sickerwasser oder drückendes Wasser) wäre die Herstellung einer nachträglichen Abdichtung, wie - das lässt sich am besten vom Fachmann vor Ort ermitteln und empfehlen. Da ich nicht glaube, dass dies die einzige Panne an Ihrem Bau bleiben wird, mein dringender Rat: Suchen Sie sich einen Betreuer vor Ort. Dieses Forum ist fraglos geeignet einzelne Fragen für Baulaien oder Fachkollegen zu beantworten, aber es ersetzt keine Vollbauleitung! Gruß aus Berlin -
Nein
Wir haben die Baubeschreibung (auch den Vertrag) bei unserer Verbraucherzentrale, duch einen Architekten und einen RA durchleuchten lassen und sind mit den Worten "da haben Sie einen zuverlässigen Partner gefunden wir haben selten so detaillierte und gute Baubeschreibungen und Verträge gesehen" und einem sehr guten Gefühl gegangen.
Bei unserem Rohbauer handelt es sich um ein alteingesessenes Unternehmen mit guten Referenzen, hier wurde genau nach Baubeschreibung, und sehr sauber gearbeitet. Was genau ist an der Ausführung (gemäß Beschreibung) falsch? Können Sie Ihre Bedenken konkretisieren und für einen Laien verständlich beschreiben?
Viele Grüße und vielen Dank -
Au weia ...
Und ich dachte, da gäbe's gute Beratung
> Streifenfundamenten (wo erforderlich frostfrei) <
Ein Keller pflegt tiefer als 80 cm i.d. Erde zu sein und ist somit frostfrei. => Also Allgemeinplatz, schon mal Mist.
> Einbau eines verzinkten Metallfugenbandes zwischen Bodenplatte und aufsteigenden Kellerumfassungswänden ... + Ein zusätzlicher Schutz gegen Erdfeuchtigkeit ist nicht erforderlich. <
Hilfe!
Ein Fugenband baut man bei drückendem Wasser ein, was bei Ihrem bindigen Boden durchaus anzunehmen ist. Abdichtung gegen Erdfeuchte reicht da nicht. Wenn aber sowieso noch eine Dickbeschichtung (oder andere Abdichtung) nötig ist, wozu dann das Fugenband?
Ihre Bodenplatte ist keine WW und KÖNNTE bei drückendem Wasser / stauendem Sickerwasser undicht sein.
Ihr Keller KÖNNTE sich auch insgesamt durchaus als undicht erweisen.
Bitte ganz schnell - in Ihrem Interesse - eine versierten Baubegleiter suchen und sich von dem helfen lassen. -
Noch was ...
>Kellerinnenwände werden in Ziegelmauerwerk erstellt oder nach statischer Vorgabe betoniert. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit wird unter den gemauerten Kellerinnenwänden eine 500er Pappe eingebaut<
Da hat doch einer schon in den Vertrag/die Baubeschreibung geschrieben, dass er im Keller mit aufsteigender Feuchte durch die Bodenplatte rechnet!
Was soll also das Gerede von Sperrbeton?
> Einbau einer Delta-Noppenbahn ... als zusätzlicher Schutz vor Erdfeuchtigkeit und zur besseren Drainage. <
Delta Noppenbahn als Feuchteschutz! Ich-schmeiß-mich-weg-vor-lachen Rotfl!
Unterschreiben sie da, hier bekommen sie richtig betuppt.
(Würde Frau Poth sagen) -
Wirklich interessante
Baubeschreibung.1) Ausführung des Kellers als Weiße Wanne ist vertraglich nicht vereinbart.
2.) H. Dühlmeyer recht hat "Noppenbahn als Feuchteschutz" ist Unsinn etc.
3.) Sie stellen selbst fest "Boden nicht sehr versickerungsfähig", aber Sickerschacht für Drainage?
4.) Ihren Ausführen ist zu entnehmen, dass das Ganze schon so gebaut ist
Fragen Sie mal einen Juristen, ob der Unternehmer mit der Erklärung in der Baubeschreibung "eine zusätzliche Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist nicht erforderlich" nicht im Umkehrschluss die Gewähr für einen wasserundurchlässigen Keller übernommen hat. -
um das alles strukturiert aufzuräumen
bräuchte es eine längere Sitzung.
Sperrbeton => gab es im Osten und früher mal (es heißt schon lange WU-Beton und zukünftig "Beton mit hohem Wassereindringwiderstand"). B25 => sollte eigentlich C25/30 heißen! Für WU-Bauteile gibt es laut WU-Beton-Richtlinie Mindestdicken! (Bodenplatte 20 cm, Wand 24 cm) Andernfalls können Sie die WU-Fähigkeit der Konstruktion in der Pfeife rauchen - Rissbildungen und stark erhöhte Wasserdampfdiffusion durch die Wand in den Keller sind die Folge. Sie werden es merken, wenn die ersten Male nach Baufertigstellung stauendes Sickerwasser ansteht und in Ihren Keller will! Nichts gegen die Verbraucherzentrale aber - was für ein Fachmann war das denn?!?! Soll der Keller ausgebaut / beheizt werden? Dann würde mich gleich die nächste Frage interessieren: Wo wurde wie gedämmt - Bodenplatte und Kellerwände? -
Jawohl
Vielen Dank für die vielen, hilfreichen Wortmeldungen.
Zwei der Kellerräume werden ausgebaut und als Büro und Hobbyraum genutzt. Die Bodenplatte ist meines Erachtens bis jetzt noch nicht gedämmt (kommt noch?), die Außenwände wie beschrieben: Beton, 100 mm Styrodur-Dämmplatten, Noppenbahn (Noppen nach innen).
