Wir wollen in Schkleswig-Holstein ein Einfamilienhaus bauen. Geplant war ursprünglich ein Bau ohne Unterkellerung. Das Bodengutachten hat folgendes ergeben:
.- "Einer Gründung auf dem wich-breiigen Geschiebelehnhorizont im oberflächennahen Bereich kann nicht zugestimmt werden aus geotechnsicher Sicht. Da es sich um einen sehr imhogenen Baugrund mit weich-breiigen Geschiebeböden handelt, sind Schiefstellugnen des Baukörpers zu erwarten ... die die Funktionalität des Einfamilienhaus stark herabesetzen würden (wird ausgeführt) ... Bei einer Baugrundsanierung sind Aushubtiefen einzuplanen mit ca. T 2,2 - 2,5 bzw. bis zum Erreichen des mitteldicht gelagerten Sandes. Aus diesem Grunde sollte die Möglichkeit einer Unterkellerung näher untersucht werden, da aus wirtschaftlichen Gründen eine Unterkellerung sinnvoll wäre ... "
Frage dazu: Was wird nach allg. Erfahrung ungefähr die angesprochene Sanierung (also wenn ich richtig verstehe Abtrag alter Boden und Auffüllen mit Kies?) kosten. Ich warte auf das Angebot der Baufirma, möchte aber eine ungefähre Hausnummer haben.
Wie sieht es mit der Einschätzung "Keller statt Sanierung" aus? ist das wirklich eine Alternative, zumal Grundwasserstände erbohrt wurden bei ca. 1,30 Meter - wie muss ein solcher Keller beschaffen und konstruiert sein, wenn die Räume (auch) zu Wohnzwecken genutzt werden sollen? Ich habe hier im Forum schon relatv viel über Wannen und Dämmung gelesen, aber ehrlich gesagt nicht so recht nachvollziehen können. Über eine aussagekräftige Antwort würde ich mich deshalb freuen!
Danke und Gruß
Oliver Mest
Richtiger Keller
BAU-Forum: Keller
Richtiger Keller
-
Haus mit Keller
Vermutlich hat Ihr Bodengutachter Recht, statt das Geld sinnlos in der Erde zu verbutteln, Aushub und Anfüllung bis 2,50 m, sollten Sie über einen Keller nachdenken.
Kosten, ich gehe mal davon aus, Ihr Haus soll etwa 10x 10 m in der Grundfläche betragen.
Aushub und Abfuhr des Bodens: ca. 350 m³x 15,- € = 5250,- €
Kiesanfuhr, lagenweise einbauen und verdichten:
ca. 350 m³x 25,- €= 8750,- €.
einfache Wasserhaltung: pau 2000,- €
frostsicher Streifenfundamente: 3000,- €
Macht in der Summe etwa 19000,- €. Dafür bekommen Sie natürlich noch keinen Keller, wenn dieser auch noch für Wohnzwecke geeignet sein soll. Aber ein gutes Stück davon haben Sie bereits.
Zur Kellerausführung: Prinzipiell gibt es bei dem Grundwaserstand von 1,30 m zwei Ausführungsvarianten,
1. Ausbildung aus WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton), auch als weiße Wanne bezeichnet. Weiter Abdichtungen sind dann nicht mehr erforderlich.
2. Konventioneller Keller, Sohle aus WU-Beton, Kellerwände gemauert, z.B. aus Kalksandsteinen, äußere Abdichtung mit Schweißbahnen, auch als schwarze Wanne bezeichnet.
