ich habe ein Angebot für ein Haus baujahr1940 im niedersächsischen hermannsburg bekommen. bei Besichtigung des Hauses stellte ich fest das nach stärkeren Regenfällen Wasser in den Keller eindringt. meine frege ist, was könnte man, wenn man das Haus kaufen sollte, an Maßnahmen gegen das eindringen des Wassers unternehmen und was würde so etwas in etwa kosten? ich habe etwas von tauchpumpen gehört die bei steigendem Wasser dieses abpumpen ...?
ich sage schon mal danke im Voraus.
Haus trotz eindringenden Wassers im Kellerbereich kaufen?
BAU-Forum: Keller
Haus trotz eindringenden Wassers im Kellerbereich kaufen?
-
Feuchter Keller
Die Installation von Tauchpumpen in einem Pumpensumpf ist die schlechteste Lösung. Besser ist, zu verhindern das Wasser in den Keller hinein läuft. Abdichtung der Kelleraußenwand von Außen.
Kosten ohne Ortsbesichtigung nicht schätzbar. Angebot von örtlichem Tiefbauunternehmen einholen. -
Welche Maßnahmen sind gut oder schlecht?
Es kommt natürlich auf vieles an so z.B. Baugrund; Hanglage; Gartengestaltun; Nutzung der Kellerräume usw ...
Wenn es ohne Probleme möglich ist (und feststeht, dass das Wasser nur von der Wand eindringt) außen aufzugraben, dann ist dies sicher einfach.
Aber, wer weiß das schon so genau, woher das Wasser kommt?
Wer stellt so was fest und auch wie? -
Hallo Herr Bromm, ich schon wieder,
-
das Wasser drückt von unten
als erstes mal vielen Dank für die bisherigen Ratschläge. also das Wasser drückt definitiv nur von unten. speziell in einem der Kellerräume wurden sogar schon die fliesen nach oben gedrückt. Ich mache mir halt nur Gedanken das nach dem kauf die Sanierungskosten mein gesamtes Budget auffressen. das Haus hat keine Hanglage und es drückt wie gesagt auch nur nach mehrtägigen Regenfällen in die Räumlichkeiten ... -
Bodenaufbau untersuchen
evtl. lässt sich mit einer Drainage (falls möglich und zulässig) was machen. Frage ist: kommt das Wasser tatsächlich von unten oder läuft es auf einer stauenden Schicht vom Hang in die (ehemalige) Baugrube? -
Nach meiner Erfahrung
haben Häuser Baujahr 1935-1950 meist keine durchgehende Sohlplatte, sondern Streifenfundamente auf denen die Wände aufgemauert sind, der Fußboden nachträglich eingebracht wurde und der Übergang zwischen Fußboden und Wand meist undicht ist.
Bei unserem vorletzten Objekt (Arbeitsbeginn Sommer) war der Keller trocken. Im Frühjahr nach längeren Regenfällen kamen uns die Getränkekisten "entgegen geschwommen" (trotz Außen-Dickbeschichtung und Drainage). Die Ursachenforschung ergab, dass der Grundwasserspiegel extrem angestiegen war und das Wasser durch die nicht dichten Fugen zwischen Mauerwerk und Fußboden eindrang. Zur Lösung des Problems habe ich im schlimmsten betroffenen Kellerraum den Fußboden aufgestemmt, ein 2 m tiefes Loch gebuddelt, ein KG-Rohr DNAbk. 500 mit Löchern versehen, dieses in einem Kiesbett im Loch versenkt und eine Tauchpumpe installiert. Seitdem ist der Keller trocken (seit 4 Jahren) und die Pumpe hat bei starkem Regen viel zu tun.
Bei unserem momentan laufenden Objekt (Baujahr 1937) haben wir diese Variante gleich am Anfang in zwei Kellerräumen ausgeführt. Als die Tauchpumpen noch nicht installiert waren konnte man gut beobachten wie das Wasser in Abhängigkeit von Regenfällen in den Rohren anstieg und zurück ging.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Wassers". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … z.B. in der Kneipe, dem Lebensmittelladen, beim Pfarramt oder im Rathaus nach Baugrundstücken, die zum Verkauf stehen. Die besten Baugrundstücke werden auf …
- … eingeht, die eigentlich nicht vertretbar sind. Wer immer von einem freistehenden Haus träumte, sollte nicht plötzlich ein Reihenhausgrundstück kaufen,weil es als …
- … Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser …
- … Diese Entscheidungshilfe hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … überhaupt mein Wunschhaus zu? …
- … Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie sich vorher erkundigen in welche Richtung die Bebauung erfolgen darf. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Solaranlage auf Ihrem Haus platzieren möchten. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regenwasser …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; es muss …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur …
- … Dieser Fall tritt häufiger bei alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wasserschadensanierung …
- … Hausratsanierung …
- … Als Generalunternehmen für Brandschaden-, Wasserschaden-, Schimmelschaden- und Bausanierung bieten wir Ihnen alle Leistungen aus einer …
- … TEAM GmbH als zuverlässiger Partner gegenüber einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften und Hausverwaltungen.Flexibler & professioneller Einsatz von Personal und modernster Technik gewährleisten eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … Solaranlage Gartenhaus …
- … ich möchte in unserem Gartenhaus eine Heizung einbauen damit das kleine Häuschen im Winter möglichst …
- … frostfrei bleibt. Das massive Gartenhaus hat einen ca. 50 m² großen Keller und darüber eine ca. 50 m² große Wohnung . …
- … -://www.ebay.at/itm/ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf Gas-Brennwert …
- … 1985 und einmal ein Buderus-Kessel (21 kW mit 160 l Brauchwasserspeicher, Jahresverbrauch 2.500 m³ Gas) aus 1991 verbaut und im Dienst. …
- … gedacht mit zwei Heizkreisen ( 800 Liter Pufferspeicher und 160 Brauchwasserspeicher). Es handelt sich bei dem Gebäude um einen Alt-Bau (1914) …
- … heraus wären mir 800 Puffer und 160 Warmwasser in einem Mehrfamilienhaus deutlich zu wenig. Da habe ich im EFHAbk. schon mehr. …
- … externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die Pumpe braucht Strom. Andererseits braucht die Ladepumpe für …
- … Der Warmwasserspeicher soll auch nur für die erste Wohnung sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- … Hallo, wir planen den Neubau einer Doppelhaushälfte. Die andere Seite steht schon ( ohne Keller) Wegen hohen …
- … Grundwassers mussten wir eine Grundwasserhaltung einrichten ( Auffangbecken), da wir einen Keller geplant haben. …
- … Frage: die Nachbarin betreibt eine Grundwasserpumpe, der Wasserspiegel wird bei der Absenkung fallen, kann sie diese dann …
- … Schäden an der Pumpe oder auftretende Risse durch Absenkungen des Grundwassers? Welche Möglichkeiten gibt es für uns, den Hausfrieden zu erhalten, …
- … ist ... schon durch die Grube ... Absicherung an der Nachbarhausseite unvermeidlich. …
- … Informationen zu sammeln und das Nachbarhaus auf evtl. Vorschäden zu untersuchen ... …
- … wenn das Bestehende Haus KEINEN Keller hat und Sie einen wollen, dann müssen Sie …
- … ja mindestens eine Hausseite unterfangen, da Sie mit dem Keller ja tiefer kommen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … * Was ist sonst noch zu beachten (Baurecht, Wasserschutz, Bergrecht usw.)? …
- … kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt also die berühmten 15 kW/m²/a, der Rest …
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du ausgeben willst. Ansonsten …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Wassers" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Wassers" oder verwandten Themen zu finden.