Ich frage mich ernsthaft warum ich 350,-EURO für die tolle Verbraucherberatung ausgegeben habe.
Hätte der Kollege im Vorfeld der Baubeschreibung entnehmen können, dass hier nicht vorschriftsmäßig gearbeitet wird?
Grüße -
Jawohl ...
das hätte man/Frau entnehmen können!
Für ausgebaute = zu Wohnzwecken genutzte Räume ist eine Dampfsperre auf dem Boden erforderlich!
Nochmal die Bitte (auch wenn Sie schon enttäuscht wurden), einen Baubegleiter suchen und GANZ GENAU schauen.
Evtl wirklich auch mal mit einem RA sprechen. -
und für die Rettung des Kellers
hilf wahrscheinlich nur eine zusätzliche Bahnenabdichtung! Bei der Dämmung des Kellers wird es wohl die nächste Schwierigkeit geben: Wärmebrücke im Kellerwandsockel, denn zwischen der Estrichdämmung und der Kelleraußenwanddämmung bleibt eine Lücke, die sogenannte "Wärmebrücke". Ich fürchte mal es bleibt nicht bei der einen Panne und schließe mich dem Rat von Herrn Dühlhammer an - "Bauüberwacher suchen". Die 350,00 € für die Verbraucherberatung schreiben Sie als Lehrgeld ab. Sie haben ganz andere Sorgen, um die Sie sich kümmern müssen. -
OT
Ob sich H. Dühlhammer mit H. Thalmeyer vertragen wird? -
Und da Sie scheinbar keine Ahnung haben
was bei Ihnen gebaut wird und zu Mindestens keine" vernünftige" Baubegleitende Kontrollinstanz eingeschaltet haben, gebe ich Ihnen die Möglichkeit sich schlau zu lesen.
Ich gehe nur davon aus, obwohl ich versucht habe es für Laien verständlich zu beschreiben, Sie nachher nur "NOCHMEHR" durcheinander sein werden als jetzt schon.
Ich kann mich Ralfs D. Forderung nur anschließen bevor es zu spät ist.
Hier kann zu Abdichtung und weiße Wannen gelesen werden: -
"genial"
die Konstruktion aufzeichnen und patentieren lassen ... "mehr" iss dazu ned zu sagen (!) ... "ja" hier verträgt sich der Thalmeyer mit Dühlhammer "weil" bei dem Leistungspektrum kann man wirklich "nur" noch den Kopf schütteln
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerabdichtung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … laut Baubeschreibung verspricht die Baufirma unter der Fundamentplatte des Kellers eine Schotterschicht von 10 cm zu verlegen. …
- … Schotterschicht gebaut, sondern eine sogenannte Sauberkeitsschicht von 5 cm unter der Kellerfundamentplatte gegossen und darauf die geplante 15 cm Fundamentplatte erstellt darauf …
- … der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs OK ist und man mit der fehlenden kapillarbrechenden Schicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … wir möchten ein Einfamilienhaus mit Keller bauen (Wohnfläche ca. 130 m²). Unser Kostenrahmen wurde mit 180000 vorgegeben. …
- … sagen kann, was da alles drin ist (Unkenntnis über Bodenverhältnisse =>Kellerabdichtung, kalkulierte Materialien => Qualität/ Standard). …
- … 290 /m³ würde ich ansetzen bei einem einfachen Haus mit einfachem Keller, ohne Eigenleistung und einfacher Haustechnik. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer …
- … Oktober 2005 bildet sich dunkle Flecken auf dem Putz an zwei Kelleraußenwänden. Die Flecken wurden immer größer. Im Januar 2006 haben wir …
- … gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fenster in Pelletraum, Planungsfehler
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauleitung durch Architekt
- … muss. Das sind zum Beispiel alle Bewehrungsabnahmen, natürlich vor dem betonieren. Kellerabdichtung, Mauerwerk vor Verputz, Dachstuhl, Verlegen der Rohr- und Stromleitungen, …
- … z.B. Pflicht zur Kontrolle der Kellerabdichtung (Schichtdickenprotokoll), Pflicht zur Überprüfung der Aufheizprotokolle etc.? …
- … so ähnlich, wie wenn ich die Baufirma zunächst nur bis OK Kellerdecke beauftragen würde. Ok, man kann es als Bauherr machen, wenn …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umbaukostenschätzung meiner Architektin
- … Hauses aus dem Baujahr 1960 (Dach, Dämmung, Fenster, Sanitär, Heizung Solar, Kellerabdichtung) eine Kostenschätzung bekommen. Sie setzt als Ausgangskosten Neubaukosten pro …
- … Standard bei Fenstern, bei der Dachdeckung, bei der Dämmung, bei der Kellerisolierung? …
- … Untersicht kann dazu führen, dass der Dachstuhl verstärkt werden muss. Die Kellerabdichtung von außen zieht Arbeiten an den Außenanlagen nach sich. Vielleicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Entscheidungen bis zum Bauantrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … enorme Aufpreise, wenn bei Fertighäusern/-Kellern auch nur geringe …
- … -://bau.net/forum/keller/10694.php …
- … die schiefgemauerten Wände zeigen? Da brauche ich nur bei meinem eigenen Keller anzufangen, kenne aber noch genügend weitere Fälle. Da wäre ich als …
- … Und weil Ihre Mauern im Keller offensichtlich …
- … 1. Mängel bei der Kellerabdichtung. (...) …
- … Maurergewerke aus. Ganz an der Spitze der Mängel steht unangefochten der Keller, also ein typisches Holzbauwerk, oder etwa? …
- … das ist alles und nichts. zu ihrer mängelliste: wenn man keinen Keller baut, sondern erst ab OK Bodenplatte anbietet, kann man natürlich in …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerabdichtung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerabdichtung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.