Eine äußere Wärmedämmung brauchen Sie bei beiden Kellern.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Richtiger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … würde die zusätzliche Isolationskosten ins unermessliche gesteigert werden. Hier setzt man richtigerweise auf die Solartechnik wie Photovoltaik, Thermosolar und Wärmepumpen sowie Be- …
- … kW elektrisch. Die Gesamtenergie für das Passivhaus Karin2000 (Dach-K=0,11 / Wand-K=0,14 / Keller-K=0,16) beträgt mit Poolheizung 10.000 kWh pro Jahr. Die Sunmachine mit einer Standzeit von 80.000 h ist mit 8 kW Heizung 1250 Stunden in Betrieb und produziert 3125 kWh Strom die ins Netz zu 25Cent (laut BHKW-Gesetz 15Cent/KWh 10 Jahre und 25Cent/KWh 20 Jahre Standzeit) eingespeist werden. Abzüglich der Wartungspauschale von 60 , Versicherung 40 und der Holzhackschnitzel mit 20 %Feuchte 605 für 4,85 t bleiben 76,25 Gewinn übrig. Bei diesem Betrieb liefert die Sunmachine 64 Jahre kostenlos jedes Jahr 10.000 kWh Heizenergie. Berechnet man die kostenlos gelieferte Energie zum jetzigen Gaspreis 0,06Cent/KWh sind also 38.400 + 4880 Gewinn erzielt worden. Das übersteigt den Anschaffungspreis bei weitem. Cool. 64 Jahre ... So lange will ich das Gerät nicht haben. …
- … Wir kaufen ein Standard-Niedrigenergiehaus in Holzständer-Fertigteilbauweise aus Polen mit einem Dach-K-Wert=0,16 (vorher 0,11) einem Wand-K-Wert=0,16 (vorher 0,14) und verschlechtern auch den Keller-Wand-K-Wert von 0,16 auf 0,20 sowie die Passivhausfenster von 0,7 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viessmann Ölkessel mit pellx-Brenner nachrüsten - sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung in 3 l Haus; SolvisLino 102 oder Pellematic Mini? Pufferspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raumluftunabhängiger Holzkessel?
- … wird ein raumluftunabhängiger Kamin eingebaut. An den gleichen Schornstein soll im Keller ein Holzkessel installiert werden. Wie schon geschrieben muss laut Aussage des …
- … Schornsteinfegers dieser dann ebenfalls raumluftunabhängig sein, auch wenn der Kellerraum in dem der Kessel aufgestellt werden soll nicht mit zur beheizten Gebäudehülle zählt (Luftdichter Abschluss) …
- … Und nun wachen einige zukunftsorientierte und umweltbewusste Bauherren auf, und möchten ihr Eigenheim nicht nur mit einem zenralen Scheitholzkessel im Keller, sondern zusätzlich mit einem Scheitholzkamin im Wohnzimmer ausstatten. Und …
- … automatische Klappe, welche vom Ofen gesteuert wird, dann der Heizungsraum im Keller ebenfalls Raumluftunabhängig (von der beheizten Gebäudehülle mit Lüftungsanlage) ist? …
- … ich mit einem einfachen kleinen raumluftunabhängigen Kamin und einem Holzvergaserkessel im Keller wesentlich günstiger. …
- … Heizungsanlage im Keller dann auch Raumluftunabhängig sein muss, da nur ein einzügiger Schornstein vorhanden ist. …
- … Am liebsten wär mir natürlich ein richtiger raumluftunabhängiger Kessel. Ich habe mal ein paar Hersteller angeschrieben. Nur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unser Architekt (zugl. Bauleiter) treibt uns in den Wahnsinn ...
- … Liegt der Chauvi Tor im Keller …
- … mehrmals der Einwand hier im Forum Das kann ja gar kein richtiger Architekt sein . Auch von Ihnen, Herr Blücher! …
- … kein Architekten- sondern ein Bauträgervertrag. Und trotzdem: Es ist ein richtiger Architekt (eigentlich ist es eine sie)! Eingetragen in der Kammerliste als freischaffend (ich habe's nachgeprüft) - obwohl sie Geschäftsführerin der Bauträger-GmbH ist, mit der wir gebaut haben. …
- … Das ganze wird immer falsch gesehen so meine ich: Ein Bauträger ist der wirtschaftliche Feind des Bauherren ... so ein Blödsinn! Wahrlich: In der Realität ist das oft leider so. Wäre es nicht richtiger es so zu sehen, dass der Bauträger wirtschaftlicher Partner des …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … Wie erstelle ich eine Bodenplatte beim bauen ohne Keller …
- … Die Dämmung oberhalt der Bodenplatte ist bei Innendämmung der Kellerwände mit aufgesetztem Holzrahmenbau wesentlicher effektiver. …
- … 2) Wird der Keller beheizt, ist es beim Energiesparhaus (z.B. Passivhaus) wichtig, keine Speichermassen in …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Richtiger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Richtiger" oder verwandten Themen zu finden.